Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 4/2021

01.07.2021 | Diabetisches Fußsyndrom | Facharzt-Training

62/m mit Diabetes mellitus Typ 2

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 64

verfasst von: Dr. med. M. Menzen

Erschienen in: Die Innere Medizin | Sonderheft 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 62-jähriger Patient stellt sich erstmals in Ihrer fachärztlich internistischen Praxis vor. Er berichtet, dass seit 15 Jahren ein Diabetes mellitus Typ 2 bekannt sei. Aufgefallen sei dies erstmals als Zufallsbefund bei einer betriebsärztlichen Untersuchung. Seit 5 Jahren leide er an Erektionsstörungen. Dies belaste seine Partnerschaft schwer. Er habe eine Depression entwickelt – mit Somatisierungsstörung, sage der Psychiater. Er sei schnell erschöpft, die kleinste Anstrengung falle ihm schwer. Er habe das Gefühl, er bekomme dann keine Luft mehr – so, als ob ihm die Brust eng würde. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ponholzer A et al (2005) Is erectile dysfunction an indicator for increased risk of coronary heart disease and stroke? Eur Urol 48(3):P512–P518CrossRef Ponholzer A et al (2005) Is erectile dysfunction an indicator for increased risk of coronary heart disease and stroke? Eur Urol 48(3):P512–P518CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ziegle D, Keller J, Maler C, Pannek J (2021) Diabetische Neuropathie. Diabetologe 17:179–191CrossRef Ziegle D, Keller J, Maler C, Pannek J (2021) Diabetische Neuropathie. Diabetologe 17:179–191CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hammes H et al (2020) Diabetische Retinopathie und Makulopathie Diabetologie. Diabetologe 15(Suppl 1):S175–S180 Hammes H et al (2020) Diabetische Retinopathie und Makulopathie Diabetologie. Diabetologe 15(Suppl 1):S175–S180
9.
Zurück zum Zitat Merker L, Bautsch BW, Ebert T et al (2021) Nephropathie bei Diabetes. Diabetologe 17:175–178CrossRef Merker L, Bautsch BW, Ebert T et al (2021) Nephropathie bei Diabetes. Diabetologe 17:175–178CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Balletshofer B, Böckler D, Diener H et al (2020) Positionspapier zur Diagnostik und Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) bei Menschen mit Diabetes mellitus – Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA), der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie (DeGIR) sowie der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG). Diabetol Stoffwechs 15(S 01):S196–S205CrossRef Balletshofer B, Böckler D, Diener H et al (2020) Positionspapier zur Diagnostik und Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) bei Menschen mit Diabetes mellitus – Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA), der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie (DeGIR) sowie der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG). Diabetol Stoffwechs 15(S 01):S196–S205CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Morbach S, Lobmann R, Eckhard M et al (2020) Diabetisches Fußsyndrom. Diabetol Stoffwechs 15(S 01):S206–S215CrossRef Morbach S, Lobmann R, Eckhard M et al (2020) Diabetisches Fußsyndrom. Diabetol Stoffwechs 15(S 01):S206–S215CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Armstrong DG, Lavery LA, Harkless LB (1998) Validation of a diabetic wound classification system. The contribution of depth, infection, and ischemia to risk of amputation. Diabetes Care 21(5):855–859CrossRef Armstrong DG, Lavery LA, Harkless LB (1998) Validation of a diabetic wound classification system. The contribution of depth, infection, and ischemia to risk of amputation. Diabetes Care 21(5):855–859CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Wagner FW Jr (1981) The dysvascular foot: a system for diagnosis and treatment. Foot Ankle 2(2):64–122CrossRef Wagner FW Jr (1981) The dysvascular foot: a system for diagnosis and treatment. Foot Ankle 2(2):64–122CrossRef
Metadaten
Titel
62/m mit Diabetes mellitus Typ 2
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 64
verfasst von
Dr. med. M. Menzen
Publikationsdatum
01.07.2021

Weitere Artikel der Sonderheft 4/2021

Die Innere Medizin 4/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.