Skip to main content
HNO Erkrankungen der Speicheldrüsen

Erkrankungen der Speicheldrüsen

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

15.04.2024 | Sialolithiasis | Fortbildung

Kindliche Speicheldrüsenerkrankungen erkennen und behandeln

Wie Sie zur korrekten Diagnose kommen und zielgerichtet therapieren

Mit Ausnahme viral induzierter Krankheiten sind pädiatrische Speicheldrüsenerkrankungen selten. Im Umgang mit Betroffenen kann daher eine gewisse Verunsicherung herrschen. Eine sorgfältige Anamnese sowie Untersuchung führen aber in den meisten …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Pamela Zengel
Speicheldrüsensonographie der Glandula parotis links bei Sjögren-Syndrom

18.03.2024 | Primäres Sjögren-Syndrom | CME

Update Sjögren-Syndrom

Diagnostik, Therapie und Fallstricke

Das Sjögren-Syndrom ist mit einer Prävalenz von 1:200 die häufigste Kollagenose. In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über diagnostische Tools und Verfahren, die aktuellen EULAR-Therapieempfehlungen sowie über potenzielle neue Wirkstoffe.

verfasst von:
Nadine Zehrfeld, Torsten Witte, Prof. Dr. med. Diana Ernst
Peritonsillarabszess links

06.10.2023 | Ultraschall | CME

CME: Sonographie des Halses – differenzialdiagnostische Aspekte

Die Sonographie ist ein fester Bestandteil bei der Beurteilung der Halsweichteile und der Speicheldrüsen. In einigen Aspekten ist diese weit verbreitete und unkomplizierte Bildgebungsmethode anderen Schnittbildverfahren überlegen. Im folgenden Kurs werden häufige Befunde und Differenzialdiagnosen vorgestellt.

verfasst von:
PD Dr. med. Matti Sievert, Michael Koch, Heinrich Iro, Vivian Thimsen
Lymphknoten mit follikulärem Lymphom

07.03.2023 | Ultraschall | CME

CME: Sonographie der Halsorgane

Der Ultraschall ist bei der Untersuchung der Halsorgane oftmals der MRT oder CT überlegen. In diesem Beitrag lesen Sie, wie Sie mithilfe des Ultraschalls Erkrankungen der Halsorgane diagnostizieren und behandeln. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der hochauflösenden Sonographie und erweitern Ihre Fähigkeiten in der Beurteilung von Lymphknoten, Speicheldrüsen und Nerven. Auch ultraschallgestützte Interventionen wie Biopsien werden thematisiert.

verfasst von:
PD Dr. Stefan Meng

13.12.2022 | Erkrankungen der Speicheldrüsen | Originalien

Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage zur Behandlung von Speicheldrüsenerkrankungen im Krankenhaus

Diagnostik und Therapie von Speicheldrüsenerkrankungen sind ein wichtiger Bestandteil der Tätigkeit von HNO-Ärzt:Innen. Die Behandlungsstrategien sind dabei häufig von der Lehrmeinung am jeweiligen Standort abhängig. Ziel der fragebogenbasierten …

verfasst von:
Dr. Eric Deuss, Saskia Schieder, Univ.-Prof. Dr. Stephan Lang, Univ.-Prof. Dr. Stefan Mattheis, Univ.-Prof. Dr. Orlando Guntinas-Lichius, PD Dr. Moritz Friedo Meyer

22.09.2022 | Ranula | fallbericht

Fröschlein im Mund: eine Blickdiagnose?

Ranula, aus dem lateinischen „Fröschlein“, ist eine mit Speichel gefüllte Retentionszyste der Mundhöhle. Einfache Ranulae betreffen am häufigsten die Glandula sublingualis und präsentieren sich typischerweise als halbkugelige bläuliche Zyste am …

verfasst von:
Martina Minkov, Anna Pourkarami, Peter Franz, Prim. Univ. Prof. Dr. med. Milen Minkov

22.07.2022 | Sialadenitis | Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Folge 61
Sonographisch kontrollierte Grobnadelbiopsie einer malignen Raumforderung

04.04.2022 | Aspiration | Leitthema

Speicheldrüsentumor: Feinnadelpunktion oder Grobnadelbiospie?

Tumoren der Speicheldrüsen können klinisch und in der Bildgebung nicht immer sicher eingeschätzt werden. Speicheldrüsenmalignome sind eher selten, dennoch ist die präoperative Dignitätsbestimmung entscheidend für die Therapieplanung und den weiteren Krankheitsverlauf.

verfasst von:
Dr. med. Monika Jering, Rubens Thölken, Prof. Dr. med. Johannes Zenk
Handlungsalgorithmus: Erhalt, Rekonstruktion und Rehabilitation des N. facialis

14.03.2022 | Erkrankungen der Speicheldrüsen | Leitthema

Handlungsalgorithmus: Erhalt, Rekonstruktion und Rehabilitation des N. facialis

Der Umgang mit dem Gesichtsnerv ist bei der Operation eines Parotiskarzinoms wichtig für die Langzeitlebensqualität des Patienten. In etwa zwei Drittel der Fälle ist der N. facialis nicht vom Tumor befallen. Wie in diesen Fällen der Nerv identifiziert und erhalten werden kann lesen Sie im folgenden Bericht mit Handlungsalgorithmus.

verfasst von:
Jovanna Thielker, Mussab Kouka, Univ.-Prof. Dr. med. Orlando Guntinas-Lichius
Ausblick auf ausgetrockneten Boden und dürre Landschaft

09.11.2021 | Sialolithiasis | zahnmedizin Zur Zeit gratis

Wenn die Spucke wegbleibt

Wer kennt das nicht - man steht im Rampenlicht vor einem großen Publikum, die Nervosität steigt, man möchte anfangen zu reden, doch plötzlich fühlt sich im Mund alles staubtrocken an und die Zunge scheint am Gaumen festzukleben. Mit einem Schluck Wasser ist dem meist abgeholfen und es spricht und schluckt sich wieder besser. Dieses Symptom der Mundtrockenheit ist für viele Menschen eine tägliche Qual. Vor allem ältere Patienten leiden sehr darunter.

verfasst von:
Dr. Alexandra Wolf

26.07.2021 | Sialadenitis | CME Zertifizierte Fortbildung

Neuro-Sjögren

Das Sjögren-Syndrom ist eine autoimmune Erkrankung, die sich in einer Sicca-Symptomatik in Auge und Mund, aber auch extraglandulär im zentralen und peripheren Nervensystem manifestieren kann. Die neurologische Beteiligung äußert sich dabei meist …

verfasst von:
Dr. T. Seeliger, Dr. N. K. Prenzler, Prof. Dr. T. Witte, Prof. Dr. T. Skripuletz
Ranula im Mundboden

30.03.2021 | Ultraschall | Leitthema

Weichgewebezysten der Kopf-Hals-Region

Weichgewebezysten der Kopf-Hals-Region manifestieren sich zumeist als langsam an Größe zunehmende, gut abgrenzbare, schmerzlose Schwellungen, bei denen mit zunehmender Größe Begleitsymptome durch das verdrängende Wachstum oder durch Superinfektion hinzukommen können. Nicht selten sind die Zysten mit Weichgewebefisteln assoziiert. Der Diagnostik sollte immer die Erhebung einer ausführlichen Anamnese vorausgehen, da sich einige der Zysten bereits in der frühen Kindheit manifestieren, wohingegen andere erst seit kurzer Zeit, beispielsweise traumatisch bedingt, bestehen. 

Entfernung eines Speichelsteins über einen Parotidektomiezugang von außen

27.01.2021 | Allgemeinanästhesie | CME

Sialendoskopie: Wann ist sie indiziert und wie wird sie durchgeführt?

Indikationen und Durchführung

Speichelsteinen können auf vielfältige Art behandelt werden, wobei in den vergangenen Jahrzehnten zusehends mehr Augenmerk auf drüsenerhaltende, minimal-invasive Techniken der Steinentfernung gelegt wurde. Der Beitrag gibt einen Überblick über Indikationen und Durchführung der Sialendoskopie und bettet diese Behandlungsoption in den Gesamtkontext der übrigen therapeutischen Maßnahmen zur Steinextraktion ein.

verfasst von:
Dr. med. Florian Schrötzlmair
Ultraschallbild der linken Glandula submandibularis

10.09.2020 | Sialadenitis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Warum schwillt die Wange beim Essen an?

HNO / Speichelsteine

Eine 42-jährige Patientin berichtet über seit zwei Wochen beim Essen auftretende Schwellungen an der linken Wange. Bei sauren Speisen seien diese besonders ausgeprägt. Seit zwei Tagen habe sie zunehmend auch Schmerzen, einen eitrigen Geschmack im Mund und die Schwellung bilde sich nicht mehr zurück.

verfasst von:
Dr. med. Veronika Volgger, Dr. med. Florian Schrötzlmair

04.12.2017 | Erkrankungen der Speicheldrüsen | Zertifizierte Fortbildung

Juvenile chronisch-rezidivierende Parotitis — eine diagnostische Herausforderung

Die juvenile chronisch-rezidivierende Parotitis ist die zweithäufigste entzündliche Speicheldrüsenerkrankung bei Kindern. Dennoch wird sie oft erst spät nach unnötig langem Leidensweg der Betroffenen erkannt. Der folgende Beitrag gibt eine …

verfasst von:
Dr. med. Donata Gellrich, Pamela Zengel

09.10.2017 | Sialadenitis | Fortbildung

Auflösung: Extravasationsmukozele

Die klinische Untersuchung allein ist im vorliegenden Fall sicher nicht ausreichend. Zur genaueren topografischen Einordnung des Befundes und Abgrenzung gegenüber den Nachbarschaftsstrukturen ist eine Bildgebung (Sonografie oder besser MRT) …

09.06.2017 | Sialadenitis | Schwerpunkt: Kinderpathologie

Tumoren und tumorartige Veränderungen der Speicheldrüsen im Kindesalter

Tumoren und tumorartige Läsionen der Speicheldrüsen im Kindesalter sind selten. Sie umfassen eine Fülle infektiös-entzündlicher und neoplastischer Veränderungen. Neubildungen der Speicheldrüsen in dieser Altersgruppe schließen sowohl gutartige …

Doppelstenose des Ductus hepatocholedochus

10.04.2017 | Sialadenitis | Bild und Fall

Schmerzloser Ikterus und Sicca-Symptomatik: Ihre Diagnose?

Ein 53-jähriger Patient stellte sich mit schmerzlosem Ikterus, Nachtschweiß und ungewolltem Gewichtsverlust von etwa 8 kg vor. Darüber hinaus beklagte der Patient eine ausgeprägte Sicca-Symptomatik. Letztlich kamen die Ärzte zwei zusammenhängenden Erkrankungen im Sinne eines Überlappungssyndroms auf die Spur.

verfasst von:
S. Gernert, S. Vetter, R. Bergner, M.‑L. Groß-Weißmann, B. Sattler, R. Jakobs

16.01.2017 | Erkrankungen der Speicheldrüsen | Leitthema

Diagnostische und therapeutische Endoskopie der Speicheldrüsen

Die Sialendoskopie hat sich in den letzten Jahrzenten aufgrund der technischen Entwicklung und der etablierten Behandlungsalgorithmen bei obstruktiven Speicheldrüsenerkrankungen zu einer wichtigen Diagnostik- und Therapieoption entwickelt. Dabei …

01.05.2016 | Sialadenitis | CME

Schwellungen der Glandulae submandibularis und parotis

Beschreibung möglicher Differenzialdiagnosen

In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die möglichen Differenzialdiagnosen von Schwellungszuständen der Gll. submandibularis und parotis. Diese Kenntnisse sind von großer Bedeutung, um die passende Therapie einleiten zu können.

Retentionszyste der Zunge

01.01.2016 | Ranula | Bild und Fall

Eine ungewöhnliche Zungenschwellung

Ein 42-jähriger Mann erscheint mit einer geschwollenen Zunge im Notdienst. Die Zunge ist verdickt, weich palpabel und initial druckdolent, die Sprache des Patienten kloßig. Im Zungenkörper tastet sich mittig eine prallelastische Raumforderung. Ihre Diagnose?

05.10.2015 | Erkrankungen der Speicheldrüsen | Fortbildung

Hypersalivation — Speichel im Überfluss

Wenn bei dem Gedanken an ein leckeres Essen das „Wasser im Mund“ zusammenläuft, wird das als positiv empfunden. Was aber, wenn man der Speichelflut nicht mehr Herr wird? Aus dem Mund laufender Speichel gilt noch immer als stigmatisierend. Die …

01.05.2014 | Erkrankungen der Speicheldrüsen | Kasuistiken

Speicheldrüsenchoristom im Mittelohr bei mittels Array-CGH diagnostiziertem branchiootorenalem Syndrom

Das branchiootorenale (BOR-)Syndrom ist charakterisiert durch Ohrmissbildungen, verbunden mit einer sensorineuralen oder kombinierten Schwerhörigkeit. Daneben treten Ohranhängsel, präaurikuläre Fisteln, Halsfisteln und -zysten sowie …

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.