Skip to main content

Geriatrie-Report

Ausgabe 1/2020

Inhalt (23 Artikel)

Angst Ethikforum

Auch im Hospiz darf gelacht werden

Angelika Bischoff

Fortbildung

Vom Gott in Weiß zum Partner des Patienten

Albrecht Stein, Bianca Schirrmacher

Medizin aktuell

Alleinsein - Oase oder Pein

Christian Beneker

Fortbildung

"Sie sind nicht verrückt!"

Udo Hennighausen

Prostatakarzinom Fortbildung

Erhöhter PSA-Wert: Was nun?

Andreas Wiedemann

Studienreferat

Warum manche mit 110 Jahren noch gesund sind

Peter Leiner

Studienreferat

Singen tut chronischen Schmerzpatienten gut

Elke Oberhofer

Apoplex Zertifizierte Fortbildung

Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls

Sven Lerch

Dysphagie Nachrichten aus den Gesellschaften

Meldungen der DGG

Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e.V. DGG

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.