Skip to main content
790 Suchergebnisse für:

Zytogenetik 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 24.10.2023 | Multiples Myelom | ProductNotes

    Hochrisiko-Zytogenetik: Hohe MRD-Negativitätsrate unter Isa-KRd in der Erstlinie

  2. 09.04.2020 | Chromosomenanomalie | News

    AML: Zytogenetik dominiert molekulares Risiko

    Bei einer akuten myeloischen Leukämie (AML) hängt das molekulare Risko - ob günstig oder nicht - bei einer Mutation des NPM1-Gens und gleichzeitig geringer oder nicht vorhandener FLT3-Mutation auch von der Zytogenetik ab. "AML-Patienten mit NPM1 …

  3. 17.12.2019 | Chromosomenanomalie | News
    Akute myeloische Leukämie

    Zytogenetik schlägt molekulares Risiko

  4. 17.05.2024 | Dexamethason | ProductNotes

    CD38-Antikörper auch beim rezidivierten Myelom

  5. 19.02.2024 | Genetische Untersuchung | ReviewPaper

    Humangenetische Versorgung in der Pädiatrie: 12 Fragen – 12 Antworten

    Antworten auf die zwölf wichtigsten Fragen

    Die gendiagnostischen Möglichkeiten haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, sodass es mitunter schwer fällt, bei allen Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben. Antworten auf die wichtigsten alltagsrelevanten Fragen zur humangenetischen pädiatrischen Versorgung in Deutschland geben vier ausgewiesene Fachleute der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik e.V.

  6. 16.11.2023 | Akute myeloische Leukämie | ReviewPaper

    Mit NGS-basierter Molekulargenetik zur optimalen Leukämie-Therapie

    Die moderne AML/MDS-Diagnostik stützt sich auf Zytomorphologie, Zytochemie, Immunphänotypisierung, Zytogenetik und Molekulargenetik. Die Integration all dieser Methoden ermöglicht eine umfassende und komplementäre Charakterisierung eines jeden Falles. Vor allem im Kontext von zielgerichteten Therapien ist dies bereits heute schon essenziell und wird immer mehr an Bedeutung gewinnen. 

  7. 28.02.2024 | Systemische Mastozytose | Online First

    58/w mit ausgeprägter Fatigue, unklarem Schmerzsyndrom und Panzytopenie

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 31
  8. 19.02.2024 | Seltene Erkrankungen | ReviewPaper

    Gendiagnostische Befunde und Zusatzbefunde im klinischen Alltag

    Chancen und Herausforderungen moderner Methoden

    Die Gendiagnostik hat sich in rasantem Tempo entwickelt. Alle in der Pädiatrie Tätigen sind gehalten, sich mit den Fortschritten auseinanderzusetzen sowie mit Befunden und Zusatzbefunden umgehen zu können.

  9. 01.02.2024 | News

    Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) für die Anforderungen an die Qualifikation zur und Inhalte der genetischen Beratung gemäß § 23 Abs. 2 Nr. 2a und § 23 Abs. 2 Nr. 3 GenDG

    in der Fassung vom 17.11.2023 · veröffentlicht und in Kraft getreten am 06.12.2023 · ersetzt die Fassung vom 01.07.2011
  10. 02.02.2024 | Multiples Myelom | News

    r/r MM: Langzeitdaten zur Anti-CD38-Therapie mit Isatuximab

    Die Ergebnisse der ersten Zwischenauswertung der IKEMA-Studie hatten bereits zur Zulassung der Kombinationstherapie aus Isatuximab plus Carfilzomib beim rezidivierten multiplen Myelom (r/r MM) geführt. Nun liegen Daten über einen längeren …

  11. 25.10.2023 | Systemische Mastozytose | ReviewPaper

    Systemische Mastozytose – so gelingt eine therapieweisende Diagnose

    Die systemische Mastozytose ist eine klonale Stammzellerkrankung mit heterogenem klinischem Erscheinungsbild und Prognose. Die variable Klinik macht Diagnostik und Therapie dieser Erkrankung besonders herausfordernd. Im vorliegenden Artikel werden Hilfestellungen zur Diagnostik gegeben sowie Prognosemodelle und Therapieoptionen erörtert.      

  12. 14.12.2020 | Multiples Myelom | News

    Myelom: Tripletttherapie mit Antikörper auch bei Rezidiv mit Hochrisikozytogenetik günstig

    Patienten mit einem rezidivierten oder refraktären multiplen Myelom (RRMM) und hohem zytogenetischen Risiko haben eine schlechte Prognose. Doch auch sie profitieren von der Hinzunahme des Anti-CD38-Antikörpers Daratumumab zur Rezidivtherapie.

  13. 16.10.2023 | Multiples Myelom | News
    Indirekter Vergleich von verschiedenen Therapieregimen

    Multiples Myelom: Neue Analyse zu IRd

  14. 06.05.2016 | Myelodysplastische Syndrome | OriginalPaper

    MDS: Zytogenetik beeinflusst Prognose

    Beim myelodysplastischen Syndrom (MDS) spielen zytogenetische Faktoren eine wichtige Rolle. Forscher befassten sich in einer aktuellen Studie mit deren Einfluss auf das Gesamtüberleben.

  15. 23.10.2023 | Multiples Myelom | News

    Kombinationstherapien beim r/r multiplen Myelom im Vergleich

    Die Prognose für Personen mit einem multiplen Myelom hat sich dank neuartiger zielgerichtete Therapien erheblich verbessert. Direkte Vergleiche zwischen den verschiedenen neuen Therapieoptionen beim rezidivierten bzw. refraktären (r/r) multiplen Myelom sind jedoch Mangelware. Eine Netzwerk-Metaanalyse hat nun die Wirksamkeit der Kombination aus Ixazomib, Lenalidomid und Dexamethason mit anderen Regimen verglichen.

  16. 23.01.2023 | Hämatologische Neoplasien | ReviewPaper

    WHO-Klassifikation 2022 chronischer myeloproliferativer Erkrankungen

    Im vorliegenden Artikel wird das neue WHO-Klassifikationsschema für myeloproliferative und verwandte Neoplasien zusammengefasst. Es wird ein Überblick über die Änderungen gegenüber der vorherigen Ausgabe gegeben sowie über die Daten und Überlegungen, die diesen Änderungen zugrunde liegen.

  17. 26.04.2023 | Wegener-Granulomatose | ContinuingEducation

    CME: Eosinophilie: hypereosinophiles Syndrom versus eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis

    Hypereosinophile Syndrome (HES) sind durch eine periphere Eosinophilie und durch eine Eosinophilen-assoziierte Endorganschädigung definiert. Dieser CME-Kurs zeigt Ihnen die typischen klinischen Manifestationen der verschiedenen HES und der EGPA auf und nennt Ihnen therapeutische Strategien.

  18. 24.04.2023 | Lymphome | ReviewPaper

    Klassifikation indolenter B-Zell-Lymphome

    Neuigkeiten und offene Fragen

    Die 5. Auflage der WHO-Klassifikation der Lymphome (WHO-HAEM5) und die International Consensus Classification (ICC) zeigen hinsichtlich der Einteilung indolenter B‑Zell-Lymphome wesentliche Überschneidungen, aber auch einige Differenzen. Die …

  19. 01.12.2008 | EditorialNotes

    Zukunft der Zytogenetik

    Der Themenschwerpunkt dieser Ausgabe der Zeitschrift „Medizinische Genetik“ ist der gegenwärtigen Entwicklung der Zytogenetik gewidmet. Die klassische Bänderungsanalyse, die seit Jahrzehnten in der humangenetischen Routinediagnostik eine zentrale …

  20. 22.01.2023 | Chronische myeloische Leukämie | ReviewPaper

    CML – Tyrosinkinaseinhibitoren einsetzen und monitoren

    Tyrosinkinaseinhibitoren haben die Therapie von Personen mit chronischer myeloischer Leukämie (CML) revolutioniert. Je nach Mutationsstatus, Therapielinie oder Verträglichkeit sind bestimmte TKI mehr oder weniger gut geeignet. Auch ein Absetzen der Therapie ist möglich, sollte jedoch strengen Kriterien genügen.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Zytogenetik

Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Zytogenetik

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.