Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 5/2016

01.05.2016 | Wundinfektion | Einführung zum Thema

Postoperative Wundinfektionen: Über Miasmen, Luftkeime und andere Risikofaktoren

verfasst von: PD Dr. R. Schulze-Röbbecke

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Kaum eine andere Infektion blickt auf eine so lange und verschlungene Geschichte zurück und kaum eine andere Infektion ist bis heute von so vielen Mythen umrankt wie die postoperative Wundinfektion. Noch bis weit ins 19. Jahrhundert hinein war eine Wundinfektion nicht die Ausnahme, sondern die zu erwartende Folge einer Operation. Hatte der Patient Glück, entleerte sich aus der Wunde der schon zu Galens Zeiten als „gut und lobenswert“ betrachtete und wahrscheinlich meist durch Staphylococcus aureus verursachte, dickflüssige, gelbliche Eiter (pus bonum et laudabile) und blieb die Infektion auf das Operationsgebiet beschränkt. In weniger günstigen Fällen führte die Operation zu Erysipel, Gangrän, Sepsis oder Tetanus und letztlich meist zu einem qualvollen Tod [1]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gaynes RP (2011) Joseph Lister, the man who made surgery safe. In: Germ Theory: Medical Pioneers in Infectious Diseases. ASM Press, Washington DCCrossRef Gaynes RP (2011) Joseph Lister, the man who made surgery safe. In: Germ Theory: Medical Pioneers in Infectious Diseases. ASM Press, Washington DCCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Renard JK (1815) Ueber den Hospitalbrand. Florian Kupferberg, Mainz Renard JK (1815) Ueber den Hospitalbrand. Florian Kupferberg, Mainz
3.
Zurück zum Zitat Altemeier WA (1979) Surgical wound infections: incisional wounds. In: Bennett JV, Brachmann PS (Hrsg) Hospital Infections. Little Brown, Boston Altemeier WA (1979) Surgical wound infections: incisional wounds. In: Bennett JV, Brachmann PS (Hrsg) Hospital Infections. Little Brown, Boston
4.
Zurück zum Zitat Berard F, Gandon J (1964) Postoperative wound infections: the influence of ultraviolet irradiation of the operating room and of various other factors. Ann Surg 160(2):1–192PubMed Berard F, Gandon J (1964) Postoperative wound infections: the influence of ultraviolet irradiation of the operating room and of various other factors. Ann Surg 160(2):1–192PubMed
6.
Zurück zum Zitat Lidwell OM, Lowbury EJ, Whyte W et al (1982) Effect of ultraclean air in operating rooms on deep sepsis in the joint after total hip or knee replacement: a randomised study. Br Med J 285:10–14CrossRef Lidwell OM, Lowbury EJ, Whyte W et al (1982) Effect of ultraclean air in operating rooms on deep sepsis in the joint after total hip or knee replacement: a randomised study. Br Med J 285:10–14CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mangram AJ, Horan TC, Pearson ML et al (1999) Guideline for prevention of surgical site infection. Infect Control Hosp Epidemiol 1999(20):247–280 Mangram AJ, Horan TC, Pearson ML et al (1999) Guideline for prevention of surgical site infection. Infect Control Hosp Epidemiol 1999(20):247–280
8.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert-Koch-Institut (2007) Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 50:377–393CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert-Koch-Institut (2007) Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 50:377–393CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Anderson DJ, Podgorny K, Berrios-Torres SI et al (2014) Strategies to prevent surgical site infections in acute care hospitals: 2014 update. Infect Control Hosp Epidemiol 2014(35):605–627CrossRef Anderson DJ, Podgorny K, Berrios-Torres SI et al (2014) Strategies to prevent surgical site infections in acute care hospitals: 2014 update. Infect Control Hosp Epidemiol 2014(35):605–627CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Scheithauer S, Artelt T, Bauer M, Waeschle RM (2016) Prävention der postoperativen Wundinfektion: Zwischen Tradition und Evidenz. Anästhesist. doi:10.1007/s00101-016-0169-0 Scheithauer S, Artelt T, Bauer M, Waeschle RM (2016) Prävention der postoperativen Wundinfektion: Zwischen Tradition und Evidenz. Anästhesist. doi:10.1007/s00101-016-0169-0
12.
Zurück zum Zitat European Centre for Disease Prevention and Control (2013) Point prevalence survey of healthcare-associated infections and antimicrobial use in European acute care hospitals. ECDC, Stockholm European Centre for Disease Prevention and Control (2013) Point prevalence survey of healthcare-associated infections and antimicrobial use in European acute care hospitals. ECDC, Stockholm
13.
Zurück zum Zitat Gastmeier P, Breier AC, Brandt C (2012) Influence of laminar airflow on prosthetic joint infections: a systematic review. J Hosp Infect 81:73–78CrossRefPubMed Gastmeier P, Breier AC, Brandt C (2012) Influence of laminar airflow on prosthetic joint infections: a systematic review. J Hosp Infect 81:73–78CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Postoperative Wundinfektionen: Über Miasmen, Luftkeime und andere Risikofaktoren
verfasst von
PD Dr. R. Schulze-Röbbecke
Publikationsdatum
01.05.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Wundinfektion
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-016-0174-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

Der Anaesthesist 5/2016 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.