Skip to main content

Die Urologie

Ausgabe 4/2013

Inhalt (24 Artikel)

Einführung zum Thema

Urologische Bildgebung: Was geht in 2013

R.M. Bauer, C.G. Stief

Leitthema

Fusionsbildgebung in der Urologie

D. Schilling, M. Kurosch, R. Mager, I. Tsaur, A. Haferkamp, M. Röthke

Leitthema

Lokale Bildgebung der Prostata

J. Walz, T. Loch, G. Salomon, H. Wijkstra

Leitthema

Bildgebende Diagnostik des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms

A. Kretschmer, M. Seitz, A. Graser, C.G. Stief, D. Tilki

Leitthema

Die photodynamische Diagnostik der Harnblase

A. Karl, C. Stief, D. Zaak

Leitthema

Funktionelle Bildgebung beim Harnblasenkarzinom

T. Maurer, T. Horn, A.J. Beer, M. Eiber, J.E. Gschwend

Leitthema

Moderne Bildgebung von Nierentumoren

D.-A. Clevert, A. Sterzik, M. Braunagel, M. Notohamiprodjo, A. Graser

Leitthema

Bildgebende Diagnostik des männlichen Beckenbodens

R. Kirschner-Hermanns, R. Anding, C.G. Stief, L. Najjari, R.M. Bauer

Leitthema

Stellenwert der Sonographie bei der Diagnostik von Funktionsstörungen des weiblichen Beckenbodens

S. Albrich, R.M. Bauer, E. Haberer, C. Skala, G. Naumann

Leitthema

Bildgebung zur Diagnostik der Urolithiasis einschließlich Dual-Energy-CT

F. Strittmatter, C. Gratzke, A. Graser, C.G. Stief, T.R.C. Johnson

Übersichten

Konfidenzintervalle und p-Werte in der Urologie

M. Rink, L.A. Kluth, S.F. Shariat, R. Dahlem, M. Fisch, P. Dahm

Übersichten

Fokale Therapie des Prostatakarzinoms

D. Baumunk, A. Blana, R. Ganzer, T. Henkel, J. Köllermann, A. Roosen, S. Machtens, G. Salomon, L. Sentker, U. Witzsch, K.U. Köhrmann, M. Schostak

Originalien

Vorhersageparameter für das Vorliegen eines Residualtumors bei der TUR-B-Nachresektion

J. Hartinger, R. Häußermann, P. Olbert, R. Hofmann, A. Hegele

Originalien

Die männliche Zirkumzision ist nicht mit einer höheren Prävalenz der erektilen Dysfunktion assoziiert

B. Hoschke, S. Fenske, S. Brookman-May, I. Spivak, C. Gilfrich, H.-M. Fritsche, I. Wolff, M. May

In der Diskussion

PREFERE – die Deutsche Prostatakrebsstudie

T. Wiegel, P. Albers, R. Bussar-Maatz, A. Gottberg, M. Härter, M. Kieser, G. Kristiansen, G. Nettekoven, P. Martus, H. Schmidberger, S. Wellek, M. Stöckle

Urologie aktuell

20. Jahrestagung des Arbeitskreises Nierentransplantation der Akademie der Deutschen Urologen in Aachen

B. Brehmer, C. Kauffmann, M. Giessing, P. Fornara, D. Engehausen, H. Wunderlich, H. Heynemann, K. Dreikorn, A. Heidenreich

Erratum

Erratum zu: Die endoskopische Behandlung der Harnröhrenstriktur

R. Rossi Neto, S. Tschirdewahn, A. Rose, F. vom Dorp, H. Rübben

CME Zertifizierte Fortbildung

Schmerztherapie in der Urologie

A. Zimmer, F. Greul, W. Meißner

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Berufspolitik BDU

Berufspolitik BDU

Mitteilungen der DGU

Termine

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.