Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

19.04.2024 | Intoxikationen | Fortbildung

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Gefahr durch Anti-Skabiosum bei einem fünf Wochen alten Säugling - die Blutgasanalyse bringt den entscheidenden Hinweis!

Die venöse Blutgasanalyse ergab ein Laktat von 4,2 mmol/l bei einem Methämoglobin (MetHb) von 17,7 %. Innerhalb von 24 Stunden fiel der MetHb-Wert - nach intravenöser Flüssigkeitszufuhr und Abwaschen der Haut - wieder in den Normbereich ab. Wir …

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen

04.09.2023 | COVID-19 | Journalclub

Höhere Steroiddosen bei milder Hypoxämie ungünstig

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stephan Budweiser

Open Access 09.06.2023 | Hypoxämie | Originalien

Risikofaktoren für postoperative Hypoxämie während des Transportes in den Aufwachraum und Einfluss von Transport-Monitoring

Eine retrospektive Propensity-Score-gematchte Datenbankanalyse

Der postoperative Patiententransport vom OP in den Aufwachraum ist ein möglicher kritischer Moment für eine Hypoxämie. Daher stellen sich die Fragen nach spezifischen Risikofaktoren für eine Hypoxämie in diesem Zeitraum, und ob ein …

verfasst von:
Dr. Katharina Haller, Ralf Felix Trauzeddel, Sascha Treskatsch, Christian Berger
Darstellung eines postoperativen Hämatothorax

26.05.2023 | Diagnostik in der Pneumologie | Leitthema

Perioperative pulmonale Komplikationen in der Thoraxchirurgie

Pulmonale Komplikationen sind die relevanteste Ursache für die postoperative Morbidität und auch Letalität nach thoraxchirurgischen Eingriffen. In dieser Arbeit werden Diagnostik und Therapie der klinisch relevantesten intraoperativen und postoperativen Komplikationen zusammengefasst.

verfasst von:
Univ. Prof. Dr. med. Thorsten Walles, Jens Schreiber

06.09.2022 | Hypoxämie | Kritisch gelesen

COPD-Patienten mit mäßiger Hypoxämie brauchen kein O2

Eine Metaanalyse bestätigt, das eine Sauerstofftherapie Patienten mit COPD, die nur moderat hypoxämisch sind, keinen nennenswerten Vorteil bringt. Ihre Drei-Jahres-Mortalität wird dadurch jedenfalls nicht vermindert. Die Schläuche braucht er …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Adrian Gillissen
Mann mit Sauerstoffmaske

29.07.2022 | Hypoxämie | CME

CME: Sauerstoff in der Akuttherapie

Sauerstoff ist ein Arzneimittel und soll in der Akuttherapie bei Vorliegen einer Hypoxämie ärztlich verordnet und dokumentiert, überwacht und reevaluiert werden. Der CME-Kurs benennt die Indikationen der Sauerstofftherapie, Zielwerte und Applikationssysteme nach den Leitlinienempfehlungen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Jens Gottlieb
Algorithmus Sauerstofftherapie

23.06.2022 | Hypoxämie | Leitlinien und Empfehlungen

S3-Leitlinie "Sauerstoff in der Akuttherapie": Die wichtigsten Empfehlungen

„Als Faustregel gilt: Je akuter, instabiler und anhaltender die Hypoxämie, desto aggressiver sollte therapiert werden.“ Hier werden die wichtigsten Eckpunkte der aktuellen S3-Leitlinie „Sauerstoff in der Akuttherapie beim Erwachsenen“ zusammengefasst und kommentiert: Klare Handlungspfade zu Zielparametern, Applikationssystemen und Dauer der Therapie.

verfasst von:
Niklas Hausknecht, Univ.-Prof. Dr. Thomas Volk
Patient im Schlaflabor

02.06.2022 | Hypoxämie | Leitthema

Schlafbezogene Atmungsstörungen, Hypoxämie und der Zusammenhang mit dem Lungenkarzinom

Sowohl schlafbezogene Atmungsstörungen als auch chronische Lungenerkrankungen verursachen hypoxämische Zustände bei den Betroffenen, was zu pathophysiologischen Veränderungen führt. Diese Übersicht stellt bisher bekannten Zusammenhänge und Mechanismen dar.

verfasst von:
Dr. med. C. Wiest, M. Arzt, C. Schulz, S. Stadler, M. Ried, M. V. Malfertheiner

Open Access 17.05.2022 | Arterielle Hypertonie | Übersichten

Obstruktive Schlafapnoe und arterielle Hypertonie

Im Sinne eines Übersichtsartikels wurden Studien zu Epidemiologie, pathophysiologischen Zusammenhängen und Ergebnissen von Therapiestudien bei OSA und aHT zusammengefasst. Es erfolgte eine Literaturrecherche von Original- und Übersichtsartikeln in …

Open Access 14.04.2022 | Hypoxämie | Leitthema

Optimale Sauerstoffversorgung – neue Erkenntnisse aus der COVID-19-Therapie?

Für die Energiegewinnung und damit Überlebensfähigkeit menschlicher Zellen ist Sauerstoff von essenzieller Bedeutung. Kommt es durch Krankheit, Verletzung oder Veränderung der Umweltfaktoren zu einer Störung der Sauerstoffversorgung, ist der …

Anästhesie-Monitor

26.11.2021 | Hypoxämie | Leitthema

Worauf achten? Eine Anleitung zum Messen und Bewerten von Störungen der Oxygenation

Wie Sie Ursachen und Ausmaß einer Hypoxämie diagnostizieren und die zur Behandlung eingesetzte O2-Therapie zielgerichtet anwenden, lesen Sie in dieser Arbeit. Ziel ist, eine ausreichende Oxygenation zur gewährleisten und gleichzeitig unerwünschte Effekte einer Hyperoxämie zu vermeiden.

verfasst von:
Prof. Dr. H. Worth
Nichtinvasive Beatmung

14.10.2021 | Hypoxämie | Leitlinien und Empfehlungen

Neue S3-Leitlinie kompakt: Sauerstoff in der Akuttherapie

Kurzversion der S3-Leitlinie

Von der Indikation der Therapie, über die Auswahl des Sauerstoffzufuhrsystems, bis hin zu Überwachung und Abbruch der Maßnahme: Die erste nationale Leitlinie zum Einsatz von Sauerstoff in der Akutmedizin enthält 34 evidenzbasierte Empfehlungen für medizinisches Fachpersonal, das Sauerstoff außerklinisch und stationär anwendet. Die Leitlinie in der Kurzfassung.

07.10.2021 | Chronische Herzinsuffizienz | Leitthema

Langzeitsauerstofftherapie

Ziele der Langzeitsauerstofftherapie (LTOT) sind die Minderung der Sterblichkeit und die Verbesserung der Leistungsfähigkeit, in erster Linie bei Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen. Grundvoraussetzung für die Verordnung sind eine …

Rettungsdienst und Notarzt versorgen schwer kranken Mann

06.10.2021 | Notfallmedizin | Leitthema

S3-Leitlinie zur Sauerstofftherapie in der Akut- und Notfallmedizin

Während es bereits seit vielen Jahren eine Leitlinie zur Langzeitsauerstofftherapie gibt, ist 2021 erstmals eine S3-Leitlinie zu Sauerstoff in der Akutsituation bei Erwachsenen erschienen. Diese Übersicht stellt Ihnen u. a. die wesentlichen Empfehlungen der neuen Leitlinie vor.

Open Access 14.09.2021 | Schlafbezogene Atmungsstörung | Übersichten

Ventrikuläre Arrhythmien bei obstruktiver und zentraler Schlafapnoe

Ventrikuläre Arrhythmien treten in der allgemeinen Bevölkerung mit zunehmendem Alter auf, bei unter 20-Jährigen mit einer Häufigkeit von bis zu 0,6 % und bei 50-jährigen von bis zu 2,7 %. Unter Patienten mit Herzinsuffizienz mit eingeschränkter …

Alveolargang

10.09.2021 | Hypoxämie | Fortbildung

Nicht alles, was giemt, ist Asthma

Auch wenn eine bronchiale Obstruktion kein typischer Befund einer „Children´s Interstitial Lung Disease (ChILD)“ ist, kann sie bei manchen Formen ein Symptom sein. Da ChILD mit einer hohen Morbidität und Mortalität einhergehen, ist eine frühe Diagnosestellung entscheidend. Der Verdacht lässt sich in zwei Schritten abklären.

Animierte Darstellung von Antikörpern

07.09.2021 | Hypoxämie | Journalclub Zur Zeit gratis

Senkt Tocilizumab die Mortalität bei hyperinflammatorischer COVID-19?

Kann die Gabe von Tocilizumab bei schweren COVID-19-Verläufen zu einer Reduktion der Sterblichkeit, Verkürzung des Krankenhausaufenthaltes und Verringerung der Notwendigkeit für eine invasive Beatmung führen? Die bisher größte Studie zu dieser Fragestellung liegt jetzt vor.

Intubierter Patient und Beatmungsschläuche im OP

Open Access 09.07.2021 | Hypoxämie | Übersichten

COVID-19 – neue Herausforderungen in der Dysphagie- und Atemtherapie

Neuere Studien zeigen, dass es im Rahmen eines Post-COVID-Syndroms aufgrund neurologischer Schäden zu anhaltenden Schluck- und Atembeschwerden kommen kann. Aber auch intensivmedizinische Maßnahmen können zu solchen Symptomen führen. Ein strukturiertes Monitoring könnte Dysphagiesymptomen vorbeugen.

verfasst von:
Dr. Ulrike Frank, Katrin Frank
Beatmungsmaske

01.03.2021 | Hypoxämie | CME

CME: Diagnostik und Therapie von schlafbezogenen Atmungsstörungen

Schlafbezogene Atmungsstörungen werden klassifiziert als obstruktive und zentrale Schlafapnoe sowie schlafbezogene Hypoxämie und Hypoventilation. In diesem CME-Kurs wird Ihnen das diagnostische Vorgehen sowie die Therapie nach den Leitlinienempfehlungen vorgestellt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Richard Schulz, MHBA

22.12.2020 | Hypoxämie | Journalclub

O2-Therapie in der Nacht bei COPD mit rein nächtlicher Hypoxie nützt nichts

Nichtinvasive Beatmung

17.11.2020 | Hypoxämie | Leitthema Zur Zeit gratis

Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der Atempumpe

Die Überlastung der Atempumpe ist Ursache für Hyperkapnie und Luftnot, die durch Beatmung zu behandeln sind. Frühzeitige Diagnostik ermöglicht eine rechtzeitige nichtinvasive Beatmungstherapie und kann ein Atemversagen und eine akute invasive Beatmung vermeiden.

Patient im Schlaflabor

01.11.2020 | Hypoxämie | CME

Schlafbezogene Atmungsstörungen erkennen und behandeln

Die Obstruktive Schlafapnoe ist die häufigste und klinisch bedeutsamste schlafbezogene Atmungsstörung. In diesem CME-Kurs wird Ihnen das diagnostische Vorgehen bei Verdacht auf verschiedene schlafbezogene Atmungsstörungen und die Therapie der jeweiligen Erkrankung vorgestellt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Richard Schulz, MHBA

30.04.2020 | Hypoxämie | KRITISCH GELESEN

Trommelschlägelfinger bei einer Lebererkrankung

20.04.2020 | Nichtinvasive Beatmung | Schwerpunkt

Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit COVID-19*

In Zusammenhang mit der SARS-CoV-2-Pandemie werden ggf. auch Ärztinnen und Ärzte auf Intensivstationen zum Einsatz kommen, die bisher noch keine umfangreichen Erfahrungen in der intensivmedizinischen Betreuung (von COVID-19-Patienten) haben. Um …

12.03.2020 | Hypoxämie | Übersichten

Schlaf und idiopathische Lungenfibrose (IPF)

Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose (engl.: „idiopathic pulmonary fibrosis“, IPF) weisen eine schlechte Prognose mit erhöhter Letalität und reduzierter Lebensqualität auf [ 30 ]. Neuere medikamentöse Therapieoptionen sind vorhanden, aber bei …

Intensivstation

12.03.2020 | Hypoxämie | Leitlinien und Empfehlungen Zur Zeit gratis

Aktuelle Empfehlungen zur Intensiv-Therapie von Patienten mit COVID-19

Diese aktuellen Empfehlungen soll Ärzten auf Intensivstationen, die Patienten mit COVID-19 betreuen, eine Hilfestellung geben. Dabei ist zu beachten, dass es sich bei dem aktuellen COVID-19-Ausbruchsgeschehen um eine sich sehr dynamisch entwickelnde Situation handelt.

17.12.2019 | Hypoxämie | journal club

Erstmals Konsens zur Sauerstofftherapie bei Lungenfibrose

17.12.2019 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | journal club

Maximales Rekruitmentmanöver plus „Open Lung“-Strategie ohne klinische Vorteile

Frau mittleren Alters tief einatmend

17.06.2019 | Hypoxämie | journal club

O2 bei Belastungs-Hypoxämie ohne Vorteil?

Knapp 50 Prozent der COPD-Patienten entwickeln bei körperlicher Belastung eine Hypoxämie, auch wenn sie in Ruhe normoxämisch sind. Die Effekte einer O2-Therapie beim körperlichen Training wurden jetzt in einer australischen Studie untersucht.

Maskenbeatmung

17.05.2019 | Hypoxämie | journal club

Beugt die Zwischen-Beatmung mit Maske schwerer Hypoxämie vor?

Wie wirkt sich die Maskenbeatmung bei intubationspflichtigen Intensivpatienten zwischen Narkoseeinleitung und Intubation mit Blick auf Sauerstoffsättigung, schwere Hypoxämien und Aspirationsrisiko aus?

10.04.2019 | Schlafapnoe | journal club

Teilerfolg durch O2-Therapie bei Schlafapnoe

Mann mit Asthmaspray

12.12.2018 | Hypoxämie | FORTBILDUNG

Asthmaanfall: Diagnostik und Akuttherapie

Durch die Leitstelle wird der Hausarzt zu einem 56-jährigen Patienten mit der Diagnose „Atemnot“ gerufen. Bei seinem Eintreffen findet er einen nach Luft ringenden Patienten mit aufgestützten Armen, am offenen Fenster sitzend, mit einem Dosieraerosol in der Hand vor.

12.10.2018 | Hypoxämie | journal club

Kein Überlebensvorteil mit frühem extrakorporalem Lungenersatz bei ARDS

12.10.2018 | Hypoxämie | journal club

Weniger Exazerbationen mit High-Flow-O2 nasal

Die erste Langzeit-Beobachtung von COPD-Patienten, die neben der LTOT eine nasale High-flow-Therapie zuhause nutzten, wird hier vom Experten kommentiert: "Die Ergebnisse sind überraschend positiv."

06.08.2018 | Hypoxämie | Leitthema

Interaktionen von Leber und Lunge

Interaktionen von Leber und Lunge sind im Alltag häufig präsent und von alltäglicher klinischer Relevanz, obwohl sie oft nicht im Fokus der klinischen Aufmerksamkeit stehen. So haben 10 % der Patienten mit akut-auf-chronischem Leberversagen und …

22.06.2018 | Hypoxämie | aktuell

Großzügig Sauerstoff erhöht die Mortalität

Wird die Indikation zu einer Sauerstofftherapie bei akuten Erkrankungen zu liberal gestellt, kann das lebensnotwendige Gas unter Umständen tödlich wirken. Das ist die Aussage einer kanadischen Studie.

21.05.2018 | Hypoxämie | journal club

Frühdiagnose des ARDS auch ohne Beatmung!

Ob die Diagnose eines Acute Respiratory Distress Syndrome nicht doch auch ohne das zusätzliche PEEP-Kriterium möglich bzw. sinnvoll ist, untersuchte eine Studie. Das Ergebnis kommentiert unser Experte: "Die Autoren legen einen Finger tief in die Wunde der aktuellen Berlin-Definition des akuten Lungenversagens."

26.08.2017 | Hypoxämie | cme fortbildung

Nutzen und Risiken einer Sauerstofftherapie

Zahlreiche Erkrankungen unterschiedlicher Fachrichtungen können zu einer Hypoxämie führen. Die Sauerstofftherapie kann dabei in akutem wie chronischem Setting unter richtiger Indikationsstellung zu einer relevanten Verbesserung von klinischer …

verfasst von:
Dr. med. Mavi Schellenberg

22.05.2017 | Hypoxämie | CME

Schlafstörungen bei Lungenkrankheiten

Lungenkrankheiten können den normalen, gesunden Schlaf in vielfältiger Weise beeinträchtigen. Einschränkungen der Lungenfunktion bewirken eine Störung des Gasaustausches, die sich in Form von schlafbezogenen Hypoxämien und Hypoventilationen äußern …

verfasst von:
Prof. Dr. Richard Schulz, MHBA, Dr. Jörg Heitmann, Prof. Dr. Dr. Tim Oliver Hirche

22.02.2017 | Hypoxämie | journal club

Bei milder Hypoxämie offenbar kein Nutzen

03.02.2017 | Hypoxämie | journal club

Sauerstoffgabe zum Training – auch für normoxämische COPD-Patienten sinnvoll?

25.08.2016 | Vorhofflimmern | journal club

Auch die zentrale Schlafapnoe erhöht Vorhofflimmern-Risiko

08.08.2016 | Hypoxämie | Zertifizierte Fortbildung

Was tun, wenn in der Nacht die Luft wegbleibt?

Der folgende Beitrag führt die Klassifikation der schlafbezogenen Atmungsstörungen auf, erläutert das diagnostische Vorgehen bei Verdacht auf schlafbezogene Atmungsstörungen und beschreibt Ursachen, Klinik und Therapie der wichtigsten schlafbezogenen Atmungsstörungen.

30.06.2016 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema

High-Flow-Sauerstoff in der Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz

Die High-Flow-Sauerstofftherapie stellt eine Atemunterstützung aus einem erwärmten und befeuchteten Luft-Sauerstoff-Gemisch dar, welches mittels Nasenkanülen oder auch Trachealkanülenaufsatz mit einem Fluss von 20–60 l/min und einer variablen …

01.05.2016 | Hypoxämie | CME

Anästhesie in der Thoraxchirurgie

Thorakale Eingriffe stellen eine besondere Herausforderung für die Anästhesie dar und erfordern häufig hohe personelle und materielle Ressourcen. Genaue Kenntnisse der Pathophysiologie sind essenziell für die Wahl des Narkoseverfahrens, die …

verfasst von:
Dr. T. Kammerer, E. Speck, V. von Dossow

21.04.2016 | Hypoxämie | journal club

Apnoe-Oxygenierung ohne Vorteil

21.04.2016 | Hypoxämie | CME Fortbildung

Was tun, wenn in der Nacht die Luft wegbleibt?

Die vier Gruppen der schlafbezogenen Atmungsstörungen

Schlafbezogene Atmungsstörungen werden in vier Gruppen unterteilt: obstruktive Schlafapnoe, zentrale Schlafapnoe, Hypoventilationssyndrome und schlafbezogene Hypoxämie. Am häufigsten ist die obstruktive Schlafapnoe, sie ist durch Schnarchen und …

01.04.2016 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Leitthema

Das hypoxämische Lungenversagen

Das hypoxämische Lungenversagen zählt zu den häufigsten Indikationen für eine intensivmedizinische Überwachung und Therapie. Basierend auf der Mannigfaltigkeit der pathophysiologisch zugrunde liegenden Ursachen unterscheiden sich die jeweils …

23.03.2016 | Hypoxämie | Originalien

Bauchlagerung von Patienten an der venovenösen ECMO ist möglich und sicher

Abb. 1 Patient an der extrakorporalen Membranoxygenierung in Bauchlage …

18.02.2016 | Hypoxämie | journal club

Effektiv bei hypoxämischer Atmungsinsuffizienz

01.02.2016 | Schlafbezogene Atmungsstörung | CME Zahnärztliche Fortbildung

Schlafbezogene Atmungsstörungen

Was der Zahnarzt wissen sollte

Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS), insbesondere die Schlafapnoe, besitzen aufgrund ihrer Häufigkeit sowie der Rolle als Risikofaktor für Folgeerkrankungen, assoziierte Erkrankungen und schläfrigkeitsbedingte Unfälle eine hohe individuelle und …

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.