Skip to main content

17.12.2021 | Zöliakie | Podcast | Nachrichten

Der Springer Medizin Podcast

Chamäleonerkrankung Zöliakie – Praxistipps und neue Wirkstoffe

Mit Prof. Detlef Schuppan, Experte für Gastroenterologie und Immunologie

verfasst von: Eduardo Fernández-Tenllado Ramminger, Anika Aßfalg

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Die Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, die mit einem weiten Spektrum an möglichen Symptomen einhergeht. Wie eine Diagnose gelingt, welche Komplikationen und assoziierte Erkrankungen relevant sind, erklärt Prof. Schuppan, Mainz. Außerdem spricht er über neue medikamentöse Therapieansätze und wie eine weizen- und glutenfreie Ernährung auch bei nicht darmbezogenen Erkrankungen Linderung bringen kann.

(Dauer: 27:01 Minuten)

Komplett auf Gluten zu verzichten ist eine große – auch soziale – Herausforderung für Zöliakie-Patientinnen und Patienten. Manche Personen tolerieren geringe Mengen Gluten, andere reagieren besonders empfindlich und sind auch unter einer strikten Diät nicht beschwerdefrei. Wie kann diesen Patientinnen und Patienten geholfen werden?

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Detlef Schuppan spricht in der Episode zu Diagnose, Beratung und neuen Therapieoptionen bei Zöliakie und anderen weizenbedingte Erkrankungen. Er ist Gastroenterologe und Immunologe und Professor für Medizin an der Harvard University in Cambridge (Massachusetts, USA) und an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.

Lektüretipps

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG