Skip to main content

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin

Ausgabe 3/2020

Inhalt (15 Artikel)

Zur Zeit gratis Hypoxämie Leitlinien und Empfehlungen

Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit COVID-19

Stefan Kluge, Uwe Janssens, Tobias Welte, Steffen Weber-Carstens, Gernot Marx, Christian Karagiannidis

Septischer Schock Leitlinien und Empfehlungen

S3-Leitlinie Sepsis – Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge

F. M. Brunkhorst, M. A. Weigand, M. Pletz, P. Gastmeier, S. W. Lemmen, A. Meier-Hellmann, M. Ragaller, A. Weyland, G. Marx, M. Bucher, H. Gerlach, B. Salzberger, B. Grabein, T. Welte, K. Werdan, S. Kluge, H. G. Bone, C. Putensen, R. Rossaint, M. Quintel, C. Spies, B. Weiß, S. John, M. Oppert, A. Jörres, T. Brenner, G. Elke, M. Gründling, K. Mayer, A. Weimann, T. W. Felbinger, H. Axer, T. Heller, N. Gagelmann

Zytokine Übersichten

CAR, CRS und Neurotoxizität: schwere Komplikationen der Immuntherapie

J. Prinz, Y. d’Hargues, P. Gödel, A. Shimabukuro-Vornhagen, M. Kochanek, B. Böll

Psychologische Versorgung auf der Intensivstation

T. Deffner, G. Michels, A. Nojack, I. Rößler, D. Stierle, M. Sydlik, S. Teufert, U. Ullmann, V. von Bassewitz, K. Wicklein

Präklinisches Atemwegsmanagement mit Larynxtubus oder Endotrachealtubus bei präklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand

J. W. Erath, A. Reichert, S. Büttner, H. Weiler, M. Vamos, B. von Jeinsen, S. Heyl, R. Schalk, H. Mutlak, A. M. Zeiher, S. Fichtlscherer, J. Honold

Thoraxtrauma Originalien

Die kontinuierliche laterale Rotationstherapie bei Patienten mit Thoraxtrauma: eine Analyse aus dem TraumaRegister DGU®

J. Defosse, J. Grensemann, M. U. Gerbershagen, T. Paffrath, A. Böhmer, R. Joppich, R. Lefering, F. Wappler, M. Schieren

Triage Originalien

Ältere Notfallpatienten in der zentralen Notaufnahme

K. Rygiel, R. Fimmers, S. Schacher, H. Dormann, I. Gräff

Erratum

Erratum zu: Ältere Notfallpatienten in der zentralen Notaufnahme

K. Rygiel, R. Fimmers, S. Schacher, H. Dormann, I. Gräff

Notfallmedizin Originalien

Widerspruchslösung bei der Organspende?

U. Janssens, G. Michels, C. Karagiannidis, R. Riessen, H.-J. Busch, T. Welte, K. Werdan, M. Buerke, S. John, S. Kluge

Fieber und Nierenversagen bei einer 38-jährigen Patientin

S. Fitzner, A. Gäfgen, A. Franke, R. Brunkhorst

Kardiomyopathie Kasuistiken

Nekrotisierende Ösophagitis bei Stresskardiomyopathie mit Rechtsherzversagen

J. Müller-Engelmann, M. Paparoupa, A. Nierhaus, A. Wittig, M. Möller, R. Gradaus, F. Schuppert

Hypernatriämie

Michael Broll, Stefan John

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.