Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 5/2024

04.04.2024 | Leitthema

Konzept der Exzellenz-Akademie des Konventes der Universitätsprofessuren für Orthopädie und Unfallchirurgie (KUOU)

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. Markus Rickert

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Ausscheiden junger habilitierter Kolleginnen und Kollegen aus ihrer universitären Laufbahn spiegelt zum einen die Abkehr von der Universitätsmedizin per se und zum anderen mitunter den Unwillen zur Übernahme von universitären Leitungspositionen wider. Neben der Frage des „Wie qualifiziere ich mich für diese Positionen?“ steht zunehmend das „Warum soll ich eine solche Position anstreben?“ im Vordergrund, wenn sich weniger aufwändige Alternativen bieten. Hinzu kommt die Ungewissheit darüber, inwiefern die eigenen Leistungen und Qualitäten ausreichend sind, sich im Verlauf der eigenen Karriere klinisch und wissenschaftlich zu profilieren und hierdurch für Leitungspositionen zu empfehlen.

Ziele

An diesem Punkt setzt die Exzellenz-Akademie des KUOU an, indem sie sich zum Ziel gesetzt hat, junge Kolleginnen und Kollegen mit einem hohen Potenzial für die Besetzung von universitären Leitungspositionen frühzeitig zu identifizieren, das gegenseitige Kennenlernen zu fördern sowie die Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit der Universitätsstandorte mit der damit verbunden Wertschätzung auf die Mitglieder der Akademie zu richten. Im Vordergrund soll hierbei stehen, dass exzellente Kolleginnen und Kollegen von den langjährigen Erfahrungen der Mitglieder des KUOU profitieren, Feedback zu ihren klinischen und wissenschaftlichen Leistungen erhalten und im Sinne eines Mentoring bei ihrer universitären Karriere begleitet werden.

Schlussfolgerung

Die große Anzahl von 22 sehr guten Bewerbungen, von denen 12 Kandidaten aufgenommen werden konnten, bekräftigt uns in der Annahme, dass es exzellent qualifizierte Kolleginnen und Kollegen an unseren Standorten gibt, die bereit sind, zukünftig im Dreiklang aus Forschung, Lehre und Krankenversorgung, Verantwortung zu übernehmen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gianino MM, Siliquini R, Russo R, Renga G (2006) Which competences and what managerial training for the health professions. J Prev Med Hyg 47(2):74–79PubMed Gianino MM, Siliquini R, Russo R, Renga G (2006) Which competences and what managerial training for the health professions. J Prev Med Hyg 47(2):74–79PubMed
Metadaten
Titel
Konzept der Exzellenz-Akademie des Konventes der Universitätsprofessuren für Orthopädie und Unfallchirurgie (KUOU)
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Markus Rickert
Publikationsdatum
04.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-024-04494-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

Die Orthopädie 5/2024 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.