Skip to main content

Der Nervenarzt

Ausgabe 7/2018

Resilienz

Inhalt (19 Artikel)

Einführung zum Thema

Resilienz

K. Lieb, A. M. Kunzler

Open Access Leitthema

Aktuelle Konzepte der Resilienzforschung

A. M. Kunzler, D. A. Gilan, R. Kalisch, O. Tüscher, K. Lieb

Leitthema

Verläufe von Resilienz – Beispiele aus Längsschnittstudien

J. Lindert, A. Schick, A. Reif, R. Kalisch, O. Tüscher

Leitthema

Internetbasierte Resilienzförderung und Prävention psychischer Erkrankungen

D. Lehr, A. Kunzler, I. Helmreich, D. Behrendt, A. Chmitorz, K. Lieb

Schizophrenie Übersichten

Schizophrenie und bipolare Störung

P. Riedel, M. N. Smolka, M. Bauer

Somnologie Originalien

Prävalenz schlafbezogener Atmungsstörungen bei stationären Patienten mit psychischen Erkrankungen

M. Behr, J. Acker, S. Cohrs, M. Deuschle, H. Danker-Hopfe, R. Göder, C. Norra, K. Richter, D. Riemann, C. Schilling, H.-G. Weeß, T. C. Wetter, L. M. Wollenburg, T. Pollmächer

Originalien

Tätigkeiten ohne Patientenkontakt

A. Blume, P. Brückner-Bozetti, T. Steinert

Pflege Originalien

Einfluss der Personalbesetzung auf Konflikte auf psychiatrischen Stationen

A. Nienaber, A. Heinz, M. A. Rapp, F. Bermpohl, M. Schulz, J. Behrens, M. Löhr

Suizid Historisches

Suizidalität in der deutschsprachigen Schulpsychiatrie

M. Gnoth, H. Glaesmer, H. Steinberg

Zwangsbehandlung mit Elektrokrampftherapie – wissenschaftlich ungesichert und menschenrechtlich fragwürdige Therapie

M. Zinkler, K. H. Beine, M. von Cranach, M. Osterfeld, M. Kaiser, S. Weinmann, V. Aderhold

EKT Leserbriefe

Ethik, Evidenz und Elektrokonvulsionstherapie

D. Zilles, M. Koller, I. Methfessel, S. Trost, A. Simon

EKT Leserbriefe

Elektrokonvulsionstherapie ist ein etablierter therapeutischer Standard

M. Grözinger, A. Conca, A. Brühl, J. Di Pauli

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 7/2018

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.