Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 5/2019

12.07.2019 | Eine Frage des Rechts

Fehlende Justiziabilität medizinisch-wissenschaftlicher Leitlinien

Eine Entscheidung des Oberlandesgerichtes

verfasst von: L. Hübner, Dr. A. Wienke

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Medizinisch-wissenschaftliche Leitlinien sind mittlerweile fester Bestandteil der medizinischen Wissenschaft und des Berufsalltags der Ärzte in Klinik und Praxis. Der Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen hatte die AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.) in Vorbereitung für sein Sondergutachten (publiziert 1995) gebeten, die Entwicklung von Standards, Richtlinien, Leitlinien und Empfehlungen der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften voranzutreiben und zu koordinieren. Als erste Zusammenschau publizierte die AWMF im Januar 1995 als Ergebnis einer Umfrage bei ihren Mitgliedsgesellschaften das Memorandum Prävention, Standards und zukünftige Entwicklungen in den medizinischen Spezialgebieten. Die Fachgesellschaften in der AWMF griffen die Anregungen des Sachverständigenrats aus dessen Sondergutachten auf und begannen, Leitlinien zu entwickeln. Bei der ersten Leitlinienkonferenz der AWMF im Oktober 1995 in Hamburg wurde beschlossen, die Leitlinien auch elektronisch über die seit Mitte 1995 betriebene Internetseite der AWMF zu publizieren. …
Metadaten
Titel
Fehlende Justiziabilität medizinisch-wissenschaftlicher Leitlinien
Eine Entscheidung des Oberlandesgerichtes
verfasst von
L. Hübner
Dr. A. Wienke
Publikationsdatum
12.07.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-019-0103-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

DGNeurologie 5/2019 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Schwangerschaft und multiple Sklerose

Magazin

Magazin

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.