Skip to main content
Erschienen in: HNO Nachrichten 4/2023

18.08.2023 | Vestibularisschwannom | Fortbildung

Hörsturz erkannt - Vestibularisschwannom verkannt

Schuldig durch Befunderhebungsfehler?

verfasst von: Prof. Dr. med. Olaf Michel

Erschienen in: HNO Nachrichten | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Als Ursache eines Hörsturzes ist ein Vestibularisschwannom (VS) möglich - aber das ist so selten und unspezifisch, dass es zunächst häufig unerkannt bleibt. Wird ein VS doch noch später entdeckt und es bleiben Behandlungsfolgen, wird schnell vor Gericht auf einen Befunderhebungsfehler geklagt und Schadensersatz und Schmerzensgeld gefordert. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rosahl S. Akustikusneurinome: Behandeln oder abwarten? Dtsch Arztebl Int. 2009; 106(30):505-6 Rosahl S. Akustikusneurinome: Behandeln oder abwarten? Dtsch Arztebl Int. 2009; 106(30):505-6
2.
Zurück zum Zitat Elies W. Aktuelle Befragung von HNO-Ärzten: Hörsturz und Tinnitus wesentlich häufiger als angenommen. HNO-Nachrichten. 2002;31(2):38-42 Elies W. Aktuelle Befragung von HNO-Ärzten: Hörsturz und Tinnitus wesentlich häufiger als angenommen. HNO-Nachrichten. 2002;31(2):38-42
3.
Zurück zum Zitat Hofmann E, Choné L. Neuroradiologische Bildgebung des Akustikusneurinoms (Vestibularisschwannoms): Durchbruch oder Dilemma? HNO. 2011;59(1):9-15 Hofmann E, Choné L. Neuroradiologische Bildgebung des Akustikusneurinoms (Vestibularisschwannoms): Durchbruch oder Dilemma? HNO. 2011;59(1):9-15
4.
Zurück zum Zitat Schwager K. Therapie des Akustikusneurinoms (Vestibularisschwannoms) aus der Sicht der HNO-Heilkunde. HNO. 2011;59(1):22-30 Schwager K. Therapie des Akustikusneurinoms (Vestibularisschwannoms) aus der Sicht der HNO-Heilkunde. HNO. 2011;59(1):22-30
5.
Zurück zum Zitat Jäger L et al. Vaskuläre, entzündliche und tumoröse Läsionen des Os temporale und des Kleinhirnbrückenwinkels: Ein kernspintomographischer Ansatz. Laryngorhinootologie. 1995;74(1):57-61 Jäger L et al. Vaskuläre, entzündliche und tumoröse Läsionen des Os temporale und des Kleinhirnbrückenwinkels: Ein kernspintomographischer Ansatz. Laryngorhinootologie. 1995;74(1):57-61
6.
Zurück zum Zitat Michel O. Kernspintomographie bei Hörsturz: So früh wie nötig - so spät wie möglich. HNO. 1999;47(2):73-5 Michel O. Kernspintomographie bei Hörsturz: So früh wie nötig - so spät wie möglich. HNO. 1999;47(2):73-5
7.
Zurück zum Zitat Sepehrnia A, Borghei-Razavi H. Vestibular schwannoma between 1 and 3 cm: Importance of the tumor size in surgical and functional outcome. Clin Neurol Neurosurg. 2015;129:21-6 Sepehrnia A, Borghei-Razavi H. Vestibular schwannoma between 1 and 3 cm: Importance of the tumor size in surgical and functional outcome. Clin Neurol Neurosurg. 2015;129:21-6
8.
Zurück zum Zitat Schick U, Unterberg A. Akustikusneurinome (Vestibularisschwannome): Behandlung aus neurochirurgischer Sicht. HNO. 2011;59(1):16-21 Schick U, Unterberg A. Akustikusneurinome (Vestibularisschwannome): Behandlung aus neurochirurgischer Sicht. HNO. 2011;59(1):16-21
9.
Zurück zum Zitat Hempel J et al. Functional outcome after gamma knife treatment in vestibular schwannoma. Eur Arch Otorhinolaryngol. 2006;263(8):714-8. Hempel J et al. Functional outcome after gamma knife treatment in vestibular schwannoma. Eur Arch Otorhinolaryngol. 2006;263(8):714-8.
10.
Zurück zum Zitat Lobato-Polo J et al. Gamma knife radiosurgery in younger patients with vestibular schwannomas. Neurosurgery. 2009;65(2):294-300 Lobato-Polo J et al. Gamma knife radiosurgery in younger patients with vestibular schwannomas. Neurosurgery. 2009;65(2):294-300
11.
Zurück zum Zitat Unger F et al. Stereotaktische Radiochirurgie und Radiotherapie bei Akustikusneurinomen. HNO. 2011;59(1):31-7 Unger F et al. Stereotaktische Radiochirurgie und Radiotherapie bei Akustikusneurinomen. HNO. 2011;59(1):31-7
12.
Zurück zum Zitat Clifford W et al. Gamma Knife patients' experience: lessons learned from a qualitative study. J Neurooncol. 2009;92(3):387-392 Clifford W et al. Gamma Knife patients' experience: lessons learned from a qualitative study. J Neurooncol. 2009;92(3):387-392
13.
Zurück zum Zitat Berghaus A et al. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Stuttgart: Hippokrates; 1996 Berghaus A et al. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Stuttgart: Hippokrates; 1996
14.
Zurück zum Zitat Probst R et al. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2008 Probst R et al. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2008
15.
Zurück zum Zitat Behrbohm H et al. Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2012 Behrbohm H et al. Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2012
16.
Zurück zum Zitat Thurnher D et al. HNO-Heilkunde: ein symptomorientiertes Lehrbuch. Heidelberg: Springer-Verlag; 2010 Thurnher D et al. HNO-Heilkunde: ein symptomorientiertes Lehrbuch. Heidelberg: Springer-Verlag; 2010
Metadaten
Titel
Hörsturz erkannt - Vestibularisschwannom verkannt
Schuldig durch Befunderhebungsfehler?
verfasst von
Prof. Dr. med. Olaf Michel
Publikationsdatum
18.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO Nachrichten / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0177-1000
Elektronische ISSN: 2198-6533
DOI
https://doi.org/10.1007/s00060-023-8639-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

HNO Nachrichten 4/2023 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.