Skip to main content
Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie 4/2023

24.04.2023 | Traumatische Schädigungen des ZNS | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Risikofaktoren für neurodegenerative Erkrankungen

Langzeitfolgen von Schädel-Hirn-Traumata auf die Kognition

verfasst von: Prof. Dr. med. Thomas Duning

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Traumatische Hirnverletzungen sind eine der Hauptursachen für Tod und Behinderung. Inzwischen gibt es eine kaum überschaubare Menge an Literatur, die den Zusammenhang zwischen Schädel-Hirn-Traumata (SHT) und nachfolgenden kognitiven Defiziten berichtet. Diese Beobachtungen sowie eine Reihe von epidemiologischen Studien haben SHT als Risikofaktor für neurokognitive Syndrome verfestigt, jedoch auch viele Fragen zur Wechselbeziehung zwischen SHT und Demenz offen gelassen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über direkte und indirekte Assoziationen zwischen SHT und nachfolgenden Demenzerkrankungen vor dem Hintergrund des aktuellen Wissenstands zu möglichen pathophysiologischen Zusammenhängen und diskutiert die Möglichkeit einer individuellen Risikoabschätzung.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Risikofaktoren für neurodegenerative Erkrankungen
Langzeitfolgen von Schädel-Hirn-Traumata auf die Kognition
verfasst von
Prof. Dr. med. Thomas Duning
Publikationsdatum
24.04.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

InFo Neurologie + Psychiatrie 4/2023 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.