Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 2/2022

18.02.2022 | Vaskulitiden | CME Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik und Therapie der Neuroborreliose

verfasst von: Prof. Dr. H. C. Lehmann, PD Dr. R. Dersch

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Neurologische Symptome bei einer Infektion mit Borrelien werden als Neuroborreliose bezeichnet. Häufig Symptome sind eine Meningitis, Radikulitis oder Hirnnervenparesen (am häufigsten der N. facialis), welche auch als Symptomenkomplex (Meningopolyradikulitis, Bannwarth-Syndrom) auftreten können. Seltenere Manifestationsformen sind Enzephalomyelitis, Myelitis oder zerebrale Vaskulitiden. Die Diagnose erfolgt anhand der klinischen Symptomatik, der Serologie und des Liquorbefundes, die Therapie mit borreliensensitiven, liquorgängigen Antiinfektiva. Es wird eine Übersicht über die Epidemiologie, die klinische Symptomatik, die Diagnostik und die Therapie der Neuroborreliose unter Berücksichtigung der Leitlinien der DGN (Deutsche Gesellschaft für Neurologie) gegeben.
Literatur
14.
Zurück zum Zitat Stupica D, Bajrović FF, Blagus R et al (2021) Clinical manifestations and long-term outcome of early Lyme neuroborreliosis according to the European federation of neurological societies diagnostic criteria (definite versus possible) in central europe. A retrospective cohort study. Eur J Neurol 28:3155–3166. https://doi.org/10.1111/ene.14962CrossRefPubMed Stupica D, Bajrović FF, Blagus R et al (2021) Clinical manifestations and long-term outcome of early Lyme neuroborreliosis according to the European federation of neurological societies diagnostic criteria (definite versus possible) in central europe. A retrospective cohort study. Eur J Neurol 28:3155–3166. https://​doi.​org/​10.​1111/​ene.​14962CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Diagnostik und Therapie der Neuroborreliose
verfasst von
Prof. Dr. H. C. Lehmann
PD Dr. R. Dersch
Publikationsdatum
18.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-022-00420-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

DGNeurologie 2/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.