Skip to main content

Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Kasuistiken zum Thema

EKG mit Extremitäten-Vorhofflattern

08.03.2024 | Vorhofflimmern | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Rhythmusstörungen verursachen Herzinsuffizienz

Auch länger anhaltende Herzrhythmusstörungen können zu einer Herzinsuffizienz führen. Das veranschaulicht dieser Fallbericht einer 56-Jährigen, die sich mit Luftnot und Beinödemen in der Notaufnahme vorstellt: mit Tachykardie, pulmonal-venöser Stauung und linksseitigem Pleuraerguss.

verfasst von:
Dr. med. Erwin Glück
Links-Rechts-Shunt im rechten Herzvorhof

16.02.2024 | Endokarditis | Fortbildung

Erst zerebrale Ischämie und Fieber, dann tot – war es eine Endokarditis?

Zeichen einer Endokarditis?

Ein 77-jähriger Mann entwickelt plötzlich in der rechten Gesichtshälfte einen hängenden Mundwinkel sowie eine Aphasie und Armparese rechts. Dies wiederholt sich insgesamt dreimal. Kurze Zeit später ist er tot. Wie lautet Ihre Diagnose?

verfasst von:
Dr. med. Jana Kropacek, Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger
Brustwand-EKG-Ableitung bei AV-Block II°

14.02.2024 | EKG | Praxiswissen EKG-Interpretation

Pulsauffälligkeiten nach langem grippalen Infekt

Nach einem lang andauernden grippalen Infekt kommt ein 53-jähriger Schlosser nicht so recht wieder auf die Beine. Beim Versuch, wieder in den Beruf zurückzukehren, kämpft er mit Gangunsicherheiten und Schwindel. Sein Blutdruck sei normal, lediglich der Puls hin und wieder unregelmäßig. Erkennen Sie die Ursache für die Beschwerden des Mannes im EKG? 

verfasst von:
Univ.-Prof. med. Dr. H.-J. Trappe
Extremitäten-EKG-Ableitunge mit Tachykardie

11.01.2024 | EKG | Praxiswissen EKG-Interpretation

Junge Mutter schnappt nach Luft "wie ein Fisch"

Eine 37-jährige Frau bemerkt beim Joggen und später beim Treppensteigen, dass sie nicht mehr belastbar ist. In den letzten Woche war ihr Puls mehrfach über 100/min – sie schob es auf Stress. Jetzt schaffe sie kaum noch eine Treppenetage, ohne nach Luft zu schnappen. Erkennen Sie die Ursache im EKG?

EKG bei Tachykardie

18.08.2023 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Praxiswissen EKG-Interpretation

Seit Tagen fällt der Puls nie unter 100/min – erkennen Sie die Diagnose im EKG?

Ein 77-jähriger Mann mit bekannter koronarer Dreigefäßerkrankung stellt sich bei seinem Hausarzt vor: Seit mehreren Tagen habe er einen Puls von etwa 140–150/min, nie unter 100/min. Seit einem Tag sei er außerdem kurzatmig und könne nur noch mit Mühe eine Treppenetage steigen. Wie lautet Ihre Diagnose?

Transthorakale Echokardiographie: Aortenwurzel mit Fistel zum rechten Vorhof

Open Access 05.06.2023 | Diagnostik in der Kardiologie | Kasuistiken

Eine ungewöhnliche Ursache für akute Herzinsuffizienz

Aorta-rechtsatriale Fistel!

Akute Herzinsuffizienz mit Symptomen wie Dyspnoe und Ödemen kann diverse Ursachen haben. In seltenen Fällen auch kardiale Fisteln, wie im Fall eines 48-Jährigen, bei dem eine erworbene Fistel zwischen Aorta und rechtem Vorhof eine subakute Herzinsuffizienz verursacht hat.

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.