Skip to main content
1409 Suchergebnisse für:

Vaginale operative Entbindung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 23.02.2024 | Geburt | Nachrichten | Online-Artikel
    Einfluss des Geburtsmodus

    Spätere sexuelle Zufriedenheit: Vaginale Geburt vs. Kaiserschnitt

    Die Befürchtung, dass eine vaginale Entbindung negative Auswirkungen auf das künftige Sexualleben haben könnte, ist ein möglicher Grund, warum die Nachfrage nach Sectiones in den letzten Jahren gestiegen ist. Eine schwedische Studie liefert dazu jetzt neue Daten. 

  2. 03.07.2018 | Kaiserschnitt | News

    Vaginale Entbindung nach Kaiserschnitt riskant

    Bei Schwangeren, die bei einer früheren Entbindung ihr Kind per Kaiserschnitt zur Welt gebracht haben, ist nach einer vaginalen Entbindung mit einer höheren Morbidität und Mortalität unter den Müttern und Neugeborenen zu rechnen als nach einer …

  3. 21.05.2024 | Kaiserschnitt | News
    Vaginale Geburt versus Sectio

    Geburtsmodus beeinflusst spätere sexuelle Zufriedenheit nicht

  4. 21.05.2024 | Kaiserschnitt | Report

    Beckenbodenfunktionsstörungen: Sectio oder vaginale Entbindung?

  5. 18.05.2024 | Zwerchfellhernie | Online First

    Intrauterine Therapie – wie ist der Stand der Dinge?

    Die Fortschritte in der pränatalen Ultraschalldiagnostik der letzten 40 Jahre haben einerseits zu einer deutlichen Steigerung der Entdeckungsrate vorgeburtlicher Erkrankungen geführt, andererseits aber auch die Grundlage für die intrauterine …

  6. 01.07.2024 | Hämophilie | OriginalPaper

    Hämophilie-Behandlung in Österreich

    Die vorliegende aktualisierte Leitlinie soll einen praxisnahen Leitfaden für die Diagnostik und Therapie von Personen mit Hämophilie (Persons with Haemophilia, PwH) in Österreich darstellen. In der Hämophilie-Therapie gibt es wenige vergleichende …

  7. 15.04.2024 | Infektionen in der Schwangerschaft | BriefCommunication
    Nur wenige vertikale Transmissionen bei Therapie nach Leitlinie

    Pränatale Versorgung von Schwangeren mit HIV senkt das Transmissionsrisiko

    Schwangere, die mit HIV infiziert sind, laufen Gefahr, das Virus auf das Kind zu übertragen. Interdisziplinäre pränatale Versorgung kann dieses Risiko minimieren. Das hat eine Studie ergeben, die sich auch mit der Rate an Kaiserschnitten in dieser Gruppe von Frauen beschäftigt hat.

  8. 18.04.2024 | Vulvakarzinom | Online First

    Vulvakarzinom in der Schwangerschaft

    Da das Vulvakarzinom in der Schwangerschaft extrem selten ist, existieren bisher keine standardisierten Therapieempfehlungen. Was die aktuelle Studienlage dazu aussagt und welche Empfehlungen zur onkologischen Therapie in der Schwangerschaft gegeben werden können, lesen Sie hier. 

  9. 06.02.2024 | Geburt | ReviewPaper

    Vaginale Geburt bei Zwillingen

    Der Geburtsmodus von Zwillingen ist von vielen Faktoren abhängig - und das gleich im Doppelpack. Viele Mütter wünschen auch hier eine vaginale Geburt. Der erste Schritt ist eine kompetente Beratung. In diesem Beitrag finden Sie u.a. eine Übersicht, wie Sie bei jeweiliger Lagekombination beider Feten geburtshilflich beraten und dann weiter vorgehen.

  10. 26.04.2024 | Insuline | Online First

    Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge

    Kurzfassung der S3-Leitlinie (AWMF-Registernummer: 057-008)

    Diese Praxisleitlinie zum Gestationsdiabetes ist eine handlungsorientierte Kurzfassung der im Internet einsehbaren evidenzbasierten S3-Leitlinie ( …

  11. Open Access 29.04.2024 | Neonatologie | Online First

    Bedrohte Eltern-Kind-Bindung auf der Neonatologie

    Frühgeburten sind für betroffene Eltern oft traumatisch und herausfordernd für die Eltern-Kind-Bindung. Förderliche und hinderliche Faktoren für den Bindungsaufbau sind gegenwärtig wenig bekannt.

  12. 20.02.2024 | Geburtseinleitung | ReviewPaper

    Ambulante Geburtseinleitung – Wann und wie?

    Wann und wie?

    Die Geburtseinleitung hat in den letzten Jahrzehnten signifikante Entwicklungen erfahren. Ambulant ist sie in ausgewählten Fällen möglich, erfordert jedoch sorgfältige Planung und individuelle Berücksichtigung verschiedener Aspekte. Diese Übersicht fasst Indikationen und Methoden zusammen.

  13. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Beckenboden

    Sowohl Schwangerschaft als auch Geburt stellen große Herausforderungen für den Beckenboden dar. Die Auswirkungen der körperlichen Veränderungen in der Schwangerschaft auf den Beckenboden sind nur vor dem Hintergrund der anatomischen und …

    verfasst von:
    Birgit Schulte-Frei, Rebecca Böwe, Lars Jäger, Astrid Landmesser
    Erschienen in:
    Sport in der Schwangerschaft (2023)
  14. 26.01.2024 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | ReviewPaper

    Vaginale Geburt – Vor- und Nachteile für Mutter und Kind

    Der Erhalt der Gesundheit ist ein zentraler Aspekt der Begleitung rund um die Geburt. Interventionen, z.B. die Sectio, sollen nur gut begründet durchgeführt werden. Im Beitrag werden die Vorteile und Risiken der Spontangeburt sowohl aus mütterlicher als auch aus kindlicher Sicht zusammengefasst und denen der Sectio gegenübergestellt.

  15. 16.02.2024 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Redaktionstipp

    Vaginale Beckenendlagen-Geburt vs. primäre Sectio

    Die vaginale Geburt aus Beckenendlage (BEL) liegt im kurzfristigen neonatalen Outcome etwas schlechter als die Sectio, ist langfristig aber vergleichbar. Dieser Beitrag hilft, die individuelle Abwägung zwischen den Geburtsmodi bei fetaler BEL zu erleichtern, den Patientinnen eine umfassende Beratung zu ermöglichen und die vaginale Geburt aus BEL optimal zu betreuen.

  16. Open Access 05.01.2024 | Geburt | ReviewPaper

    Äußere Wendung – So gehen Sie vor

    Aufgrund der geringen Komplikationsrate sollte allen Schwangeren mit persistierender Beckenend- oder Querlage eine äußere Wendung angeboten werden, wenn keine Kontraindikationen vorliegen. Allein der Versuch reduziert die Kaiserschnittrate. Diese Übersicht fasst das Vorgehen zusammen.

  17. 11.12.2023 | HIV | Nachrichten | Online-Artikel
    Bei Therapie nach Leitlinie

    Nur wenige vertikale Transmissionen bei Schwangeren mit HIV

    Woche, die schon vorher mindestens einen Kaiserschnitt gehabt hatten; 80,3% von ihnen wurden erneut einer Sectio unterzogen.

  18. 01.04.2024 | ReviewPaper

    Gut versorgt nach Sectio

    Wundkontrolle, -heilung und -pflege Jede Sectio ist ein großer operativer Bauchschnitt, der einer entsprechenden Wundversorgung bedarf. Je nach Wundstadium und postoperativem Verlauf muss die Versorgung individuell angepasst werden. Dabei …

  19. 24.04.2024 | Abstract

    Abstracts Viszeralmedizin NRW 2024

    190. Jahrestagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Chirurgie und 29. MIC Club West und 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein-Westfalen e. V.
  20. Open Access 26.04.2024 | COVID-19 | Online First

    Die Schwangere mit COVID-19-ARDS auf der Intensivstation

    Auch wenn die COVID-19-Pandemie (Coronavirus-Krankheit-2019) überwunden scheint, können aus der retrospektiven Betrachtung der Erfahrungen bei der Behandlung kritisch kranker Schwangerer wichtige Schlussfolgerungen für die zukünftige Therapie des …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Pathologische Geburt und vaginal-operative Entbindung

Die Geburtshilfe
Prophylaxe, Diagnose und Therapie von Störungen des Geburtsverlaufes (Dystokie) gehören zu den zentralen geburtsmedizinischen Aufgaben. Das Kapitel gliedert sich nach pathogenetischen wie auch praktisch wichtigen Problemstellungen. Die Störungen des Geburtsverlaufes gruppieren sich um die Faktoren ineffizienter Wehen, Anomalie der Geburtswege und Besonderheiten des Kindes.
Eine instrumentelle Entbindung ist zur Beseitigung einer akuten fetalen Bedrohung, eines Geburtsstillstandes oder aus mütterlicher Indikation in der Austrittsperiode indiziert. Voraussetzung für eine erfolgreiche Durchführung ist die exakte Bestimmung von Haltung, Einstellung und Höhenstand des kindlichen Kopfes. Die zusätzliche sonografische Diagnostik erhöht die Zuverlässigkeit. Die Vakuumextraktion hat die Zangenentbindung weitgehend verdrängt. Die instrumentelle Entbindung bedingt gegenüber der Sectio eine geringere Morbidität der Mutter und führt nicht zu einer zusätzlichen fetalen Risikoerhöhung.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.