Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 3/2020

30.07.2019 | Triage | Originalien

Ältere Notfallpatienten in der zentralen Notaufnahme

Eine Kennzahlenauswertung auf Basis des DIVI-Notaufnahmeprotokoll

verfasst von: K. Rygiel, R. Fimmers, S. Schacher, H. Dormann, PD Dr. med. I. Gräff, DESA

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Insgesamt existieren zum Thema Notfallversorgung bei älteren Patienten in Deutschland nur wenige Daten zur Versorgungsforschung. Ziel der vorliegenden Studie ist es, den alten Notfallpatienten hinsichtlich des Kerndatensatzes Notaufnahme der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) zu untersuchen.

Material und Methoden

Monozentrische, retrospektive Beobachtungsstudie.

Ergebnisse

Im Beobachtungszeitraum wurden insgesamt 29.391 Notfallpatienten im Interdisziplinären Notfallzentrum (INZ) versorgt. Hiervon waren 8072 Notfallpatienten ≥65 Jahre (27,4 %). Mit steigendem Lebensalter wird zunehmend der Rettungswagen (RTW) bzw. ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) in Anspruch genommen (p < 0,001). Alte Notfallpatienten, die notärztlich begleitet werden, haben eine um den Faktor 38,9 erhöhte Mortalität gegenüber den fußläufigen Patienten (Odds ratio [OR] = 38,98 [29,22–51,87]). Die Ersteinschätzung, unter Verwendung des Manchester-Triage-Systems (MTS), zeigt einen stetigen Anstieg der höheren Dringlichkeitsstufen mit zunehmendem Alter (p < 0,001). In der multivariaten Analyse innerhalb der einzelnen Alterscluster zeigt sich geschlechterunabhängig ein Zusammenhang zwischen der Triagestufe und der Krankenhausmortalität (p < 0,001). Bei den Konsilleistungen zeigt sich ein Zusammenhang zwischen dem Alter und der Anzahl an Konsilleistungen (p < 0,001). Auch bei der Verweildauer im interdisziplinären Notfallzentrum besteht ein Zusammenhang zwischen der Dauer und dem Alter (p < 0,001).

Schlussfolgerung

Der alte Notfallpatient unterscheidet sich in allen untersuchten Kennzahlen deutlich von jüngeren Notfallpatienten und stellt schon heute die zentralen Notaufnahmen vor eine besondere Herausforderung.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Bingisser R, Nickel CH (2013) The last century of symptom-oriented research in emergency presentations—Have we made any progress? Swiss Med Wkly 143:w13829PubMed Bingisser R, Nickel CH (2013) The last century of symptom-oriented research in emergency presentations—Have we made any progress? Swiss Med Wkly 143:w13829PubMed
4.
Zurück zum Zitat Fleischmann T (Hrsg) (2011) Klinische Notfallmedizin: Zentrale und interdisziplinäre Notaufnahmen. Elsevier, Amsterdam Fleischmann T (Hrsg) (2011) Klinische Notfallmedizin: Zentrale und interdisziplinäre Notaufnahmen. Elsevier, Amsterdam
7.
Zurück zum Zitat Groening M, Grossmann F, Hilmer T et al (2015) ÄLPANO – erste Ergebnisse der DGINA-Umfrage zur Versorgung älterer Notfallpatienten. Notfall Rettungsmed 18(Suppl 1):13 Groening M, Grossmann F, Hilmer T et al (2015) ÄLPANO – erste Ergebnisse der DGINA-Umfrage zur Versorgung älterer Notfallpatienten. Notfall Rettungsmed 18(Suppl 1):13
10.
Zurück zum Zitat Jalili M, Barzegari H, Pourtabatabaei N et al (2013) Effect of door-to-antibiotic time on mortality of patients with sepsis in emergency department: A prospective cohort study. Acta Med Iran 51:454–460PubMed Jalili M, Barzegari H, Pourtabatabaei N et al (2013) Effect of door-to-antibiotic time on mortality of patients with sepsis in emergency department: A prospective cohort study. Acta Med Iran 51:454–460PubMed
14.
Zurück zum Zitat Marx J, Walls R, Hockberger R (2013) Rosen’s emergency medicine—Concepts and clinical practice e‑book. Elsevier, Amsterdam Marx J, Walls R, Hockberger R (2013) Rosen’s emergency medicine—Concepts and clinical practice e‑book. Elsevier, Amsterdam
18.
Zurück zum Zitat Nemec M, Koller MT, Nickel CH et al (2010) Patients presenting to the emergency department with non-specific complaints: The Basel Non-specific Complaints (BANC) study. Acad Emerg Med 17:284–292CrossRef Nemec M, Koller MT, Nickel CH et al (2010) Patients presenting to the emergency department with non-specific complaints: The Basel Non-specific Complaints (BANC) study. Acad Emerg Med 17:284–292CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Neumayr A, Baubin M, Schinnerl A (Hrsg) (2018) Herausforderung Notfallmedizin: Innovation – Vision – Zukunft. Springer, Berlin, Heidelberg Neumayr A, Baubin M, Schinnerl A (Hrsg) (2018) Herausforderung Notfallmedizin: Innovation – Vision – Zukunft. Springer, Berlin, Heidelberg
20.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2015) World report on ageing and health. WHO, Genf World Health Organization (2015) World report on ageing and health. WHO, Genf
25.
Zurück zum Zitat Vanpee D, Swine C, Vandenbossche P, Gillet JB (2001) Epidemiological profile of geriatric patients admitted to the emergency department of a university hospital localized in a rural area. Eur J Emerg Med 8:301CrossRef Vanpee D, Swine C, Vandenbossche P, Gillet JB (2001) Epidemiological profile of geriatric patients admitted to the emergency department of a university hospital localized in a rural area. Eur J Emerg Med 8:301CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Vilpert S (2013) Konsultationen in Schweizer Notfallstationen (Obsan Bulletin 3/2013). Schweizerisches Gesundheitsobervatorium, Neuchâtel Vilpert S (2013) Konsultationen in Schweizer Notfallstationen (Obsan Bulletin 3/2013). Schweizerisches Gesundheitsobervatorium, Neuchâtel
Metadaten
Titel
Ältere Notfallpatienten in der zentralen Notaufnahme
Eine Kennzahlenauswertung auf Basis des DIVI-Notaufnahmeprotokoll
verfasst von
K. Rygiel
R. Fimmers
S. Schacher
H. Dormann
PD Dr. med. I. Gräff, DESA
Publikationsdatum
30.07.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-019-0595-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 3/2020 Zur Ausgabe

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.