Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 1/2018

06.10.2017 | TAVI | Wie lautet Ihre Diagnose?

31-jähriger Patient nach überlebtem Kammerflimmern

TAVI („transcatheter aortic valve implantation“) oder Operation?

verfasst von: M. Widawski, A. Harnath, K. Rochor, V. Herwig

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 31-jähriger ausländischer Patient, der in Deutschland seinen Urlaub verbrachte, wurde nach erfolgreicher Reanimation bei Kammerflimmern intubiert und katecholaminpflichtig durch den Notarzt eingeliefert. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ewert P, Horke A, Haas N (2013) S2k Leitlinie Pädiatrische Kardiologie: Aortenklappenstenose im Kindes- und Jugendalter. Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie, Düsseldorf (AWMF-Register Nr. 023/008) Ewert P, Horke A, Haas N (2013) S2k Leitlinie Pädiatrische Kardiologie: Aortenklappenstenose im Kindes- und Jugendalter. Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie, Düsseldorf (AWMF-Register Nr. 023/008)
3.
Zurück zum Zitat Baumgartner H et al (2010) ESC guidelines for the management of grown-up congenital heart disease. Eur Heart J 31:2915–2957CrossRef Baumgartner H et al (2010) ESC guidelines for the management of grown-up congenital heart disease. Eur Heart J 31:2915–2957CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ten Harkel AD, Berkhout M, Hop WC, Witsenburg M, Helbing WA (2009) Congenital valvular aortic stenosis: limited progression during childhood. Arch Dis Child 94(7):531–535CrossRef Ten Harkel AD, Berkhout M, Hop WC, Witsenburg M, Helbing WA (2009) Congenital valvular aortic stenosis: limited progression during childhood. Arch Dis Child 94(7):531–535CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Thomson JR (2004) Management of valvar aortic stenosis in children. Heart 90(1):5–6CrossRef Thomson JR (2004) Management of valvar aortic stenosis in children. Heart 90(1):5–6CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Baumgartner H, Falk V, Bax JJ et al (2017) ESC/EACTS guidelines for the management of valvular heart disease: the task force for the management of valvular heart disease of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for Cardio-thoracic Surgery (EACTS). Eur Heart J 00:1–53. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehx391 CrossRef Baumgartner H, Falk V, Bax JJ et al (2017) ESC/EACTS guidelines for the management of valvular heart disease: the task force for the management of valvular heart disease of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for Cardio-thoracic Surgery (EACTS). Eur Heart J 00:1–53. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehx391 CrossRef
Metadaten
Titel
31-jähriger Patient nach überlebtem Kammerflimmern
TAVI („transcatheter aortic valve implantation“) oder Operation?
verfasst von
M. Widawski
A. Harnath
K. Rochor
V. Herwig
Publikationsdatum
06.10.2017

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Die Kardiologie 1/2018 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.