Skip to main content

05.11.2021 | Vordere Kreuzbandruptur | Podcast | Online-Artikel

Der Springer Medizin Podcast

Ruptur des vorderen Kreuzbandes – operativ vs. konservativ?

Mit Prof. Dr. med. Mirco Herbort, Experte für Sporttraumatologie

verfasst von: Alexander Beckmann, Anika Aßfalg

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Muss es immer die Operation sein? Diese Frage beschäftigt die Medizin schon eine ganze Weile. Längst ist auch in der Kniechirurgie eine Debatte darüber entbrannt, ob ein konservativer Therapieansatz bei einer Ruptur des vorderen Kreuzbands nicht ausreichen würde. Ein sehr heißes Eisen in Zeiten von Sparpolitik und immer lauter werdenden Stimmen, die zu viele unnötige Operationen in der Chirurgie anprangern. In dieser Podcast-Folge erklärt der Knieexperte Prof. Dr. Mirco Herbort die Vor- und Nachteile der einzelnen Therapieansätze.

(Dauer: 23:32 Minuten)

Viele Chirurgen empfehlen eine zeitnahe VKB-Rekonstruktion in einem zeitlichen Rahmen von 3 bis 6 Wochen post Trauma. Trotzdem kehren innerhalb der ersten zwei Jahre mehr als 35 % der Operierten nicht mehr auf das funktionelle Niveau von vor der Verletzung zurück. Vielleicht liegt es an der Wahl der Operationsmethode, dem verwendeten Transplant oder die Operation ist nicht der Weisheit letzter Schluss?

Prof. Dr. med Mirco Herbort ist Facharzt für spezielle Unfallchirurgie und u.a. auf die operative Versorgung des vorderen Kreuzbands spezialisiert. Bis 2018 leitete er den Bereich Kniechirurgie und Sporttraumatologie an der Universitätsklinik in Münster. Seit 2019 ist er in der OCM Klinik in München tätig und ist Vorstandsmitglied der deutschen Kniegesellschaft.

Weitere Literaturempfehlungen:

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.