Skip to main content

Die Kardiologie

Ausgabe 6/2021

Inhalt (12 Artikel)

Einsatz der extrakorporalen Zirkulation (ECLS/ECMO) bei Herz- und Kreislaufversagen

Udo Boeken, Stephan Ensminger, Alexander Assmann, Christof Schmid, Karl Werdan, Guido Michels, Oliver Miera, Florian Schmidt, Stefan Klotz, Christoph Starck, Kevin Pilarczyk, Ardawan Rastan, Marion Burckhardt, Monika Nothacker, Ralf Muellenbach, York Zausig, Nils Haake, Heinrich Groesdonk, Markus Ferrari, Michael Buerke, Marcus Hennersdorf, Mark Rosenberg, Thomas Schaible, Harald Köditz, Stefan Kluge, Uwe Janssens, Matthias Lubnow, Andreas Flemmer, Susanne Herber-Jonat, Lucas Wessel, Dirk Buchwald, Sven Maier, Lars Krüger, Andreas Fründ, Rolf Jaksties, Stefan Fischer, Karsten Wiebe, Christiane Hartog, Omer Dzemali, Daniel Zimpfer, Elfriede Ruttmann-Ulmer, Christian Schlensak, Malte Kelm, Andreas Beckmann

Kardiopulmonale Reanimation Empfehlungen und Stellungnahmen

Qualitätskriterien und strukturelle Voraussetzungen für Cardiac Arrest Zentren – Update 2021

K. H. Scholz, H. J. Busch, N. Frey, M. Kelm, N. Rott, H. Thiele, B. W. Böttiger

Zur Zeit gratis Koronare Herzerkrankung Curriculum

Manual der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK) der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK)

Holger M. Nef, Stephan Achenbach, Ralf Birkemeyer, Alexander Bufe, Oliver Dörr, Albrecht Elsässer, Luise Gaede, Tommaso Gori, Hans M. Hoffmeister, Felix J. Hofmann, Hugo A. Katus, Christoph Liebetrau, Steffen Massberg, Matthias Pauschinger, Thomas Schmitz, Tim Süselbeck, Wolfram Voelker, Jens Wiebe, Ralf Zahn, Christian Hamm, Andreas M. Zeiher, Helge Möllmann

Zur Zeit gratis Notfallmedizin Curriculum

Curriculum Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin (K‑IN)

M. Buerke, U. Janssens, R. Prondzinsky, H. Ebelt, F. Post, E. Giannitsis, S. Sack, G. Michels, M. Hennersdorf, H. M. Hoffmeister, T. Voigtländer, M. Ferrari, C. Jung, H. Thiele

Zur Zeit gratis Echokardiografie Curriculum

Manual zur Indikation und Durchführung spezieller echokardiographischer Anwendungen

Andreas Hagendorff, Andreas Helfen, Frank A. Flachskampf, Sebastian Ewen, Sebastian Kruck, Karl La Rosée, Jan Knierim, Jens-Uwe Voigt, Felix Kreidel, Wolfgang Fehske, Roland Brandt, Ralf Zahn, Fabian Knebel

Akute Lungenembolie Wie lautet Ihre Diagnose?

Die Dyspnoe beginnt im Sitzen

Mathias Lange, Denis Nußmann, Susanne Lorenz, Thomas Wichter

Open Access Umweltmedizin Originalien

Luftverschmutzung als wichtiger Kofaktor bei COVID-19-Sterbefällen

Thomas Münzel, Omar Hahad, Andrea Pozzer, Jos Lelieveld

EKG Praxiswissen EKG-Interpretation

Wiederholte Ohnmachtsanfälle bei einem 27-Jährigen

H.-J. Trappe

Erratum zu: Hypertriglyzeridämie verstehen

Theresa Berent, Kurt Derfler, Robert Berent

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.