Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 4/2022

08.03.2022 | Vaskulitiden | Leitthema

Kryoglobulinämische Vaskulitis

verfasst von: Prof. Dr. med. Christof Specker, Denise Passens, Jörg Schlaak

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die kryoglobulinämische Vaskulitis (KV) ist eine seltene Immunkomplexerkrankung der kleinen Gefäße (Kapillaren, Venolen oder Arteriolen) mit Nachweis von Kryoglobulinen (KG). Hierbei handelt es sich um Serumproteine, die in Temperaturen unterhalb der normalen Körpertemperatur ausfallen. Die Labordiagnostik ist logistisch herausfordernd, da die Temperatur der Blutprobe bis zur Ankunft im Labor bei 37 °C gehalten werden muss, um ein vorzeitiges Ausfallen der Proteine mit Adsorption an den korpuskulären Blutbestandteilen zu verhindern. Kryoglobuline lassen sich in 3 Klassen (Typ I–III) unterteilen, wobei die einzelnen Klassen mit bestimmten Grunderkrankungen und Symptomkomplexen einhergehen. Einer Kryoglobulinämie können sowohl hämatologische, virologische als auch autoimmune Erkrankungen zugrunde liegen, wobei auch Mischformen vorkommen. Die häufigste Ursache ist bislang die Hepatitis-C-Infektion. Eine Therapie der Grunderkrankung ist obligat, wobei die antivirale Therapie der Hepatitis C die seltene Möglichkeit einer kausalen Therapie bietet. Je nach Schwere der Kryoglobulinämie ist eine immunsuppressive Therapie indiziert, um dauerhafte, durch die Entzündung entstandene Schäden zu vermeiden.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Cacoub P (2022) Overview of cryoglobulins and cryoglobulinemia. In: Wener MH, Curtis MR (Hrsg) UpToDate. UpToDate, Waltham Cacoub P (2022) Overview of cryoglobulins and cryoglobulinemia. In: Wener MH, Curtis MR (Hrsg) UpToDate. UpToDate, Waltham
10.
Zurück zum Zitat Saadoun D, Boyer O, Trébeden-Nègre H, Limal N, Bon-Durand V, Andreu M et al (2004) Predominance of type 1 (Th1) cytokine production in the liver of patients with HCVassociated mixed cryoglobulinemia vasculitis. J Hepatol 41:1031–1037CrossRef Saadoun D, Boyer O, Trébeden-Nègre H, Limal N, Bon-Durand V, Andreu M et al (2004) Predominance of type 1 (Th1) cytokine production in the liver of patients with HCVassociated mixed cryoglobulinemia vasculitis. J Hepatol 41:1031–1037CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Terrier B, Joly F, Vazquez T, Benech P, Rosenzwajg M, Carpentier W et al (1950) Expansion of functionally anergic CD21-/low marginal zone-like B cell clones in hepatitis C virus infection-related autoimmunity. J Immunol Baltim 187:6550–6563CrossRef Terrier B, Joly F, Vazquez T, Benech P, Rosenzwajg M, Carpentier W et al (1950) Expansion of functionally anergic CD21-/low marginal zone-like B cell clones in hepatitis C virus infection-related autoimmunity. J Immunol Baltim 187:6550–6563CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Comarmond C, Garrido M, Pol S, Desbois A‑C, Costopoulos M, Le Garff-Tavernier M et al (2017) Direct-acting antiviral therapy restores immune tolerance to patients with hepatitis C virus-induced cryoglobulinemia vasculitis. Gastroenterology 152:2052–2062.e2CrossRef Comarmond C, Garrido M, Pol S, Desbois A‑C, Costopoulos M, Le Garff-Tavernier M et al (2017) Direct-acting antiviral therapy restores immune tolerance to patients with hepatitis C virus-induced cryoglobulinemia vasculitis. Gastroenterology 152:2052–2062.e2CrossRef
17.
18.
Zurück zum Zitat De Vita S, Quartuccio L, Isola M, Mazzaro C, Scaini P, Lenzi M, Campanini M, Naclerio C, Tavoni A, Pietrogrande M, Ferri C, Mascia MT, Masolini P, Zabotti A, Maset M, Roccatello D, Zignego AL, Pioltelli P, Gabrielli A, Filippini D, Perrella O, Migliaresi S, Galli M, Bombardieri S, Monti G (2012) A randomized controlled trial of rituximab for the treatment of severe cryoglobulinemic vasculitis. Arthritis Rheum 64(3):843–853. https://doi.org/10.1002/art.34331CrossRefPubMed De Vita S, Quartuccio L, Isola M, Mazzaro C, Scaini P, Lenzi M, Campanini M, Naclerio C, Tavoni A, Pietrogrande M, Ferri C, Mascia MT, Masolini P, Zabotti A, Maset M, Roccatello D, Zignego AL, Pioltelli P, Gabrielli A, Filippini D, Perrella O, Migliaresi S, Galli M, Bombardieri S, Monti G (2012) A randomized controlled trial of rituximab for the treatment of severe cryoglobulinemic vasculitis. Arthritis Rheum 64(3):843–853. https://​doi.​org/​10.​1002/​art.​34331CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Fervenza FC, Sethi S, Flamm S (2022) Mixed cryoglobulinemia syndrome: treatment and prognosis. In: Glassock RJ, Wener MH, Lam AQ, Curtis MR (Hrsg) UpToDate. UpToDate, Waltham Fervenza FC, Sethi S, Flamm S (2022) Mixed cryoglobulinemia syndrome: treatment and prognosis. In: Glassock RJ, Wener MH, Lam AQ, Curtis MR (Hrsg) UpToDate. UpToDate, Waltham
20.
Zurück zum Zitat European Association for the Study of the Liver (2020) EASL recommendations on treatment of hepatitis C: Final update of the series. J Hepatol 73:1170–1218CrossRef European Association for the Study of the Liver (2020) EASL recommendations on treatment of hepatitis C: Final update of the series. J Hepatol 73:1170–1218CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Cacoub P, Ahmed SSN, Ferfar Y, Pol S, Thabut D, Hezode C et al (2019) Long-term efficacy of interferon-free antiviral treatment regimens in patients with hepatitis C virus-associated cryoglobulinemia vasculitis. Clin Gastroenterol Hepatol 17:518–526CrossRef Cacoub P, Ahmed SSN, Ferfar Y, Pol S, Thabut D, Hezode C et al (2019) Long-term efficacy of interferon-free antiviral treatment regimens in patients with hepatitis C virus-associated cryoglobulinemia vasculitis. Clin Gastroenterol Hepatol 17:518–526CrossRef
Metadaten
Titel
Kryoglobulinämische Vaskulitis
verfasst von
Prof. Dr. med. Christof Specker
Denise Passens
Jörg Schlaak
Publikationsdatum
08.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-022-01161-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Zeitschrift für Rheumatologie 4/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.