Skip to main content

Tumorschmerz

alle Nachrichten zum Thema

Stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) einer solitären ossären Metastase in dem Brustwirbelkörper

18.04.2024 | Wirbelsäulenmetastase | Nachrichten

Stereotaktische Radiatio schlägt konventionelle Bestrahlung

Wenn es darum geht, die Schmerzen infolge von Wirbelmetastasen zu lindern, ist die dosisintensivierte stereotaktische Bestrahlung (SBRT) einer konventionellen Radiatio überlegen: In einer Phase-3-Studie gelang damit bei zwei Drittel mehr Personen eine deutliche Schmerzreduktion.

Akupunktur

14.02.2024 | Tumorschmerz | Nachrichten

Akupunktur oder Massage: Was hilft Krebskranken mehr?

Als ergänzende Schmerztherapie bei onkologisch Erkrankten werden sowohl Akupunktur als auch Massagen empfohlen. Ein US-Team hat die beiden Maßnahmen in einer randomisierten Studie verglichen.

Positive SARS-CoV-2-Antigentests

26.10.2023 | Tumorschmerz | Nachrichten

Interaktionswarnung für COVID-19-Medikament: Das war die falsche Reaktion

Das COVID-19-Medikament Nirmatrelvir/Ritonavir kann die Wirkspiegel anderer Medikamente beeinflussen. Eine entsprechende Interaktionswarnung führte bei einem Krebspatienten mit Opioidtherapie zu einer Vorsichtsmaßnahme mit üblen Folgen.

Ältere Dame guckt besorgt auf Medikamentendose

13.02.2023 | Tumorschmerz | Nachrichten

Magnesium als Koanalgetikum?

Opioide sind wichtiger Bestandteil der Tumorschmerztherapie. Bei längerer Anwendung lässt der analgetische Effekt häufig nach und die Dosis muss angepasst werden. Diesem unerwünschten Gewöhnungseffekt vorzubeugen, war das Bestreben einer Forschergruppe aus China; sie setzten dabei auf die oral einzunehmende Verbindung Magnesium-L-Threonat.

Eingang zur Notaufnahme

03.02.2023 | Onkologische Notfälle | Nachrichten

Zahl der Krebskranken in US-Notaufnahmen stark gestiegen

Immer mehr Krebspatienten in den USA suchen wegen akuter Symptome Hilfe in der Notaufnahme. Schmerzen sind dabei mit Abstand der Hauptgrund. Läuft hier in der ambulanten Versorgung etwas gravierend schief?

Hand einer Palliativpatientin

13.04.2022 | Tumorschmerz | Nachrichten

Demenzpatienten am Lebensende unterversorgt?

Wie Patienten mit Krebs im Endstadium behandelt werden, scheint auch von ihrem kognitiven Zustand abzuhängen. In einer Studie fanden sich signifikante Qualitätsunterschiede zwischen Patienten mit und ohne Demenz.

Krebspatientin im Krankenhaus

16.03.2022 | Tumorschmerz | Nachrichten

Aktualisierte DGS-Praxisleitlinie Tumorschmerz V3.0

Die aktualisierten Empfehlungen zur Tumorschmerztherapie der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) orientieren sich an der Lebensqualität und der Autonomie von Krebspatienten bis zum Lebensende.

Hände einer älteren Patientin

05.05.2021 | Gesundheitspolitik | Nachrichten

Ärztetag hebt Verbot der Suizidbeihilfe auf

Das Verbot der ärztlichen Suizidbeihilfe ist gefallen. Die Streichung der entsprechenden Passage aus der Musterberufsordnung erhielt am Mittwoch eine überzeugende Mehrheit des Deutschen Ärztetages. Eine Pflicht zur Beihilfe soll daraus aber nicht erwachsen.

Notaufnahme

31.03.2021 | Spezielle Notfallmedizin | Nachrichten

Keine Seltenheit: Krebspatienten in der Notaufnahme

Rund 5% der Notaufnahmen in Kliniken sind durch Krebserkrankungen bedingt. Die Hälfte dieser Patienten muss stationär aufgenommen werden, jeder sechste stirbt in der Klinik. Besonders hoch ist dabei das Sterberisiko für Lungenkrebspatienten.

Krebspatientin im Krankenhaus

10.03.2021 | Tumorschmerz | Nachrichten

Neue Praxisleitlinie Tumorschmerz

Besonders den Aspekt Lebensqualität von Krebspatienten betont die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin in ihrer „Praxisleitlinie Tumorschmerz“, die derzeit aktualisiert wird.

Junge Frau mit Kopfschmerzen

14.01.2021 | Onkologische Therapie | Nachrichten

Wie beeinträchtigt Schmerz den Alltag von Krebsüberlebenden?

Chronischer Schmerz beeinflusst das Leben auf vielen Ebenen. Für Erwachsene, die eine Krebserkrankung im Kindesalter überlebt haben, bringt er zusätzliche Herausforderungen. Welche dies im Einzelnen sind, hat eine US-Studie untersucht.

Schreiendes Baby

01.07.2020 | Chronisches Schmerzsyndrom | Nachrichten

Schreiendes Baby muss keine Schmerzen haben

Wenn ein Baby weint oder ein Demenzpatient schreit, ist das kein verlässlicher Hinweis darauf, dass eine Prozedur wirklich schmerzhaft ist. Welche weiteren Indikatoren gibt es für die Bewertung von Schmerzen in der Praxis? Ergebnisse aus 35 Studien.

So häufig kommt Krebs in Deutschland vor

17.12.2019 | Onkologie und Hämatologie | Nachrichten

So häufig kommt Krebs in Deutschland vor

Jedes Jahr erhält eine halbe Million Bundesbürger die Diagnose Krebs, berichtet das Robert Koch-Institut in einem neuen Bericht. Wie sich die Inzidenzen entwickeln und welche Krebsarten zuletzt besonders zugelegt haben, zeigen wir in Grafiken.

Noten und Chor im Hintergrund

24.10.2019 | Nichtmedikamentöse Schmerztherapie | Nachrichten

Den Schmerz wegsingen – am besten im Chor

Regelmäßiges Singen, vor allem im Chor, kann Patienten, die an chronischen Schmerzen leiden, in mehrfacher Hinsicht nutzen: So kann es Schmerzen lindern, von Schmerzen ablenken und soziale Unterstützung fördern.

Ambulante Chemotherapie

05.06.2019 | Psychoonkologie | Nachrichten

Leiden von Krebskranken kommt oft nicht zur Sprache

Schmerzen, Fatigue und/oder psychisches Leid machen den meisten Brust- und Darmkrebspatienten zu schaffen. Viele fühlen sich durch ihre Ärzte nicht ausreichend beraten.

Cannabisblüten

21.05.2019 | DAC 2019 | Kongressbericht | Nachrichten

Cannabis als Medikament?

Cannabis kann seit Kurzem ganz legal verordnet werden – unter bestimmten Bedingungen. Doch wie sieht es mit der Evidenz dieses therapeutischen Konzepts aus?

Tropf

22.05.2019 | DAC 2019 | Kongressbericht | Nachrichten

So macht die Mischinfusion, was sie soll

Die einen vertragen sich nicht, die anderen interagieren auf unerwünschte Art und Weise: Werden Medikamente in Infusionen oder im Körper des Patienten gemischt, ist Vorsicht angebracht. Auf dem DAC 2019 gab ein Palliativmediziner praktische Tipps.

18.05.2019 | Tumorschmerz | Nachrichten

Durchbruchschmerzen oder End-of-Dose-Schmerz?

Wenn Opioid-behandelte Tumorschmerzpatienten mit ihrer Medikation nicht zurechtkommen, weil sie weiter unter Schmerzen leiden, ist zu klären, ob es sich um Durchbruch- oder etwa um End-of-Dose-Schmerzen handelt.

Fläschchen "Opioid" und andere Medikamenten

18.05.2019 | Tumorschmerz | Nachrichten

Tumorschmerz: So wählen Sie das passende Opioid

Um Patienten mit Tumorschmerzen rasch Linderung zu verschaffen, ist es wichtig, die Grunderkrankung sowie die Leber- und Nierenfunktion zu beachten – und die Frage, ob der Patient bereits Erfahrungen mit Opioiden hat.

Neuer Inhalt

25.03.2019 | Tumorschmerz | Nachrichten

Tumorschmerz: Wenn die Dauermedikation nicht ausreicht

Eine ganze Reihe von Koanalgetika helfen, zusätzlich zur Dauermedikation Tumorschmerzen zu lindern. Wann sollte welches Koanalgetikum eingesetzt werden? Eine Übersicht.

25.03.2019 | Tumorschmerz | Nachrichten

Belastungsschmerz oder Durchbruchschmerz?

Die Bedarfsmedikation für belastungsabhängige Schmerzen darf in der Opioid-Therapie nicht verwechselt werden mit Optionen gegen Durchbruchschmerzen. 

Patientin auf Intensivstation

11.03.2019 | Tumorschmerz | Nachrichten

Tipps für die Tumorschmerz-Therapie

Mithilfe einfacher Regeln lassen sich Tumorschmerzpatienten auf Opioide einstellen. Was bei der Auswahl der zu verabreichenden Medikamente zu beachten ist.

Arzt auf Straße stehend

07.03.2019 | Schmerzmedizinische Pharmakotherapie | Nachrichten

Schmerzmediziner kritisieren „Leitlinienindustrie“

In einem Thesenpapier wenden sich der Vorstand und der Ethikbeirat der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e. V. (DGS) gegen „Leitlinien als akademischer Selbstzweck“, die „in der Versorgung nicht hilfreich sind“.

11.04.2018 | Tumorschmerz | Nachrichten

Krebs: Schmerzversorgung in Pflegeeinrichtungen mangelhaft

Patienten mit Krebs, die in Pflegeheimen betreut werden und schwer kognitiv beeinträchtigt sind, erhalten eine mangelhafte Schmerzversorgung.

23.10.2017 | Tumorschmerz | Kongressbericht | Nachrichten

Impotenz – eine unerwünschte Folge der Opioid-Therapie?

Im Rahmen der Behandlung von Tumorschmerzen kann es zu einer Opioid-induzierten Endokrinopathie sowie Kognitions- und Vigilanzveränderungen kommen. Welche klinische Bedeutung ihnen zukommt, beleuchtete ein Symposium des Schmerzkongresses.

Patient mit Rückenschmerzen beim Arzt

12.06.2017 | Chronisches Schmerzsyndrom | Nachrichten

Dauerschmerz: Kognition lässt nach, Demenzrisiko steigt

Wird der Geist träger, geht dies mit Verlusten bei Lebensqualität und Unabhängigkeit im Alter einher. Eine US-Studie hat jetzt den Einfluss persistierender Schmerzen auf Kognition und Demenzrisiko untersucht. 

Puzzle mit Wort Schmerz

03.06.2015 | Tumorschmerz | Nachrichten | Online-Artikel

Schmerzversorgung: In etlichen Regionen katastrophal

Mangel an Zeit und Kooperation, fehlende Abrechnungsmöglichkeiten: Angesichts hoher Prävalenz ist Schmerz unterbewertet.

Weiße Treppe

24.10.2014 | DGHO 2014 | Nachrichten | Online-Artikel

Tumorschmerz: schwach wirksame Opioide noch zeitgemäß?

Das WHO-Stufenschema ist altbekannt, fraglich ist jedoch, ob die darin enthaltenen schwach wirksamen Opioide noch eine zeitgemäße Therapieform darstellen. Einiges spricht dafür, direkt auf stark wirksame Opioide umzustellen.

Ältere Patientin

10.09.2014 | Tumorschmerz | Nachrichten | Online-Artikel

Was ist die beste Einstiegsdosis gegen Durchbruchschmerzen?

Bei der Titration eines schnell wirksamen Opioids zur Behandlung von Durchbruchschmerzen geht es darum, in kurzer Zeit die sicherste wirksame Dosis zu erreichen. Ein Argument, nicht mit der niedrigsten Dosis zu beginnen?

10.09.2014 | Tumorschmerz | Nachrichten | Online-Artikel

Drogen zur Schmerzlinderung einsetzen!

Eine Gruppe von Ex-Staatschefs um den früheren UN-Generalsekretär Kofi Annan hat gefordert, die Drogenpolitik weltweit zu liberalisieren.

Opioide Schmerzmittel Analgetika

04.06.2014 | Schmerztherapie | Nachrichten | Online-Artikel

Schmerzmedikation bleibt Einstellungssache

Schmerzmediziner schlagen Alarm: Die Austauschpflicht für Opioide schadet vielen Patienten. Der GBA lässt sich Zeit damit, sie auf die Substitutionsverbotsliste zu setzen.

Puzzle mit Wort Schmerz

20.03.2014 | Schmerztherapie | Nachrichten | Online-Artikel

Schmerzmediziner nehmen Gröhe in die Pflicht

Die Selbstverwaltung hat versagt, jetzt soll der Bundesgesundheitsminister die Versorgung von chronischen Schmerzpatienten sicherstellen: So sieht es die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin – und schickt Hermann Gröhe einen Forderungskatalog.

Älterer Arzt spricht mit älterer Patientin

14.12.2013 | Anästhesiologie | Nachrichten | Online-Artikel

Angst vor Opioiden: So nehmen Sie Patienten die Angst

Eine schwere Krankheit ist für Patienten bereits mit erheblichen Ängsten verbunden. Kommt die Sprache auf eine Schmerztherapie, die Opioide einschließt, folgt daher nicht selten spontan die Ablehnung. Da hilf nur wohldosiertes Informieren.

Patientin mit Nasenspray

13.11.2013 | Tumorschmerz | Nachrichten | Online-Artikel

Fentanyl-Nasenspray eignet sich auch zur Langzeittherapie

Die langfristige Anwendung von Fentanyl-Nasenspray gegen Durchbruchschmerzen wird relativ gut vertragen. In einer Studie traten nur bei etwa jedem Zehnten Probleme wie Obstipation auf.

Arzt hält Hand von im Bett liegenden Patient

12.09.2013 | Schmerztherapie | Nachrichten | Online-Artikel

So schnell wirken die verschiedenen Fentanyl-Präparate

Zur Behandlung von Durchbruchschmerzen stehen zahlreiche Fentanyl-Präparate mit unterschiedlichen Applikationsformen zur Verfügung. Wie schnell setzt die Wirkung der einzelnen Präparate ein? Darüber gibt eine Metaanalyse Auskunft.

Peripherer Venenzugang an der rechten Hand

16.08.2013 | Tumorschmerz | Nachrichten | Online-Artikel

Erste Leitlinien zu tumorbedingten Durchbruchschmerzen

Erstmals stehen Praxisleitlinien für Patienten mit tumorbedingten Durchbruchschmerzen zur Verfügung.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: Frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.