Skip to main content
278 Suchergebnisse für:

Arthrose des Ellenbogengelenks 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 08.02.2024 | Arthrose des Ellenbogengelenks | BriefCommunication

    Klinische Ergebnisse der arthroskopischen osteokapsulären Revisionsarthroplastik bei primärer Ellenbogenarthrose: eine retrospektive Kohortenstudie

    Ziel dieser Studie war es, die klinischen Ergebnisse nach arthroskopischer osteokapsulärer Revisionsarthroplastik bei primärer Ellenbogenarthrose im Vergleich mit der Primäroperation zu evaluieren.

  2. 22.05.2024 | Arthrosen | Online First

    Salvage-Verfahren zur Vermeidung der Ellenbogenprothetik in der posttraumatischen Situation

    Die Komplexität der posttraumatischen Situation am Ellenbogengelenk kann mit starken funktionellen Einschränkungen einhergehen, z. T. auch bedingt durch eine insuffiziente Rekonstruktion der Anatomie. Auch können im Verlauf folgende …

  3. 15.05.2024 | Radiusköpfchenfraktur | Online First

    Frakturprothetik am Radiuskopf

    Indikation und Operationstechnik zur Implantation einer Radiuskopfprothese

    Frakturen des Radiuskopfes sind eine häufige Verletzung der oberen Extremitäten und entstehen v. a. durch einen Sturz auf den ausgestreckten Arm. Neben einer Schwellung mit evtl. begleitendem intraartikulären Erguss sowie einer Druckdolenz über …

  4. 20.03.2024 | Radiusköpfchenfraktur | ReviewPaper

    Komplexes Ellenbogentrauma: Therapie und Zugangswahl bei Terrible-triad-Verletzungen und Monteggia-like-Läsionen

    Die Kombination aus einer humeroulnaren Ellenbogengelenkluxation mit Zerreißung von Teilen der Kapsel-Band-Strukturen sowie assoziierter Radiuskopf- und Koronoidfraktur wird als Terrible-triad-Verletzung bezeichnet. Die Monteggia-like-Läsion ist …

  5. 21.06.2019 | Arthroskopie | ReviewPaper

    Gelenkerhaltende Optionen bei Cubitalarthrose

    Ausblick auf Teilgelenkersatz

    Die Arthroseformen des Ellenbogengelenks lassen sich anhand der anatomischen Strukturen in 3 Formen unterteilen: radiohumeral, ulnohumeral und generalisiert. Vordergründig für den Patienten sind die Schmerzen und die Bewegungseinschränkung.

  6. 02.05.2024 | Epikondylitis | ReviewPaper
    Starke Schmerzen nach der Gartenarbeit

    Tennisellenbogen: Wie erkennen, wie behandeln?

    Ein 52 Jahre alter Patient leidet seit dem Wochenende unter extremen Schmerzen am rechten Ellenbogen, nachdem er stundenlang eine Hecke geschnitten hat. Bei der körperlichen Untersuchung ist der Epicondylus humeri radialis rechts sehr …

  7. Open Access 09.04.2024 | Bewegungsstörungen | BriefCommunication

    Aus der Sektion Begutachtung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung (DGNB)

    Bemessungsempfehlungen für muskuloskelettale Verletzungsfolgen in der Privaten Unfallversicherung

    In der PUV werden verbleibende Unfallfolgen nach muskuloskelettalen Verletzungen nach dem Prinzip der Invalidität bemessen. Bemessungstabellen haben eine lange Historie, die Thomann in dieser Zeitschrift bereits dargestellt hat [ 1 ]. Die Struktur …

  8. Open Access 09.04.2024 | Arthroskopie | BriefCommunication

    Posttraumatische synoviale Chondromatose des Ellenbogengelenks

  9. 01.04.2024 | Valgusfehlstellung | EditorialNotes

    Behandlung von posttraumatischen Deformitäten rund um den Ellenbogen

  10. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kompressionssyndrome des N. ulnaris

    Das Kubitaltunnelsyndrom ist das zweithäufigste Kompressionssyndrom eines peripheren Nervs. Es liegt mit deutlichem Abstand hinter dem 10-mal häufigeren Karpaltunnelsyndrom und ist pathogenetisch nach wie vor nicht unumstritten, was sich auch an …

    verfasst von:
    Hans  Assmus, Gregor  Antoniadis,
    Erschienen in:
    Nervenkompressionssyndrome (2023)
  11. 28.02.2024 | Pathologie | ReviewPaper

    Missed-Monteggia-Pathologie

    Korrekturoptionen und Behandlungsalgorithmus

    Die Monteggia-Fraktur wurde erstmalig 1814 beschrieben und als Fraktur des proximalen Drittels der Ulna mit Luxation des Radius aus dem proximalen Radioulnargelenk definiert [ 1 , 2 ]. Die Inzidenz ist schwer zu beziffern, da eine erheblich große …

  12. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  13. 01.11.2006 | OriginalPaper

    Erkrankungen der Synovialmembran und Arthrose des Ellenbogengelenks

    Stellenwert der Arthroskopie

    Die Arthroskopie des Ellenbogens ist ein technisch anspruchsvolles Operationsverfahren mit guten Möglichkeiten zur Therapie der Arthrose des Ellenbogengelenks und verschiedener Erkrankungen der Synovialmembran wie rheumatoide Arthitis, synoviale …

  14. 08.02.2024 | BriefCommunication

    Bilaterales Snapping-Trizeps-Syndrom eines Freizeit-Bodybuilders – ein Case Report

  15. 14.08.2023 | Bewegungseinschränkung | ReviewPaper

    Die offene Arthrolyse des Ellenbogengelenks

    Das gesunde Ellenbogengelenk weist in der Regel einen freien Bewegungsumfang von 145–0–0° für die Flexion und Extension auf sowie 90–0–90° für die Pro- bzw. Supination. Bewegungseinschränkungen des Ellenbogengelenks entstehen in erster Linie nach …

  16. 18.08.2023 | Bewegungsstörungen | ReviewPaper

    Ätiologie und Pathogenese der Arthrofibrose am Ellenbogen

    Der Ellenbogen weist mit seinen drei Teilgelenken eine hohe Komplexität auf. Die einzelnen Kompartimente, das Ulnohumeralgelenk, das Humeroradialgelenk und das proximale Radioulnargelenk (PRUG) sind in ihrer Kongruenz eng aufeinander abgestimmt.

  17. 16.08.2023 | Riesenzelltumor | ReviewPaper

    Kolibris der Ellenbogensteife

    Seltene Ursachen der Ellenbogensteife durch Tumoren und tumorähnliche Läsionen

    Die Ellenbogensteife kann in seltenen Fällen neben den traumatischen und herkömmlichen atraumatischen Ursachen auch durch benigne und maligne Tumoren des Weichgewebes und Knochens verursacht werden. Die gängigsten Tumoren und tumorähnlichen …

  18. 28.04.2023 | Arthrosen | ReviewPaper

    Terrible-Triad-Verletzungen

    Der Komplex aus posteriorer Ellenbogenluxation mit begleitender Radiuskopf- und Koronoidfraktur wird als „Terrible-Triad“-Verletzung bezeichnet. Aufgrund der begleitenden Kompromittierung mehrerer stabilitätsrelevanter, osteoligamentärer …

  19. 06.06.2023 | Verletzungen des Ellenbogens | ReviewPaper

    Nachbehandlungskonzepte bei Ellenbogenverletzungen

    Für die Nachbehandlung von Ellenbogenverletzungen gibt es noch immer keine eindeutigen Empfehlungen, und häufig wird ein individualisiertes Konzept gewählt. Aufgrund der Anfälligkeit des Ellenbogengelenks für posttraumatisch oder postoperativ …

  20. 06.07.2022 | Akupunktur | ReviewPaper

    Wenn der Ellenbogen auf die Nerven geht – drei Diagnosen

    Die muskulär bedingte Kompression peripherer Nerven wird als Ursache schmerzhafter Neuropathien häufig unterschätzt. Bei einer Epikondylopathie kann das aber eine wichtige Rolle spielen: Je nach betroffenem Nerv des Armes können drei Syndrome voneinander unterschieden werden. Lesen Sie hier mehr zur Diagnose und Therapie.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Arthrose des Ellenbogengelenks

Orthopädie und Unfallchirurgie
Der Weltgesundheitsorganisation folgend finden sich bereits im Alter von 60 Jahren bei 10 % der Menschen Zeichen einer Arthrose. Am Ellenbogen können erste Arthrosezeichen bereits ab dem 20. Lebensjahr beobachtet werden. Menschen mit Arthrose leiden in 80 % der Fälle unter Bewegungseinschränkungen, und dadurch sind 25 % der Patienten in ihrem Alltag eingeschränkt. Zu unterscheiden sind die primäre und die sekundäre Form der Ellenbogenarthrose. Die primäre Arthrose kann als altersbedingte Degeneration ohne vorangegangene Überlastung oder Traumata auftreten. Die sekundäre Arthrose entsteht als Folge einer äußeren oder auch inneren Veränderung, wie zum Beispiel knöcherne Gelenkveränderungen oder entzündliche Erkrankungen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.