Skip to main content
3615 Suchergebnisse für:

Molekulare Bildgebung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 10.07.2023 | Computertomografie | ReviewPaper

    Präzisionsmedizin: Bildgebung im molekularen Tumorboard

    Die molekularen Tumorboards haben sich als zentrales Instrument der Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM) etabliert. Der Bildgebung kommt bei der Beurteilung des Verlaufs unter zielgerichteter Therapie bei fortgeschrittenen und unter der …

  2. 14.01.2020 | Radioiodtherapie | ReviewPaper

    Molekulare Bildgebung und Theranostik

    Molekulare Bildgebung und auch die Theranostik, also die direkte Verknüpfung von Therapie und Diagnostik, sind beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom seit Mitte des letzten Jahrhunderts Routine in der Nuklearmedizin. In den 1990er-Jahren erfuhr …

  3. 01.01.2020 | EditorialNotes

    Erweiterte digitale Bildgebung und molekulare Diagnostik – Aufbruch zu neuen Ufern in der Onkologie

  4. 22.02.2022 | Molekulare Bildgebung | BriefCommunication

    Gezielte intraoperative molekulare Bildgebung zur Lokalisierung von nicht tastbaren Tumoren und Quantifizierung von Resektionsabständen

    Die hier vorgestellte Arbeit zeigt eine vielversprechende Methode der intraoperativen Lokalisierung und Bestimmung eines ausreichenden Absetzungsrandes bei der Resektion eines malignen Tumors im Frühstadium bzw. Tumors mit diffuser Ausbreitung.

  5. 18.06.2018 | Molekulare Bildgebung | ContinuingEducation

    Bedeutung molekularer Bildgebung (PET) in der Diagnostik von Demenzerkrankungen

    Zwar können Demenzerkrankungen derzeit nicht geheilt werden. Dennoch müssen sie früh diagnostiziert werden. Dieser Beitrag legt die Relevanz der neuen molekularen Verfahren in der Diagnostik von Demenzerkrankungen dar.

  6. 22.06.2016 | Molekulare Bildgebung | EditorialNotes

    Molekulare Bildgebung in der Praxis

  7. 15.06.2016 | Molekulare Bildgebung | OriginalPaper

    Molekulare Bildgebung bei neurologischen Erkrankungen

    DaT-SPEC, Amyloid-PET & FDG-PET: Diese Methoden sind für die Diagnostik von neurogenerativen Erkrankungen in der klinischen Praxis relevant. Unsere Übersicht zeigt auf, welche nuklearmedizinischen Untersuchungsverfahren für die Diagnose von Alzheimer-Demenz & Co. eine wichtige Ergänzung zur MRT darstellen.

  8. Open Access 30.06.2016 | Magnetresonanztomografie | OriginalPaper

    Multiparametrische und molekulare Bildgebung von Brusttumoren mit MRT und PET‑MRT

    Innovationsreich waren die letzten Jahre im Bereich der Bildgebung von Brusttumoren. Neben der etablierten MRT stehen neue und bereits etablierte MRT-Parameter bereit. Zeit für eine Zusammenfassung also! Diese bekommen Sie in unserer Übersicht.  

  9. 16.04.2024 | Morbus Alzheimer | OriginalPaper

    Amyloid-PET/CT – Überblick und Fallbeispiele

    Das Amyloid-PET/CT ist ein wertvolles Hilfsmittel zur visuellen Darstellung zerebraler Amyloidablagerungen hinsichtlich der Abklärung einer neurodegenerativen Erkrankung. Es sollte jedoch nicht als einziges diagnostisches Mittel herangezogen …

  10. 07.05.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Online First

    Bildgebung von neuroendokrinen Tumoren des Gastrointestinaltrakts

    Bedeutung der (hybriden) bildgebenden Diagnostik in der Radiologie

    Die Bildgebung ist ausschlaggebend für die Stadieneinteilung in der Primärdiagnostik und in der Nachsorge von NET. Regelmäßige Nachuntersuchungen sind aufgrund des teilweise langsam fortschreitenden Verlaufs wichtig [ 18 ].

  11. Open Access 28.05.2024 | Thyreoidektomie | Online First

    30 Jahre prophylaktische Thyreoidektomie beim hereditären medullären Schilddrüsenkarzinom

    Ein Meilenstein translationaler Medizin

    Das medulläre Schilddrüsenkarzinom (MTC) ist die häufigste das onkologische Outcome bestimmende Manifestation der multiplen endokrinen Neoplasie (MEN) Typ 2. Vor 30 Jahren konnten die Keimbahnmutationen im …

  12. 22.05.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Online First

    Klinische Bedeutung von neuroendokrinen Tumoren

    Häufigkeit, Symptome, Diagnose und Stadien und prognostische Faktoren und deren Einfluss auf das Krankheitsmanagement

    NEN sind eine heterogene Gruppe von Tumorerkrankungen, die 2 % aller malignen Neoplasien ausmachen [ 6 , 7 ]. Ihren Ursprung können NEN aus allen neuroendokrinen Zellen nehmen, wobei jedoch mehr als die Hälfte im Gastrointestinaltrakt verortet …

  13. 15.06.2016 | Molekulare Bildgebung | OriginalPaper

    Molekulare Bildgebung bei Kopf‐Hals‐Tumoren

    Perspektive der PET-MRT

    Schon während der Entwicklung der ersten Positronenemissionstomographie-Magnetresonanztomographie-Systeme (PET-MRT) wurden Hoffnungen geäußert, dass diese neue Bildgebungsmodalität Fortschritte auf dem Gebiet der Tumordiagnostik bringen könnte.

  14. 14.05.2024 | Prostatakarzinom | ReviewPaper

    Das Prostatakarzinom-Screening – aktueller Überblick

    Der Mehrwert des Prostatakrebsscreenings wird kontrovers diskutiert – vor allem im Hinblick auf die geringe Spezifität der Testung auf prostataspezifisches Antigen. Diese nichtsystematische Übersicht gibt einen aktuellen Überblick über die Evidenz zum Prostatakrebs-Screening mit Fokus auf der Rolle der Magnetresonanztomographie.

  15. 22.05.2024 | Psychiatrie und Psychosomatik | ContinuingEducation
    Positronen-Emissions-Tomografie in der Psychiatrie

    Mit PET-Bildgebung psychischen Erkrankungen auf der Spur

    Die komplexen Zusammenhänge zwischen neurobiologischen Faktoren und psychiatrischen Symptomen sind Gegenstand intensiver Forschung. Durch direkte, quantifizierbare Einblicke bietet die PET-Bildgebung ein einzigartiges Fenster zu den neurobiologischen Prozessen, die psychischen Erkrankungen zugrunde liegen.

  16. 14.05.2024 | Neuroendokrine Tumoren | ContinuingEducation

    Gastroenteropankreatische neuroendokrine Neoplasien

    Diagnose und Klassifikation

    Neuroendokrine Neoplasien des gastroenteropankreatischen Systems werden in gut differenzierte (neuroendokrine Tumoren) und schlecht differenzierte (neuroendokrine Karzinome) neuroendokrine Neoplasien unterteilt. Neuroendokrine Neoplasien sind …

  17. 17.05.2024 | ZNS-Metastasen | ContinuingEducation
    Neuroonkologie

    Interdisziplinäre Behandlungsstrategien bei Hirnmetastasen*

    Hirnmetastasen sind die häufigsten Hirntumoren im Erwachsenenalter. Die Standardtherapie umfasst neurochirurgische und strahlentherapeutische Ansätze sowie medikamentöse Therapien in Abstimmung auf den Primarius. Dabei gewinnen biologische und …

  18. 16.04.2024 | ReviewPaper

    Personalisierte Medizin des Kopf-Hals-Karzinoms

    Die personalisierte Medizin ist heute schon Realität und hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Hierbei haben die immer besser werdenden bioinformatischen Möglichkeiten und die sinkenden Kosten für Sequenzierungsverfahren einen …

  19. 21.05.2024 | Radioiodtherapie | Online First

    Lokalablative Verfahren zur Behandlung von Schilddrüsenknoten

    Schilddrüsenknoten kommen in den Jodmangelregionen Mitteleuropas sehr häufig vor, und einige der betroffenen Patienten müssen sich einer definitiven Therapie (Operation oder Radioiodtherapie) unterziehen. In den letzten Jahren wurden …

  20. 27.05.2024 | Strahlenschutz | Online First

    Bürokratische Hürden und Lösungsansätze klinischer Krebsforschung in Deutschland

    Klinische Studien sind essenziell für die Evaluation neuer medizinischer Behandlungen. Ihr Ziel ist die Verbesserung von Behandlungsmöglichkeiten und Erkenntnissen zur Krankheitsbewältigung. Jedoch führt die zunehmende Bürokratie zu einer …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Therapiesteuerung in der medikamentösen Tumortherapie

Die Urologie
In der Therapie maligner Erkrankungen sind Mechanismen zur Therapiesteuerung unerlässlich, um einerseits den Behandlungserfolg an der Veränderung der Tumormanifestationen beurteilen zu können und andererseits Beeinträchtigungen des Patienten durch das Nebenwirkungsspektrum der Medikation und den damit verbundenen Einfluss auf seine Lebensqualität frühzeitig zu erfassen. Die Instrumente zur Therapiesteuerung einer medikamentösen Tumortherapie sind vielfältig und unterliegen einem stetigen Wandel.
Bei jeder Form der Behandlung einer Erkrankung sind Instrumente zur Beurteilung des Therapieerfolgs unabdingbar. Dieses trifft insbesondere für die Behandlung lokal fortgeschrittener und/oder metastasierter Malignome zu, da die Unkenntnis über die aktuelle Situation der Tumorerkrankung negative Auswirkungen für den Patienten in Bezug auf das Gesamtüberleben und auch die Lebensqualität haben kann.
Die derzeit am häufigsten eingesetzten Messinstrumente in der Therapiesteuerung der medikamentösen Tumortherapie sind:
  • Anamnese, klinische Untersuchung, konventionelle Laborparameter,
  • konventionelle bildgebende Verfahren,
Eine zunehmende Bedeutung ist für folgende Verfahren anzunehmen:
  • funktionelle und molekulare Bildgebung,
  • zirkulierende Tumorzellen,
  • Lebensqualitätsuntersuchungen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.