Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 10/2023

01.06.2023 | Zytostatische Therapie | Übersichten

Sequenztherapie des fortgeschrittenen Urothelkarzinoms der Harnblase nach vorheriger perioperativer Systembehandlung

Empfehlungen aus der Interdisziplinären Arbeitsgruppe BlasenCarcinom (IABC) der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG)

verfasst von: Margitta Retz, Florian P. Kirchhoff, Gunhild von Amsberg, Maria De Santis, Susanne Krege, Jürgen E. Gschwend, Günter Niegisch

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Leitlinien können eindeutige Therapieempfehlungen für definierte Patientengruppen immer nur dann aussprechen, wenn qualitativ gute und aussagekräftige Studiendaten für diese vorliegen. Klinische Studien zur Therapie des metastasierten und/oder lokal fortgeschrittenen inoperablen Urothelkarzinom der Harnblase (mUC) bilden in aller Regel jedoch nur einen Teil der Patienten der klinischen Regelversorgung ab. Insbesondere finden Patienten und Patientinnen mit vorangegangenen systemischen Vorbehandlungen, unterschiedlichem Tumoransprechen auf diese Therapien oder auch Zeitintervallen bis zum Tumorrezidiv keine ausreichende Berücksichtigung. Entsprechend liegen trotz Leitlinienempfehlungen Lücken für die Handlungsempfehlung des mUC mit perioperativer systemischer Vorbehandlung vor. Um hier trotz des niedrigen Evidenzgrades eine Orientierungshilfe für die uroonkologische Praxis anzubieten, haben wir versucht, Behandlungsempfehlungen zu formulieren. Diese basieren auf Expertenmeinungen und fokussieren insbesondere auf die palliative Erstlinientherapie des mUC der Harnblase unter Berücksichtigung einer perioperativen Vortherapie mit klassischer Cisplatin-basierter Systemtherapie und/oder Immuntherapie sowie des Zeitintervalls bis zum Tumorrezidiv.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bajorin DF, Witjes JA, Gschwend JE et al (2021) Adjuvant nivolumab versus placebo in muscle-invasive urothelial carcinoma. N Engl J Med 384:2102–2114CrossRefPubMedPubMedCentral Bajorin DF, Witjes JA, Gschwend JE et al (2021) Adjuvant nivolumab versus placebo in muscle-invasive urothelial carcinoma. N Engl J Med 384:2102–2114CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Bellmunt J, de Wit R, Vaughn DJ et al (2017) Pembrolizumab as second-line therapy for advanced urothelial carcinoma. N Engl J Med 376:1015–1026CrossRefPubMedPubMedCentral Bellmunt J, de Wit R, Vaughn DJ et al (2017) Pembrolizumab as second-line therapy for advanced urothelial carcinoma. N Engl J Med 376:1015–1026CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Bray F, Ferlay J, Soerjomataram I et al (2018) Global cancer statistics 2018: GLOBOCAN estimates of incidence and mortality worldwide for 36 cancers in 185 countries. CA Cancer J Clin 68:394–424CrossRefPubMed Bray F, Ferlay J, Soerjomataram I et al (2018) Global cancer statistics 2018: GLOBOCAN estimates of incidence and mortality worldwide for 36 cancers in 185 countries. CA Cancer J Clin 68:394–424CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Cathomas R, Lorch A, Bruins HM et al (2022) The 2021 updated European association of urology guidelines on metastatic urothelial carcinoma. Eur Urol 81:95–103CrossRefPubMed Cathomas R, Lorch A, Bruins HM et al (2022) The 2021 updated European association of urology guidelines on metastatic urothelial carcinoma. Eur Urol 81:95–103CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gómez De Liaño Lista A, van Dijk N, de Velasco Oria de Rueda G et al (2020) Clinical outcome after progressing to frontline and second-line Anti-PD-1/PD-L1 in advanced urothelial cancer. Eur Urol 77:269–276CrossRefPubMed Gómez De Liaño Lista A, van Dijk N, de Velasco Oria de Rueda G et al (2020) Clinical outcome after progressing to frontline and second-line Anti-PD-1/PD-L1 in advanced urothelial cancer. Eur Urol 77:269–276CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Powles T, Park SH, Voog E et al (2020) Avelumab maintenance therapy for advanced or metastatic urothelial carcinoma. N Engl J Med 383:1218–1230CrossRefPubMed Powles T, Park SH, Voog E et al (2020) Avelumab maintenance therapy for advanced or metastatic urothelial carcinoma. N Engl J Med 383:1218–1230CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Powles T, Rosenberg JE, Sonpavde GP et al (2021) Enfortumab vedotin in previously treated advanced urothelial carcinoma. N Engl J Med 384:1125–1135CrossRefPubMedPubMedCentral Powles T, Rosenberg JE, Sonpavde GP et al (2021) Enfortumab vedotin in previously treated advanced urothelial carcinoma. N Engl J Med 384:1125–1135CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Szabados B, van Dijk N, Tang YZ et al (2018) Response rate to chemotherapy after immune checkpoint inhibition in metastatic urothelial cancer. Eur Urol 73:149–152CrossRefPubMed Szabados B, van Dijk N, Tang YZ et al (2018) Response rate to chemotherapy after immune checkpoint inhibition in metastatic urothelial cancer. Eur Urol 73:149–152CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Sequenztherapie des fortgeschrittenen Urothelkarzinoms der Harnblase nach vorheriger perioperativer Systembehandlung
Empfehlungen aus der Interdisziplinären Arbeitsgruppe BlasenCarcinom (IABC) der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG)
verfasst von
Margitta Retz
Florian P. Kirchhoff
Gunhild von Amsberg
Maria De Santis
Susanne Krege
Jürgen E. Gschwend
Günter Niegisch
Publikationsdatum
01.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-023-02098-1

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2023

Die Urologie 10/2023 Zur Ausgabe

GeSRU

GeSRU

AUO

AUO

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH