Skip to main content

Kieferorthopädie

Dental Cases

4 Trainingsfälle

CMD-Screening

Die Untersuchung des Kiefergelenks gehört heute neben der klassischen Zahnheilkunde ebenfalls zum Behandlungsspektrum im zahnärztlichen Alltag. Das Vorgehen bei einer Kiefergelenksuntersuchung wird im Innenteil Schritt für Schritt erklärt. Zudem wird auf sich daraus ergebende Diagnosen eingegangen.

Herausnehmbarer Lückenhalter

Der vorzeitige Verlust von Milchzähnen aufgrund von Karies, Traumata oder anderen Ursachen kann zu unerwünschten Zahnbewegungen von Milch- und permanenten Zähnen führen. Als potenzielle Folgen wurden Engstände, ein dystoper Durchbruch von bleibenden Zähnen, Elongationen, Impaktionen, Kreuzbissverzahnungen und Mittellinienverschiebungen beschrieben. Wir zeigen Schritt für Schritt wie ein Lückenhalter zur Vermeidung dieser Gebissanomalien und zur Stabilisierung der Okklusion zum Einsatz kommt, sodass eine spätere notwendige Extraktion permanenter Zähne umgangen werden kann.

Konventionelle Schienentherapie

Die Okklusion steht in unmittelbarer und breit gefächerter Beziehung zum gesamten Bewegungssystem des Menschen. Funktionsstörungen und -erkrankungen des kraniomandibulären Systems können mit vielen pathophysiologischen Folgeerscheinungen im gesamten menschlichen Organismus auftreten. Okklusionsschienen dienen aufgrund ihrer Reversibilität als initiale zahnärztliche Standardmaßnahme zur Primärtherapie funktioneller Okklusionsstörungen.

Orthodontische Extrusion von Einzelzähnen

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Spezialgebiete der Zahnmedizin ist Voraussetzung, um erfolgreich vorhersagbare Therapieziele zu erreichen. Die orthodontische Extrusion von Einzelzähnen im Rahmen der prächirurgisch-prothetischen Vorbereitung benötigt sowohl Kieferorthopäden als auch Zahnärzte mit Behandlungsschwerpunkten der Chirurgie und Prothetik, um eine optimale Betreuung des Patienten zu gewährleisten. Das vorliegende klinische Beispiel zeigt, wie ein nicht erhaltungswürdiger Frontzahn das Knochenangebot im Bereich des Alveolarfortsatzes zur Vorbereitung auf die Insertion eines Implantats verbessert.