Skip to main content

Strahlentherapie und Onkologie

Ausgabe 8/1997

Inhalt (15 Artikel)

Aktuelles Forum

Interdisziplinäre Konsensus-Konferenz zur „Diagnostik und Therapie von Hodentumoren”

M. Bamberg, H. -J. Schmoll, L. Weißbach, J. Beyer, C. Bokemeyer, A. Harstrick, W. Höltl, R. Souchon, H. Vogler

Originalarbeit

Nachweis einer strahleninduzierten Produktion von Tumor-Nekrose-Faktor alpha im Ewing-Sarkom RM 82 in vitro und in vivo

C. Rübe, C. Finke, F. van Valen, K. L. Schäfer, B. Dockhorn-Dworniczak, N. Willich

Originalarbeit

Akuttoxizität der simultanen Radiochemotherapie des Rektumkarzinoms

C. Rödel, R. Fietkau, L. Keilholz, G. G. Grabenbauer, H. Kessler, P. Martus, R. Sauer

Originalarbeit

Welche Faktoren beeinflussen die Reproduzierbarkeit der Patientenlagerung in der täglichen Bestrahlungsroutine?

C. Thilmann, I. A. Adamietz, S. Mose, F. Saran, A. Buchner, H. D. Böttcher

Originalarbeit

Volumenveränderung der Halslymphknotenmetastasen bei Kopf-Hals-Tumoren

G. Liszka, U. Thalacker, A. Somogyi, G. Németh

Literatur Kommentiert

Gentherapie mit Wildtyp p53 bei Lungentumoren

Jürgen Dunst

Informationen

Laudationes

Anton Atzinger, Peter Kneschaurek, Helmut Lindner, Peter Lukas, Michael Molls, Gerhard Ries

Informationen

Im Gedenken an Robert Müller, Bleicherode

Felix H. Glaser

Informationen

ÖGRO-News

E. Hensler

Informationen

DEGRO-News

Informationen

Buchbesprechungen

S. Gripp, S. Roth, G. Schmitt

Informationen

Tagungen

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.