Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 1/2022

04.01.2022 | Vorhofflimmern | Facharzt-Training

81/w mit gestauten Halsvenen und Herzgeräusch

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 108

verfasst von: Dr. med. L. Helbig, Dr. med. C. Misgeld

Erschienen in: Die Innere Medizin | Sonderheft 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 81-jährige Patientin (160 cm, 56 kg) wird über ihren Hausarzt bei Ihnen in der Notaufnahme vorstellig, weil in der körperlichen Untersuchung ein Herzgeräusch und gestaute Halsvenen neu festgestellt wurden. Weiterhin berichtet die Patientin von einer zunehmenden Belastungsdyspnoe in den letzten Monaten. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Levey AS, Eckardt K‑U, Dorman NM et al (2020) Nomenclature for kidney function and disease: report of a kidney disease: improving global outcomes (KDIGO) consensus conference. Kidney Int 97:1117–1129CrossRef Levey AS, Eckardt K‑U, Dorman NM et al (2020) Nomenclature for kidney function and disease: report of a kidney disease: improving global outcomes (KDIGO) consensus conference. Kidney Int 97:1117–1129CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Mcdonagh TA, Metra M, Adamo M et al (2021) 2021 ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J 42:3599–3726CrossRef Mcdonagh TA, Metra M, Adamo M et al (2021) 2021 ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J 42:3599–3726CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Baumgartner H, Falk V, Bax JJ et al (2017) 2017 ESC/EACTS guidelines for the management of valvular heart disease. Eur Heart J 38:2739–2791CrossRef Baumgartner H, Falk V, Bax JJ et al (2017) 2017 ESC/EACTS guidelines for the management of valvular heart disease. Eur Heart J 38:2739–2791CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Otto CM, Nishimura RA, Bonow RO et al (2021) 2020 ACC/AHA guideline for the management of patients with valvular heart disease: executive summary: a report of the American college of cardiology/American heart association joint committee on clinical practice guidelines. Circulation 143:e35–e71PubMed Otto CM, Nishimura RA, Bonow RO et al (2021) 2020 ACC/AHA guideline for the management of patients with valvular heart disease: executive summary: a report of the American college of cardiology/American heart association joint committee on clinical practice guidelines. Circulation 143:e35–e71PubMed
7.
Zurück zum Zitat Pfannmüller B, Borger MA (2018) Mitralklappeninsuffizienz: Warum und wann operiert werden sollte. Dtsch Arztebl Int 115:4 Pfannmüller B, Borger MA (2018) Mitralklappeninsuffizienz: Warum und wann operiert werden sollte. Dtsch Arztebl Int 115:4
Metadaten
Titel
81/w mit gestauten Halsvenen und Herzgeräusch
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 108
verfasst von
Dr. med. L. Helbig
Dr. med. C. Misgeld
Publikationsdatum
04.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe Sonderheft 1/2022
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-021-01230-7

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2022

Die Innere Medizin 1/2022 Zur Ausgabe

Facharzt-Training

35/m mit Hautausschlag

Facharzt-Training

57/m mit Hämoptysen

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).