Skip to main content

Strahlentherapie und Onkologie

Ausgabe 4/2024

Inhalt (13 Artikel)

Open Access Review Article

DEGRO guideline for personalized radiotherapy of brain metastases and leptomeningeal carcinomatosis in patients with breast cancer

Kai J. Borm, Sophie T. Behzadi, Juliane Hörner-Rieber, David Krug, Rene Baumann, Stefanie Corradini, Marciana Nona Duma, Jürgen Dunst, Gerd Fastner, Petra Feyer, Rainer Fietkau, Wulf Haase, Wolfgang Harms, Thomas Hehr, Christiane Matuschek, Marc D. Piroth, Leonard Christopher Schmeel, Rainer Souchon, Vratislav Strnad, Wilfried Budach, Stephanie E. Combs

Open Access Original Article

Major complications after intraoperative radiotherapy with low-energy x-rays in early breast cancer

Laura Berger, Anja Grimm, Marc Sütterlin, Saskia Spaich, Elena Sperk, Benjamin Tuschy, Sebastian Berlit

Original Article

Use of immobilisation bra for daily setup of patients with pendulous breasts undergoing radiotherapy

J. Z. Chua, L. H. Lim, E. P. P. Pang, G. Kusumawidjaja

Open Access Original Article

Intraoperative radiotherapy (IORT) of early breast cancer with low-energy x-rays in breast-conserving surgery

Anja Grimm, Eva Wollmann, Elena Sperk, Christel Weiß, Marc Sütterlin, Sebastian Berlit, Benjamin Tuschy

Open Access Original Article

Stereoscopic X-ray image and thermo-optical surface guidance for breast cancer radiotherapy in deep inspiration breath-hold

Martin Buschmann, Daniela Kauer-Dorner, Stefan Konrad, Dietmar Georg, Joachim Widder, Barbara Knäusl

Open Access Original Article

Radiation therapy of breast cancer in the Nahe Breast Center: first results of an analysis in the context of health services research

Ralph Mücke, Gabor Heim, Robert Gosenheimer, Volker Schmitz, Christoph Schulz, Per Knoeß, Khashayar Fakhrian, Christina Harvey, Christiane Mücke, Gabriele Lochhas, Ute Metzmann, Matthias Bussmann, Markus Paschold

Open Access Original Article

Cost–benefit ratio of modern medical education using micro-costing: a model calculation using the example of an innovative breast brachytherapy workshop

Stefan Knippen, Marciana-Nona Duma, Michael Schwedas, Steffen Schrott, Sonja Drozdz, Irina Mäurer, Guido Hildebrandt, Matthias Mäurer

Open Access Original Article

Long-term survival in patients with brain metastases—clinical characterization of a rare scenario

M. Hügel, J. Stöhr, T. Kuhnt, F. Nägler, K. Papsdorf, S. Klagges, P. Hambsch, E. Güresir, N. H. Nicolay, C. Seidel

Open Access Original Article

Stereotactic body radiotherapy with volumetric intensity-modulated arc therapy and flattening filter-free beams: dosimetric considerations

Mark Christoph Brekner, Detlef Imhoff, Claus Rödel, Natalie Filmann, Jörg Licher, Ulla Ramm, Janett Köhn

Open Access Mammakarzinom Literatur kommentiert

Mepitel-Film zur Prävention der Radiodermatitis bei Brustbestrahlung

Cas Stefaan Dejonckheere, Ulrike Höller, Leonard Christopher Schmeel

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.