Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 3/2024

13.05.2024 | Alirocumab | Journal Club

Koronare Plaqueregression unter Therapie mit Alirocumab – Detaileinblicke mit Herz-CT (ARCHITECT Study)

verfasst von: Prof. Dr. Florian von Knobelsdorff

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Pérez de Isla L, Díaz-Díaz JL, Romero MJ, Muñiz-Grijalvo O, Mediavilla JD, Argüeso R, de Andrés R, Fuentes F, Sánchez Muñoz-Torrero JF, Rubio P, Álvarez-Baños P, Mañas D, Suárez Gutierrez L, Saltijeral Cerezo A, Mata P (2024) SAFEHEART Investigators. Characteristics of coronary atherosclerosis related to plaque burden regression during treatment with alirocumab: the ARCHITECT study. Circ Cardiovasc Imaging 17(1):e016206. https://​doi.​org/​10.​1161/​CIRCIMAGING.​123.​016206. Epub 2024 Jan 11. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dawson LP, Lum M, Nerleker N, Nicholls SJ, Layland J (2022) Coronary Atherosclerotic Plaque Regression: JACC State-of-the-Art Review. J Am Coll Cardiol 79:66–82CrossRefPubMed Dawson LP, Lum M, Nerleker N, Nicholls SJ, Layland J (2022) Coronary Atherosclerotic Plaque Regression: JACC State-of-the-Art Review. J Am Coll Cardiol 79:66–82CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat de Isla PL, Diaz-Diaz JL, Romero MJ, Muniz-Grijalvo O, Mediavilla JD, Argueso R et al (2023) Alirocumab and Coronary Atherosclerosis in Asymptomatic Patients with Familial Hypercholesterolemia: The ARCHITECT Study. Circulation 147:1436–1443CrossRef de Isla PL, Diaz-Diaz JL, Romero MJ, Muniz-Grijalvo O, Mediavilla JD, Argueso R et al (2023) Alirocumab and Coronary Atherosclerosis in Asymptomatic Patients with Familial Hypercholesterolemia: The ARCHITECT Study. Circulation 147:1436–1443CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bhindi R, Guan M, Zhao Y, Humphries KH, Mancini GBJ (2019) Coronary atheroma regression and adverse cardiac events: A systematic review and meta-regression analysis. Atherosclerosis 284:194–201CrossRefPubMed Bhindi R, Guan M, Zhao Y, Humphries KH, Mancini GBJ (2019) Coronary atheroma regression and adverse cardiac events: A systematic review and meta-regression analysis. Atherosclerosis 284:194–201CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Mezquita AJV, Biavati F, Falk V, Alkadhi H, Hajhosseiny R, Maurovich-Horvat P et al (2023) Clinical quantitative coronary artery stenosis and coronary atherosclerosis imaging: a Consensus Statement from the Quantitative Cardiovascular Imaging Study Group. Nat Rev Cardiol 20:696–714CrossRefPubMed Mezquita AJV, Biavati F, Falk V, Alkadhi H, Hajhosseiny R, Maurovich-Horvat P et al (2023) Clinical quantitative coronary artery stenosis and coronary atherosclerosis imaging: a Consensus Statement from the Quantitative Cardiovascular Imaging Study Group. Nat Rev Cardiol 20:696–714CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Koronare Plaqueregression unter Therapie mit Alirocumab – Detaileinblicke mit Herz-CT (ARCHITECT Study)
verfasst von
Prof. Dr. Florian von Knobelsdorff
Publikationsdatum
13.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-024-00687-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Die Kardiologie 3/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.