Skip to main content

alle Nachrichten zum Thema

Rechte Aa. carotis interna mit Wandverdickung bei Riesenzellarteriitis

16.05.2024 | Riesenzellarteriitis | Nachrichten

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Mädchen sitzt auf Krankenhausbett

20.02.2024 | Apoplex in der Pädiatrie | Nachrichten

Mädchen mit Apoplex: Was war die Ursache?

Ein sechsjähriges Mädchen erleidet einen Schlaganfall. Um die Ursache dafür herauszufinden, müssen aufwendige Untersuchungen unternommen werden. Schließlich kommt eine seltene Ursache zutage: eine MOG-Antikörper-assoziierte Erkrankung.

ZFA TALKS - Thema

06.02.2024 | Polymyalgia rheumatica | Podcast | Nachrichten

Polymyalgia rheumatica: Eine Heilung braucht einen langen Atem

Starke Schmerzen in Schulter oder Nacken, Steifigkeit der Gelenke, Krankheitsgefühl – die Polymyalgia rheumatica (PMR) präsentiert sich meist eindrucksvoll, ist aber therapierbar. Im Gegensatz dazu ist die mit der PMR vergesellschaftete Riesenzellarteriitis ein Notfall. Wie Sie in der Praxis beide Krankheitsbilder von einander unterscheiden und was Sie zur Therapie wissen müssen, erklärt der Rheumatologe und Hausarzt Dr. med. Ron Philipps.

In Kooperation mit:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM
Hämorrhagische Papeln

23.01.2024 | ANCA-assoziierte Vaskulitiden | Nachrichten

ANCA-Vaskulitis: Fortgesetzte Rituximab-Gabe zur Rezidivvermeidung am besten an B-Zellen ausrichten

Für weitere Rituximab (RTX)-Gaben nach zwei Jahren remissionserhaltender Therapie bei ANCA-assoziierter Vaskulitis (AAV) bieten B-Zellen eine bessere Orientierung als steigende Antikörperspiegel.

Rechte Aa. carotis interna mit Wandverdickung bei Riesenzellarteriitis

23.11.2023 | ACR 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

„Big Debate“: Initialtherapie mit IL-6-Inhibitoren bei Riesenzellarteriitis & Polymyalgia

Interleukin (IL)-6-Inhibitoren wirken sehr gut bei Riesenzellarteriitis und auch bei Polymyalgia rheumatica. Ob sie First-Line-Therapie sein sollten, diskutierten Rheumatologen beim ACR-Kongress.

Neutrophile unter dem Elektronenmikroskop

21.09.2023 | DGRh 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Medikamenteninduzierte Zytopenien bei Rheuma: Kennen Sie RILON?

Noch Monate nach Rituximab-Gabe kann sich eine Neutropenie einstellen. Manchmal ist sie auch schwer. Das zwangsläufige Ende der Therapie bedeutet das aber nicht.

Patientin und Ärztin im Gespräch

23.08.2023 | DGRh 2023 | Nachrichten

Geschlechtsunterschiede in der Rheumatologie rücken zunehmend in den Fokus

Obwohl sie häufiger an Rheuma erkranken, erhalten Frauen ihre Diagnose meist später als Männer. Deshalb braucht es mehr Sensibilität für die geschlechtsspezifischen Unterschiede, so eine Meinung beim DGRh-Jahreskongress.

Fieberthermometer

14.06.2023 | Allgemeine Diagnostik | Nachrichten

Unklares Fieber: Schließen Sie mögliche Ursachen nicht zu früh aus!

Bei unklarem Fieber sollte man infrage kommende Diagnosen nicht frühzeitig aufgrund fehlender klinischer Symptome ausschließen. Es könnte sich um die symptomfreie Phase eines rezidivierenden Verlaufs handeln.

Arzt oder Pfleger schaut auf eine im MRT Eingang liegende Person

05.05.2023 | Fazialisparese | Nachrichten

Periphere Fazialisparese: Sollte immer eine MRT durchgeführt werden?

Die weitaus meisten peripheren Fazialisparesen sind idiopathischer Genese. Aber eben nicht alle: Forschende aus Frankreich haben in einer aktuellen Untersuchung in 6,7% der Fälle mit klinischem Verdacht auf idiopathische Parese im MRT abnorme Befunde identifiziert. Sie plädieren deshalb für eine routinemäßige MRT-Untersuchung bei allen Patientinnen und Patienten.

09.05.2023 | DGIM 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Ohne Kortison geht es bei Polymyalgia rheumatica oft nicht

Die Polymyalgia rheumatica (PMR) gilt inzwischen als die häufigste entzündliche rheumatologische Erkrankung und betrifft vor allem über 50-Jährige. Hauptpfeiler der Therapie sind Steroide, die so niedrig wie möglich dosiert werden sollten.

Hautplaques auf dem Rücken einer älteren Person

02.03.2023 | Makrozytäre Anämien | Nachrichten

VEXAS-Syndrom: Komplexes Entzündungsgeschehen

Von einem erst seit Kurzem bekannten Syndrom sind fast durchweg nur ältere Männer betroffen. Sie leiden an multiplen Entzündungen des Muskel-Skelett-Systems, der Haut, ja des ganzen Körpers. Ursache ist das im Jahr 2020 zum ersten Mal beschriebene VEXAS-Syndrom.

Hautveränderungen der Füße beim Kawasaki-Syndrom

01.12.2022 | ACR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Erste amerikanische Leitlinie zum Kawasaki-Syndrom vorgestellt

Mit der in Philadelphia vorgestellten und inzwischen publizierten ersten Leitlinie vom American College of Rheumatology (ACR) und der Vasculitis Foundation (VF) zur Behandlung des Kawasaki-Syndroms steht Rheumatologen nun ein Leitfaden zur Verfügung.

Ärzte

29.11.2022 | ACR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Voller neuer Impulse: Rheumaforschung 2021-2022

Zurückschauen, um vorauszuschauen – der Jahresrückblick beim amerikanischen Rheumatologen-Kongress spannte den Bogen von wegweisenden klinischen Studien zu Highlights aus der Grundlagenforschung.

Riesenzellarteriitis (Elastica-van-Gieson-Färbung)

12.09.2022 | DGRh 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Großgefäßvaskulitiden – Kortikoide sparen als Gebot der Stunde

Was heute bei Großgefäßvaskulitiden in Diagnostik und Therapie State of the Art ist und wo sich neue Optionen abzeichnen, war Thema einer Sitzung beim Rheumatologie-Kongress 2022.

Hämorrhagische Papeln

10.06.2022 | EULAR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Update EULAR-Empfehlungen: Neue Therapeutika in europäische AAV-Empfehlungen integriert

Rechtzeitig zum Jahreskongress hat die European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) einige ihrer Therapieempfehlungen überarbeitet. Bei ANCA-assoziierten Vaskulitiden hat sich viel getan.

07.03.2022 | Orthopädische Rheumatologie | Nachrichten

Patient mit „Polymyalgia rheumatica“: Stimmt Ihre Diagnose?

Ihr Patient ist deutlich unter 60 und spricht auf Glukokortikoide nicht an? Dann ist es sehr wahrscheinlich keine Polymyalgia rheumatica.

Riesenzellarteriitis

10.08.2021 | Diagnostik in der Angiologie | Nachrichten

Gewichtsverlust, Kopfschmerz, Sehprobleme: Hätten Sie den Notfall erkannt?

Die schnelle Diagnose ist bei dieser Erkrankung essenziell, um irreversible Komplikationen wie Erblinden zu vermeiden. Im Fall einer 70-jährigen Patientin vergingen trotz typischer Symptome einige Monate.

Riesenzellarteriitis (Elastica-van-Gieson-Färbung)

14.06.2021 | EULAR 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue Einsichten durch und zur Augenbeteiligung bei RZA

Dass Patienten erblinden, bleibt die größte Sorge, wenn eine Riesenzellarteriitis (RZA) nicht rechtzeitig erkannt wird. Eine rasche Ultraschalldiagnostik der Gefäße ist oft entscheidend. Befunde rund um das Auge selbst, könnten ebenfalls weiterhelfen.

Weiße Finger bei einem Raynaud-Syndrom

21.04.2021 | DGIM 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Akrale Ischämie ist nicht immer ein Raynaud

Wer bei einer Ischämie in Fingern und Zehen auf die Schnelle einen Morbus Raynaud diagnostiziert, kann einiges übersehen, etwa eine Sklerodermie oder auch ein malignes Geschehen. Ein differentialdiagnostischer Blick ist deshalb zwingend.

Frau mit Gelenkschmerzen in der Hand

03.11.2020 | Schmerzkongress 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

Crashkurs in Rheumatologie gefällig?

Was müssen schmerztherapeutisch Tätige über die Diagnostik rheumatologischer Erkrankungen wissen? PD Dr. Rüdiger Müller fasste das Wichtigste für die Praxis zusammen. Für seine Klinik hat der Rheumatologe eine strukturierte Abfrage entwickelt, die die wichtigsten Kardinalsymptome entzündlich-rheumatologischer Erkrankungen versammelt.

Thrombus im Blutkreislauf

23.09.2020 | DGRh 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

Prävention thrombembolischer Ereignisse bei Rheuma

Was in der Primärprävention thrombembolischer Ereignisse bei Rheuma wichtig ist und was in der Sekundärprävention spezifisch und damit anders ist, dazu gab Prof. Dr. Martin Aringer, Dresden, beim Rheumatologiekongress Auskunft.

Pembrolizumab

23.09.2020 | DGRh 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

Autoimmunphänomene unter Checkpointinhibitoren

Immuntherapien haben zu einem Paradigmenwechsel in der Onkologie geführt – und bescheren auch den Rheumatologen ein neues Aufgabengebiet, kommt es doch unter Therapie mit den inzwischen breit angewendeten Immuncheckpointinhibitoren häufig zu Autoimmunphänomenen.

Intensivmedizin

20.07.2020 | Internistische Arzneimitteltherapie | Nachrichten

Schwere Nebenwirkungen auch bei Kortikosteroid-Stoßtherapie möglich

Eine Behandlung mit oralen Kortikosteroiden über maximal zwei Wochen kann mit schwerwiegenden Nebenwirkungen wie gastrointestinalen Blutungen, Sepsis und Herzinsuffizienz einhergehen, auch bei relativ gesunden Patienten.

Menschenmenge und Virusausbreitung

16.06.2020 | EULAR 2020 | Kongressbericht | Nachrichten Zur Zeit gratis

Wie umgehen mit der „Doppelbelastung“?

Eine Infektion mit COVID-19 verläuft häufig harmlos. Dennoch: Ein Teil der Patienten muss hospitalisiert werden. Wie steht es dabei um das Risiko bei Patienten mit einer rheumatischen Erkrankung? Und welche Folgen hat die „Doppelbelastung“ für die Psyche?

Kind mit Mundschutz

17.05.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Kawasaki-ähnliches Syndrom: Auf der Suche nach mehr Klarheit

230 Kinder in Europa sind von einem neuartigen, Kawasaki-ähnlichen Syndrom betroffen, berichtet das ECDC. Noch ist ungeklärt, ob ein Zusammenhang mit dem Coronavirus besteht. Die pädiatrischen Fachgesellschaften haben jetzt ein nationales Register für erkrankte Kinder aufgebaut.

Zellen des Immunsystems

05.05.2020 | DGIM 2020 | Nachrichten

Erst Rheuma, dann Krebs

Einige Malignome könnten bei Menschen mit rheumatischen Erkrankungen früher auftreten als bei ansonsten gesunden. Das wird durch erste Ergebnisse des Heidelberger MalheuR-Registers nahegelegt.

09.10.2019 | DGN-Kongress 2019 | Nachrichten

Bei Hinweisen auf Riesenzellarteriitis keine Zeit verlieren

Arteriitiden der großen Gefäße sind mit einem hohen Komplikationsrisiko behaftet. Entscheidend ist eine unverzüglich begonnene und ausreichend lange anhaltende Behandlung. 

Animierte Darstellung von Antikörpern

12.09.2019 | DGRh 2019 | Kongressbericht | Nachrichten

Maligne und rheumatische Erkrankungen – zwei Pole eines fehlgesteuerten Immunsystems

Die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren gilt als großer Fortschritt in der Onkologie. Nicht erst die darunter beobachteten rheumatologischen Symptome im Sinne von immune-related adverse events (irAEs), werfen Fragen zu den Grundlagen der Fehlsteuerung bei beiden Krankheitsentitäten auf.

Verschiedene Bakterien

08.07.2019 | Polymyalgia rheumatica | Nachrichten

Kortison-Dauertherapie fördert auch in niedriger Dosis Infektionen

Die langfristige Einnahme von Kortikosteroiden, wie bei Polymyalgia rheumatica oder Riesenzellarteriitis notwendig, macht anfällig für teilweise lebensbedrohliche Infektionen. Das Risiko ist bereits bei niedrigen Dosierungen erhöht.

Blutproben

28.05.2019 | Diagnostik in der Rheumatologie | Nachrichten

Junge Frau mit Muskelschmerz: Das Labor führte in die Irre

Eine Frau mit Muskelschmerzen erhält die Verdachtsdiagnose Polymyalgia rheumatica. Die erhöhten Entzündungswerte passen dazu. Trotzdem läuft hier etwas falsch …

15.05.2019 | DDG-Tagung 2019 | Kongressbericht | Nachrichten

Vaskulopathie und Vaskulitis: Beides in einem?

Sind Vaskulopathie und Vaskulitis hinsichtlich Diagnostik und Therapie wirklich strikt voneinander zu trennen? Experten auf dem 50. DDG-Kongress stellten die Dichotomie beider Erkrankungen in Frage.

07.05.2019 | DGIM 2019 | Nachrichten

Steroide sparen, wo es geht

Systemische Steroide verursachen schwere Nebenwirkungen – und das schon in den ersten 30 Therapietagen. Moderne Therapien können helfen, den Steroidbedarf zu reduzieren, verzichten lässt sich auf Steroide aber häufig nicht, wie das Beispiel Riesenzellarteriitis (RZA) zeigt. 

14.01.2019 | ACR 2018 | Kongressbericht | Online-Artikel

Großgefäßvaskulitiden: Update der ACR/EULAR Klassifikationskriterien

In Chicago wurden die Entwürfe für neue Klassifikationskriterien zur Riesenzellarteriitis (RZA) und Takayasu Arteriitis vorgestellt. Vor allem die enormen Fortschritte in der Bildgebung haben eine Aktualisierung erforderlich gemacht. Patienten kann vielen Fällen die Biopsie erspart bleiben.

Alter Mann stützt Kopf in Hände

08.12.2017 | Riesenzellarteriitis | Nachrichten

Klinischer Verdacht = Behandlungsindikation

Üblicherweise steht vor der Therapie die Diagnose. Bei der Riesenzellarteriitis darf man sich daran nicht halten.

 

Priv.-Doz. Dr. med. Xenofon Baraliakos auf dem ACR-Kongress 2017

10.11.2017 | Vaskulitiden | Kongressbericht | Online-Artikel

Groß- und Kleingefäßvaskulitiden immer besser behandelbar

Nachdem beim letztjährigen ACR die GiACTA-Studie zur Therapie der Riesenzellarteriitis die Top-News war, stehen in diesem Jahr die ANCA-assoziierten Vaskulitiden im Fokus. Auch hier gibt es große Fortschritte wie Dr. Jürgen Rech, Erlangen, im Interview berichtet.

15.09.2017 | DGRh 2017 | Kongressbericht | Nachrichten

S1-Leitlinie zu ANCA-assoziierte Vaskulitiden

Im Feld der Vaskulitiden hat sich viel getan – bei Groß- und Kleingefäßvaskulitiden gleichermaßen. In Stuttgart wurde nun die gerade verabschiedete S1-Leitlinie der DGRh zu ANCA-assoziierten Vaskulitiden (AAV) vorgestellt.

Prof. Dr. med. Rieke Alten

17.06.2017 | Vaskulitiden | Video-Artikel | Nachrichten

Fortschritte in der Therapie von systemischem Lupus erythematodes, Vaskulitiden und Arteriitis

Auf dem EULAR 2017 präsentierte Daten bestätigen, dass Voclosporin on top für die Lupus-Nephritis und Tocilizumab für die Riesenzellarteriitis neue Maßstäbe in der Therapie dieser systemischen Autoimmunerkrankungen setzen. Thema war zudem die EULAR-Empfehlung zur Rolle der Bildgebung bei Großgefäßvaskulitiden.

21.09.2016 | Entzündliche Arterienerkrankungen | Kongressbericht | Nachrichten

Sieht aus wie HNO, ist aber ein Gefäßproblem

Retroaurikuläre Beschwerden, Entzündungsparameter, reduzierter Allgemeinzustand: Der Verdacht auf Mastoiditis lag nahe. War es aber nicht. Erst das PET-CT wies in die richtige Richtung. 

05.09.2016 | Vaskulitiden | Kongressbericht | Nachrichten

Vaskulitiden: Neue Optionen für Induktions- und Erhaltungstherapie

Auf dem Gebiet der ANCA-assoziierten Vaskulitiden hat sich viel getan. Das machte eine Aktualisierung der EULAR-Empfehlungen von 2009 notwendig.

Kinder, Herz, Untersuchung

21.01.2015 | Vaskulitiden | Nachrichten

Hier sind Kinderherzen in Gefahr

Herzerkrankungen im Kindesalter stellen aus vielerlei Gründen eine Gefahr dar. Beim Kawasaki-Syndrom drohen Koronaraneurysmen, beim Long-QT-Syndrom (LQTS) der plötzliche Herztod. In jedem Fall eine Herausforderung.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.