Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 4/2021

05.07.2021 | Varikosis | Facharzt-Training

68/w mit hyperpigmentierten Unterschenkeln

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 57

verfasst von: Dr. med. K. S. Mühlberg

Erschienen in: Die Innere Medizin | Sonderheft 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 68-jährige Patientin stellt sich wegen seit Monaten nicht heilender Wunden am rechten Knöchel und Unterschenkel vor. Sie habe sich wohl gestoßen, genau weiß sie das gar nicht, und nun seien die Wunden immer größer geworden. Die Beine sind dunkel verfärbt, mehrere Krampfadern sind sichtbar, und beide Unterschenkel, v. a. die Knöchel, sind geschwollen. Die Patientin berichtet, dass das rechte Bein stark schmerze und sich bläulich verfärbe, wenn sie zum Einkaufsmarkt, der 250 m entfernt ist, läuft. Sie muss dann ein paarmal stehenbleiben, damit der Schmerz nachlässt, und am liebsten würde sie ihre Beine hochlegen, so schwer und müde fühlten sie sich in dem Moment an. Im Sommer sei es besonders schlimm, dann sei die Schwellung rechts so stark, dass sie keine Sandalen anziehen könne, weil die Riemchen einschneiden. Die Haut sei sehr empfindlich, und oft verspüre sie einen Juckreiz. Die alleinstehende Patientin ist verzweifelt, die Wunden nässen sehr, mit den aufwendigen Verbänden komme sie kaum zurecht und scheue sich, die von ihr so geliebten Kammerkonzerte zu besuchen. Sie habe sich sehr zurückgezogen. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Wagner AH (2010) Physiologie und Pathophysiologie der venösen Hämodynamik. In: Noppeney T, Nüllen H (Hrsg) Diagnostik und Therapie der Varikose. Springer, Heidelberg, S 52–60 Wagner AH (2010) Physiologie und Pathophysiologie der venösen Hämodynamik. In: Noppeney T, Nüllen H (Hrsg) Diagnostik und Therapie der Varikose. Springer, Heidelberg, S 52–60
3.
Zurück zum Zitat Hach W, Hach-Wunderle V, Präve F (2000) Die Graduierung der chronischen venösen Insuffizienz. Gefässchirurgie 5:255–261 Hach W, Hach-Wunderle V, Präve F (2000) Die Graduierung der chronischen venösen Insuffizienz. Gefässchirurgie 5:255–261
5.
Zurück zum Zitat Kistner RL, Eklof B, Masuda EM (1996) Diagnosis of chronic venous disease of the lower extremities: the “CEAP” classification. Mayo Clin Proc 71:338–345CrossRef Kistner RL, Eklof B, Masuda EM (1996) Diagnosis of chronic venous disease of the lower extremities: the “CEAP” classification. Mayo Clin Proc 71:338–345CrossRef
6.
Zurück zum Zitat AWMF (2019) S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Varikosis. AWMF-Register Nr. 037/018 AWMF (2019) S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Varikosis. AWMF-Register Nr. 037/018
7.
Zurück zum Zitat Kahn SR, Galanaud JP, Vedantham S, Ginsberg JS (2016) Guidance for the prevention and treatment of the post-thrombotic syndrome. J Thromb Thrombolysis 41:144–153CrossRef Kahn SR, Galanaud JP, Vedantham S, Ginsberg JS (2016) Guidance for the prevention and treatment of the post-thrombotic syndrome. J Thromb Thrombolysis 41:144–153CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Villalta S, Bagatella P, Piccioli A, Lensing AW, Prins MH, Prandoni P (1994) Assessment of validity and reproducibility of a clinical scale for the post-thrombotic syndrome (abstract). Haemostasis 24:158a Villalta S, Bagatella P, Piccioli A, Lensing AW, Prins MH, Prandoni P (1994) Assessment of validity and reproducibility of a clinical scale for the post-thrombotic syndrome (abstract). Haemostasis 24:158a
Metadaten
Titel
68/w mit hyperpigmentierten Unterschenkeln
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 57
verfasst von
Dr. med. K. S. Mühlberg
Publikationsdatum
05.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe Sonderheft 4/2021
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-021-01081-2

Weitere Artikel der Sonderheft 4/2021

Die Innere Medizin 4/2021 Zur Ausgabe

Facharzt-Training

63/w mit unklarer Luftnot

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.