Skip to main content
38900 Suchergebnisse für:

Diagnostische Verfahren 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 09.04.2024 | Mundhöhlenkarzinom | ReviewPaper

    Systematik diagnostischer Verfahren bei Mundschleimhauterkrankungen

    Die Diagnostik und Therapie von Mundschleimhautveränderungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Die bestenfalls frühzeitige Identifizierung maligner Veränderungen ist für den Patienten von relevanter …

  2. 03.12.2023 | Diagnostische Verfahren | CME-Kurs | Kurs

    Ereigniszeitanalyse und die Beurteilung diagnostischer Verfahren

    Die diagnostische Güte eines diagnostischen Markers kann mit einer ROC(„receiver operating characteristic“)-Kurve dargestellt und mit der AUC („area under the curve“) quantifiziert werden.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    04.12.2024
    Zeitschrift:
    Gefässchirurgie | 8/2023
  3. 23.08.2023 | Diagnostische Verfahren | ContinuingEducation

    Ereigniszeitanalyse und die Beurteilung diagnostischer Verfahren

    Zwei wichtige biometrische Aspekte in der klinischen Forschung

    Ereigniszeiten geben die Zeit bis zu einem schwerwiegenden Ereignis wie z. B. Tod oder Myokardinfarkt an. Eine Besonderheit von Ereigniszeitdaten ist das häufige Auftreten von Zensierungen. Dies macht spezielle Analysemethoden notwendig. Mit …

  4. 23.02.2023 | Erkrankungen der Venen | Leitthema

    Diagnostische Verfahren bei chronischer venöser Insuffizienz

    Für die Behandlung der chronischen venösen Insuffizienz (CVI) stehen immer mehr Therapieoptionen zur Verfügung. Eine gute Diagnostik ist wichtig für Indikation und für die bedarfsgerechte Planung der CVI-Therapie. Im folgenden Text werden alle diagnostischen Verfahren mit praxisnahen Beispielen näher gebracht.

  5. 2022 | Varikosis | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sonstige diagnostische Verfahren

    Neben den hämodynamischen, sonographischen und radiologischen diagnostischen Verfahren kann der Einsatz anderer, ergänzender Verfahren notwendig oder wünschenswert sein. Dies betrifft die Biometrie, die Volumetrie, die Planimetrie und die …

    verfasst von:
    Helmut Nüllen
    Erschienen in:
    Varikose (2022)
  6. 26.08.2021 | Insomnie | ContinuingEducation

    Insomnie – diagnostische Ansätze und Verfahren

    Die Insomnie ist eine klinische Diagnose. Diese stützt sich auf diagnostische Kriterien, die in verschiedenen Klassifikationssystemen definiert werden. Das diagnostische Vorgehen folgt der leitlinienkonformen Stufendiagnostik. Die Diagnostik …

  7. Zeitschrift

    HNO

    HNO ist ein international angesehenes Publikationsorgan und wendet sich an alle HNO-Ärztinnen und -Ärzte in Praxis und Klinik. Inhaltlich stehen Prävention, diagnostische Vorgehensweisen und Komplikationsmanagement sowie moderne Therapiestrategien einschließlich chirurgischer Verfahren im Vordergrund. Die Inhalte dieser Zeitschrift stehen sowohl im Online-Volltext wie auch im ePaper- und PDF-Format zur Verfügung.

  8. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Ergänzende diagnostische Verfahren

    Es wird kurz auf die intraoperativen Methoden der Überprüfung der Gefäßperfusion mit dem Mikrodoppler, dem "Charbel Micro-Flow Probe" und der Indocyaningrün-(ICG-)Angiographie eingegangen; Bildbeispiele veranschaulichen die Ausführungen. Die …

    verfasst von:
    Thomas Kretschmer, Thomas Schmidt
    Erschienen in:
    Zerebrale Aneurysmen und Gefäßmalformationen (2017)
  9. 07.05.2024 | Redaktionstipp | Teaser
    Diagnostik, Therapie und Fallstricke

    Update Sjögren-Syndrom

    Das Sjögren-Syndrom ist mit einer Prävalenz von 1:200 die häufigste Kollagenose. In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über diagnostische Tools und Verfahren, die aktuellen EULAR-Therapieempfehlungen sowie über potenzielle neue Wirkstoffe.

  10. Zeitschrift

    Arthroskopie und Gelenkchirurgie

    Ergänzt wird das inhaltliche Spektrum durch diagnostische und therapeutische Möglichkeiten angrenzender Methoden wie beispielsweise der minimal-invasiven chirurgischen Verfahren.

  11. 28.05.2024 | Karzinoide | Online First

    Aktuelle Übersicht zu pulmonalen neuroendokrinen Tumoren

    Aktuelle Übersicht

    Neuroendokrine Neoplasien der Lunge bekommen Sie nicht oft zu sehen: Unter allen thorakalen Tumoren machen sie weniger als 2 % aus. Die Übersichtsarbeit stellt die heterogene Gruppe dieser Tumoren dar und beinhaltet die wichtigen Aspekte der pathologischen Einteilung, der Bildgebung und der Therapie.

  12. Open Access 28.05.2024 | Online First

    Rationale, Modelle und Wirkung arbeitsplatznaher psychotherapeutischer Angebote

    Psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen sind auch in der erwerbstätigen Bevölkerung sehr häufig. Sie betreffen bis zu ein Drittel der Beschäftigten pro Jahr und gehen mit erheblichem Leidensdruck, dem Risiko der Chronifizierung und des …

  13. 03.06.2024 | ContinuingEducation

    Akuter, episodischer und chronischer zentraler Schwindel

    Differenzialdiagnosen kennen, richtig behandeln

    Was steckt hinter akut einsetzendem Schwindel? Nachdem in Ausgabe 1/2024 dieser Zeitschrift die häufigen peripher-vestibulären Ursachen hinter dem Leitsymptom Schwindel aufgeschlüsselt wurden, geht es im zweiten Teil um den akuten, episodischen …

  14. 28.05.2024 | Künstliche Intelligenz | Online First

    Erklärbare Künstliche Intelligenz in der Pathologie

    Mit den Entwicklungen der Präzisionsmedizin steigen die Anforderungen an die pathologische Diagnostik, histomorphologische und molekularpathologische Daten standardisiert, quantitativ und integriert zu beurteilen. Große Hoffnungen werden in …

  15. 13.05.2024 | Kryotherapie | ContinuingEducation

    Arthrogene Muskelinhibition (AMI)

    Stellenwert der Prävention und Therapie nach Kniegelenkseingriffen

    Charakteristika der arthrogenen Muskelinhibition (AMI) sind ausgeprägte Aktivierungsdefizite und Kraftverlust der Muskulatur, v. a. des M. quadriceps. Sie manifestiert sich meist in der Akutphase nach Trauma oder Operation, mit einer …

  16. 24.05.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Online First

    Bildgebung von neuroendokrinen Tumoren des Pankreas

    In der Diagnostik von neuroendokrinen Tumoren des Pankreas (pNET) sind neben den endoskopischen Verfahren radiologische und nuklearmedizinische Untersuchungstechniken ein zentraler Bestandteil. Die Bildgebung spielt hierbei eine entscheidende …

  17. 27.05.2024 | Bronchiektasen | ReviewPaper

    Primäre Ciliäre Dyskinesie

    Die Primäre Ciliäre Dyskinesie (PCD) ist eine seltene, genetisch bedingte Erkrankung mit variablen klinischen Phänotypen, die mit einer reduzierten Beweglichkeit der Zilien in den Atemwegen und zahlreichen anderen Organen einhergeht. Dies führt zu …

  18. Open Access 28.05.2024 | Vaskulitiden | Online First

    Vaskulitis der Retina

    Klinik, Diagnostik, Management und Therapie

    Entzündliche Veränderungen der Netzhautgefäße können auf ein breites Spektrum von Ursachen zurückgeführt werden. Dazu zählen Infektionen, intraokulare und systemische Autoimmunprozesse, Allgemeinerkrankungen sowie iatrogene Faktoren. Da das …

  19. Open Access 24.05.2024 | Telemedizin | Online First

    Telemedizinische Versorgung von Patienten mit kardialen Implantaten

    Einblick in die telekardiologische Versorgungsrealität in Deutschland im Jahr 2022

    Kardiale Implantate sind ein wesentlicher Bestandteil der Diagnostik und Therapie symptomatischer Herzerkrankungen. Durch die Weiterentwicklung telemedizinischer Strukturen im deutschen Gesundheitswesen gewinnen sie immer mehr an Bedeutung, um …

  20. 03.06.2024 | BriefCommunication

    Bei Clusterkopfschmerz auf Kombinationstherapien setzen

    Neue Leitlinie mit Empfehlungen zu Akutbehandlung und Prophylaxe

    Clusterkopfschmerzen sind wegen ihrer eindrücklichen Symptomatik oft leichter zu diagnostizieren als andere Kopfschmerzarten. Trotzdem wird die Diagnose häufig verspätet gestellt und die Erkrankung unzureichend therapiert. Expertinnen und Experten …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Kardiologische Diagnostik – Bedeutung für die Begutachtung

Die Ärztliche Begutachtung
Eine zuverlässige kardiologische gutachterliche Stellungnahme wird heutzutage in erster Linie durch eine ausführliche Anamnese, insbesondere durch eine anamnestische Erfassung der Belastbarkeit, durch nichtinvasive Basisdiagnostik, durch spezielle nichtinvasive diagnostische Verfahren und durch spezielle invasive diagnostische Verfahren ermöglicht. Dieses Kapitel beschreibt die Methoden der kardiologischen Diagnostik, die für eine zuverlässige gutachterliche Stellungnahme hilfreich sind.

weitere e.Medpedia Einträge

Zeitschrift

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.