Skip to main content

Ablationstherapie

alle Nachrichten zum Thema

Chirurg führt Katheterablation durch

02.05.2024 | Ablationstherapie | Nachrichten

VHF-Ablation nützt wohl nur bei reduzierter Auswurfleistung

Ob die Katheterablation von Vorhofflimmern bei Patienten mit Herzinsuffizienz die Komplikationsraten senkt, scheint davon abzuhängen, ob die Auswurfleistung erhalten ist oder nicht. Das legen die Ergebnisse einer Metaanalyse nahe.

23.04.2024 | Ablationstherapie | Nachrichten

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Kontrolle der Zahnfleischtaschen mit einer speziellen parodontalen Sonde

19.04.2024 | Vorhofflimmern | Nachrichten

Parodontalbehandlung verbessert Prognose bei Katheterablation

Werden Personen mit Vorhofflimmern in der Blanking-Periode nach einer Katheterablation gegen eine bestehende Parodontitis behandelt, verbessert dies die Erfolgsaussichten. Dafür sprechen die Resultate einer prospektiven Untersuchung.

Chirurg/in hält Katheter

04.04.2024 | DGK-Jahrestagung 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

So sicher sind Katheterablationen in deutschen Krankenhäusern

Die Sterblichkeit in deutschen Krankenhäusern nach Katheterablationen ist niedrig. Kommt es zu Todesfällen, sind primär ältere und multimorbide Patienten mit Ablation von ventrikulären Tachyarrhythmien betroffen, zeigt eine bei der DGK-Jahrestagung 2024 präsentierte Studie.

Infusionstropf mit Pflegepersonal im Hintergrund

14.02.2024 | Vorhofflimmern | Nachrichten

Puls-Field-Ablation: Flüssigkeitsinfusion schützt die Nieren

Bei der Puls-Field-Ablation kann es durch eine Hämolyse zur Nierenschädigung kommen. Die Infusion von zwei Litern isotonischer Kochsalzlösung beugt dem offenbar vor. 

Chirurg führt Katheterablation durch

15.01.2024 | Ablationstherapie | Nachrichten

Reduziert Colchicin das Risiko für Rezidive nach Katheterablation?

Die Hoffnung, durch eine antiinflammatorische Therapie mit Colchicin rezidivierenden atrialen Arrhythmien nach Katheterablation von Vorhofflimmern vorbeugen zu können, hat sich in einer neuen Studie nicht erfüllt. Positive Effekte der Colchicin-Prophylaxe waren dennoch zu verzeichnen.

Senior hält Tabletten und Glas Wasser in den Händen

10.01.2024 | Vorhofflimmern | Nachrichten

Wer profitiert nach Katheterablation von oraler Antikoagulation?

Nach einer Katheterablation von Vorhofflimmern ist eine längerfristige orale Antikoagulation aktuellen Studienergebnissen zufolge anscheinend nicht immer von Vorteil. Haben die Patienten ein niedriges Thromboembolierisiko, überwiegt die Zunahme von Blutungen die Reduktion thromboembolischer Ereignisse.

26.12.2023 | Vorhofflimmern | Nachrichten

Radiofrequenzablation bei Vorhofflimmern schon im ersten Jahr nach Diagnose?

Profitieren junge Patientinnen und Patienten mit Vorhofflimmern von einer frühzeitigen Radiofrequenzablation? Mögliche Hinweise hierfür finden sich in einer chinesischen Beobachtungsstudie.

17.12.2023 | Ablationstherapie | Nachrichten

Weniger Vorhofflimmern-Rezidive unter SGLT2-Hemmern nach Ablation

Erneut kommt eine Beobachtungsstudie zu dem Ergebnis, dass Patienten mit Typ-2-Diabetes und Vorhofflimmern im Fall einer Behandlung mit SGLT2-Hemmern nach einer Katheterablation seltener von Vorhofflimmern-Rezidiven betroffen sind als Patienten ohne entsprechende Therapie.

Ärztin untersucht Patient am Krankenbett

04.12.2023 | Ablationstherapie | Nachrichten

Perikarditis nach Vorhofflimmernablation: Wer ist gefährdet?

Eine akute Perikarditis gehört zu den häufigeren Komplikationen der Katheterablation von Vorhofflimmern. In einer registerbasierten Studie ließen sich nur zwei Prädiktoren für dieses Ereignis ausmachen.

10.11.2023 | Ablationstherapie | Nachrichten

Pulsed-Field-Ablation bei Frauen so erfolgreich wie bei Männern

Eine Ablationstherapie mit der neuen Methode der Pulsed-Field-Ablation führt bei Männern und Frauen mit Vorhofflimmern zu gleich guten Behandlungsergebnissen, wie eine Analyse von Daten aus dem multinationalen MANIFEST-PF-Register zeigt.

22.09.2023 | Ablationstherapie | Nachrichten

Ablationstherapie reduziert psychische Belastung durch Vorhofflimmern

Eine Katheterablation reduziert bei symptomatischem Vorhofflimmern nicht nur die kardiale Arrhythmie-Last. Auch mit der Arrhythmie einhergehend psychische Belastungen werden dadurch anscheinend stärker verringert als durch eine medikamentöse Therapie.

11.09.2023 | Vorhofflimmern | Nachrichten

Katheterablation bei Vorhofflimmern doch prognostisch wirksam?

Eine prognoseverbessernde Wirkung der katheterbasierten Ablation von Vorhofflimmern ist bisher nur für Menschen mit Herzinsuffizienz belegt. Eine Registeranalyse aus Schweden lässt einen breiteren Nutzen vermuten.

Eine junge Ärztin berät ältere Patientin

07.09.2023 | Vorhofflimmern | Nachrichten

Vorhofflimmern: Katheterablation geht mit reduziertem Demenzrisiko einher

Personen mit Vorhofflimmern, die sich einer Katheterablation unterziehen, haben ein geringeres Demenz- und Mortalitätsrisiko als Kontrollen ohne diese Intervention, zeigt eine große Studie. Das gilt auch für viele Subgruppen.

31.08.2023 | ESC 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Vorhofflimmern: Pulsed-Field-Ablation schneidet beim ersten direkten Vergleichstest gut ab

In der ersten randomisierten Vergleichsstudie hat sich die neue Methode der Pulsed-Field-Ablation bei paroxysmalem Vorhofflimmern als mindestens ebenso wirksam und sicher erwiesen wie zwei konventionelle Ablationsverfahren. Vorteile gab es hinsichtlich der Behandlungsdauer.

Chirurginnen und Chirurgen legen einen Gefäßzugang

30.08.2023 | ESC 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Wie sinnvoll ist eine Vorhofflimmern-Ablation bei terminaler Herzinsuffizienz?

Schwerkranke Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz profitieren bei bestehendem Vorhofflimmern in erheblichem Maß von einer Katheterablation. Das zeigt die an einem großen deutschen Herzzentrum durchgeführte CASTLE-HTx-Studie.

Ärztin dokumentiert, Patientin sitzt gegenüber

18.08.2023 | Vorhofflimmern | Nachrichten

SGLT2-Hemmer: Haben sie auch antiarrhythmisches Potenzial?

Bei Patienten mit Vorhofflimmern und Typ-2-Diabetes, die mit SGLT2-Hemmern behandelt wurden, traten nach einer Katheterablation behandlungsbedürftige Vorhofflimmern-Rezidive deutlich seltener auf als bei Patienten ohne SGLT2-Hemmer-Therapie.

Medikamentenblister in alten Händen

17.07.2023 | Ablationstherapie | Nachrichten

Vorhofflimmern: DOAK vs. Phenprocoumon – was ist wann besser?

Viele Vergleichsstudien zu DOAK und Vitamin-K-Antagonisten zur Prophylaxe im Umfeld der Katheterablation von Vorhofflimmern sind mit Warfarin gelaufen. Deutsche Kardiologen haben nun DOAK mit Phenprocoumon verglichen, das hierzulande gebräuchlicher ist.

13.07.2023 | Ablationstherapie | Nachrichten

Vorhofflimmern: Neue „Pulsed Field“-Ablation bewährt sich in der Praxis

Die „Pulsed Field“-Ablation (PFA) ist eine neuartige Methode mit potenziellen Vorteilen für die Katheterablation bei Vorhofflimmern. Eine europäische Registeranalyse vermittelt erste Eindrücke von der Sicherheit und Leistungsstärke dieser speziellen Ablationstechnik im klinischen Praxisalltag.

Chirurg führt Katheterablation durch

11.07.2023 | Vorhofflimmern | Nachrichten

Ablation, ja oder nein? Der Antwerp-Score könnte helfen!

Inwieweit Erkrankte mit Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern von einer Katheterablation profitieren, lässt sich möglicherweise mit dem Antwerp-Score abschätzen.

27.04.2023 | EHRA 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Bei Katheterablation Temperatur in der Speiseröhre messen!

Um die sehr seltene, aber lebensbedrohliche Komplikation der Ösophagusfistel nach Katheterablation zu verhindern, gibt es möglicherweise wirksame Strategien. Welche das sein könnten, legt die POTTER-AF-Studie aus Lübeck nahe.

Photographee.eu / stock.adobe.com

28.03.2023 | Ablationstherapie | Nachrichten

Kann eine erweiterte Ablation VHF-Rezidive verhindern?

Trotz moderner Methoden zur Pulmonalvenenisolation kommt es nach einer Katheterablation bei rund einem Drittel der Personen mit Vorhofflimmern zu Rezidiven. Jetzt wurde untersucht, ob eine doppelte WACA-Prozedur hier von Vorteil ist. 

09.02.2023 | Vorhofflimmern | Nachrichten

Persistierendes Vorhofflimmern: Hinterwandisolation enttäuscht

Eine zusätzlich zur Pulmonalvenenisolation vorgenommene Hinterwandisolation soll – so die Hoffnung – die Erfolgsquoten bei persistierendem Vorhofflimmern erhöhen. In einer randomisierten Studie ist dieser Effekt allerdings ausgeblieben.

01.02.2023 | Vasovagale Synkope | Nachrichten

Hilft eine Ablation auch gegen Reflexsynkopen?

Es gibt kaum wirksame Therapien gegen vasovagale Synkopen. Jetzt hat eine spezielle Ablationsprozedur in einer randomisierten Studie Wirkung gezeigt, das macht Hoffnung – zumindest für eine gewisse Patientenpopulation.

31.01.2023 | Vorhofflimmern | Nachrichten

Vorhofflimmern: Ablation hilft Männern und Frauen gleichermaßen

Im Fall von Vorhofflimmern machen die Symptome Frauen zumeist mehr zu schaffen als Männern. Wie bei Männern verbessert eine Katheterablation auch bei Frauen die Lebensqualität in stärkerem Maß als eine medikamentöse Therapie, zeigt eine neue Analyse der CABANA-Studie.

20.01.2023 | Ablationstherapie | Nachrichten

Persistierendes Vorhofflimmern: Hybrid- toppt Katheterablation

Macht es Sinn, bei persistierendem Vorhofflimmern direkt einen Hybrid-Eingriff aus chirurgischer Ablation und Katheterablation vorzunehmen, um die Erfolgsquote zu verbessern? Laut einer kleinen randomisierten Studie wohl schon.

07.10.2022 | Vorhofflimmern | Nachrichten

Nach erster Vorhofflimmern-Episode: sofort abladieren oder abwarten?

Inzwischen gibt es Studien, die zeigen, dass eine Katheterablation effizienter ist als eine antiarrhythmische Pharmakotherapie. Macht es deshalb Sinn, bei Erstmanifestation von Vorhofflimmern sofort zu abladieren? Ein Experte sucht bei den DGK Herztagen nach Antworten.

03.08.2022 | Vorhofflimmern | Nachrichten

Nach Vorhofflimmern-Ablation: Blanking-Periode sollte kürzer sein

Unmittelbar nach Katheterablationen auftretende Vorhofflimmern-Episoden werden oft als vorübergehendes harmloses Phänomen betrachtet. Solche Frührezidive werden in der sog. „Blanking-Periode“, die in der Regel drei Monate umfasst, deshalb nicht als „echte“ Rezidive gezählt. Kardiologen halten die bisher propagierte Zeitspanne aber für zu lang.  

Ärztin mit Befunden und einem Herzmodell

05.05.2022 | Diagnostik in der Kardiologie | Nachrichten

Ventrikuläre Extrasystolen: Tipps zu Diagnostik und Therapie

Sind ventrikuläre Extrasystolen sehr häufig, kann dies zu einer linksventrikulären Dysfunktion führen. Wichtig zu klären: Liegt eine strukturelle Herzerkrankung zugrunde?

27.01.2022 | Vorhofflimmern | Nachrichten

Vorhofflimmern: Wirkt Ablation bei jüngeren Patienten besser?

Die CABANA-Studie ist den Nachweis einer Prognoseverbesserung durch Rhythmuserhalt mittels Katheterablation bei Vorhofflimmern schuldig geblieben. Differenzierter sind dagegen die Ergebnisse, wenn das Alter der Studienteilnehmer in Rechnung gestellt wird.

05.10.2021 | Vorhofflimmern | Nachrichten

Sind nach Ablation von Vorhofflimmern noch Antiarrhythmika nötig?

Bringt es was, Patienten mit Vorhofflimmern auch nach einer Katheterablation weiterhin mit Antiarrhythmika zu behandeln? Ergebnisse einer Analyse von Daten eines deutschen Registers lassen da Zweifel aufkommen.

03.08.2021 | Ablationstherapie | Nachrichten

Kaum Komplikationen bei VHF-Ablation unter DOAK

Patienten mit Vorhofflimmern, die sich einer Ablation unter einer Medikation mit direkten oralen Antikoagulanzien unterziehen, haben kein höheres Komplikationsrisiko zu gewärtigen als Patienten unter Vitamin-K-Antagonisten.

Kardiale Dilatation im MRT

26.07.2018 | Thorakale und kardiale Radiologie | Nachrichten

Zufallsbefund vor Katheterintervention: Wie geht es weiter?

Mit den Optionen zur perkutanen Therapie und den radiologischen Voruntersuchungen haben Inzidentalome bei kardiologischen Patienten stark zugenommen. Häufigkeit und Konsequenzen wurden jetzt in einer Studie untersucht.

25.09.2017 | Ablationstherapie | Nachrichten

Weniger Vorhofflimmernrezidive nach Katheterablation

Patienten mit Vorhofflimmern bleiben heute nach einer Katheterablation häufiger rezidivfrei als noch vor zehn Jahren Dies hat eine aktuelle Auswertung ergeben.

15.09.2017 | Ablationstherapie | Nachrichten

Rhythmuskontrolle ist der Frequenzkontrolle überlegen

Eine weitere Studie belegt den Nutzen der Katheterablation für Patienten, die an Vorhofflimmern (VHF) in Einheit mit einer linksventrikulären systolischen Dysfunktion leiden.

26.01.2017 | Vorhofflimmern | Nachrichten

Antikoagulation fortsetzen trotz Ablation?

Nach erfolgter Kardioversion oder Ablation wegen Vorhofflimmerns wird eine bis dato bestehende Antikoagulation häufig abgesetzt. US-Forscher sehen diese Entwicklung mit Sorge, schließlich ist über das langfristige Schlaganfallrisiko nach dem Eingriff noch wenig bekannt.

23.08.2016 | Ablationstherapie | Nachrichten

Persistierendes VHF: Ablation verbessert Lebensqualität

Eine Katheterablation kann bei Patienten mit persistierendem Vorhofflimmern in der Regel nicht verhindern, dass Rhythmusstörungen wiederkommen. Wie die Autoren einer Langzeitstudie nahelegen, profitieren die Patienten dennoch, und zwar in puncto Lebensqualität.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.