Skip to main content
Pädiatrie Wachstum und Entwicklung

Wachstum und Entwicklung

CME-Fortbildungsartikel

Kleiner Junge mit Holzspielzeug und Ärztin

Open Access 01.07.2022 | Neuronale Entwicklungsstörungen | CME

CME: Die wichtigsten Meilen- und Grenzsteine der Entwicklung

Was Kinderärztinnen und Kinderärzte wissen müssen

Der Dauerbrenner unter den Fragen in der pädiatrischen Praxis „Entwickelt sich mein Kind normal?“ lässt sich ohne umfassende Kenntnisse der Meilen- und Grenzsteine der Entwicklung kaum beantworten. Vom Säugling bis zum Kleinkind werden hier die wichtigsten dargestellt, mit Fokus auf motorische, kognitive, sprachliche und sozioemotionale Entwicklung.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Oskar Jenni
Künstliche Befruchtung einer Eizelle

Open Access 27.10.2021 | ICSI | Frauengesundheit in der Praxis

Wie steht es um die Gesundheit von Kindern aus assistierter Reproduktion?

Die Zahl der Kinder, die mithilfe medizinisch assistierter Reproduktion zur Welt kommen, steigt seit den letzten Jahren kontinuierlich an. Haben sie ein höheres gesundheitliches Risiko? Dieser englisch-sprachige Artikel fasst relevante Studien zusammen.

verfasst von:
Dr. Alice Goisis, Prof. Mikko Myrskylä
Ultraschallbild mit Zwillingen

19.08.2021 | Ultraschall | CME

CME: Fetale Fehlbildungen im ersten Trimester – Was sollte erkannt werden?

Das Ersttrimesterscreening hat sich in den letzten 30 Jahren weitgehend etabliert. Dabei sollte die frühe Feindiagnostik unbedingt systematisch nach einem entsprechenden Protokoll erfolgen. Mithilfe dieses Kurses lernen Sie, die normale Anatomie eines Embryos im ersten Trimester zuverlässig von Fehlbildungen zu unterscheiden. 

Open Access 06.11.2019 | Fieberkrämpfe | CME

Diagnostik genetisch bedingter Epilepsien

Je nach Anfallssemiologie und EEG-Befund werden Epilepsien klinisch zumeist in fokale bzw. generalisierte Formen unterteilt. Tritt bei einem Kind infolge einer Epilepsie zusätzlich eine Entwicklungsstörung auf, kann dies oft auf eine epileptische …

Geistig behinderte Frau arbeitet mit Brennkolben auf Holz

11.03.2019 | Demenz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung

Menschen mit einer geistiger Behinderung werden immer älter und alterstypische Erkrankungen treten bei ihnen daher häufiger auf, so auch Demenzen. Die Symptomatik und der diagnostische Prozess unterscheiden sich allerdings deutlich im Vergleich zu Menschen ohne geistige Behinderung.

04.05.2018 | Trisomie 21 | CME

Management von Sprachentwicklungsstörungen und Aussprachestörungen bei Kindern

Teil 1: Diagnosen und Ursachen

Im internationalen Vergleich ist Deutschland scheinbar ein Land mit einer weit überdurchschnittlichen Prävalenz therapiebedürftiger Sprachstörungen bei Kindern. Da HNO-Ärzte in Praxis und Klinik häufig Sprach- und Sprechtherapie verordnen, wird im …

Kind flüstert anderem Kind etwas in Ohr

11.10.2017 | Sprachentwicklung | CME

CME: Sprachentwicklungsstörung – Worauf es bei der Diagnostik ankommt

Kindervorsorgeuntersuchungen sind zur Früherkennung von spezifischen Sprachentwicklungsstörungen entscheidend. Wann sind bei welchem Kind welche diagnostischen Maßnahmen einzuleiten? Diese Übersicht zur leitlinienorientierten Vorgehensweise gibt wertvolle Empfehlungen für die Praxis.

Open Access 13.03.2017 | Schilddrüsenkarzinome | CME

Morbus Hirschsprung

Der Morbus Hirschsprung (MH) ist eine kongenitale Aganglionose, die die distalen Darmabschnitte in variabler Ausdehnung ab ano betrifft. Die pathogenetische Entwicklung des MH ist eine gestörte Migration von Zellen aus der Neuralleiste in die …

01.11.2015 | Degenerative Erkrankungen | CME Zertifizierte Fortbildung

Kongenitale Hüftdysplasie, Screening und Therapie

Diese Beitrag gibt einen Überblick über das Wesen der kongenitalen Hüftdysplasie und -luxation, deren Diagnostik und Therapie unter Berücksichtigung rezenter Entwicklungen.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.