Skip to main content
329 Suchergebnisse für:

Geriatrische Gastroenterologie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 05.08.2021 | Dysphagie | ReviewPaper

    Definition des geriatrischen Patienten, Bedeutung für die Gastroenterologie und geriatrisches Assessment

    Die Veränderung der Medizinlandschaft wird in den nächsten Jahren durch den demographischen Wandel mit einem überproportionalen Anstieg Hochbetagter an Dynamik gewinnen. Die Viszeralmedizin/Gastroenterologie ist von dieser unaufhaltsamen …

  2. 04.08.2021 | EditorialNotes

    Geriatrische Aspekte in der Gastroenterologie

  3. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  4. 06.05.2024 | News

    Lauterbachs Reformpuzzle

  5. 17.05.2024 | Hämatologie | Interview
    Facharztausbildung, und dann? - Teil 8

    Oberärztin in der Maximalversorgung

    Nach ihrer Ausbildung zur Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie sowie Infektiologie entschied sich Frau Dr. med. Silke Kapp-Schwoerer für die Arbeit an einer Klinik der Maximalversorgung. Als Oberärztin am Klinikum Ludwigshafen kümmert sie sich primär um die Versorgung der Patient*innen. Das Klinikum Ludwigshafen ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

  6. 26.04.2024 | Geriatrisches Assessment | ContinuingEducation

    CME: Was ist bei Fragilitätsfrakturen präoperativ zu tun?

    Fragilitätsfrakturen gehen im höheren Alter mit hoher Morbidität und Mortalität einher. Welche präoperativen Versorgungschritte sind in diesem Bereich besonders wichtig? Wie können Akuterkrankungen identifiziert werden, die eine prolongierte präoperative Versorgung rechtfertigen? Lesen Sie in diesem Kurs, wie Sie ein optimales, präoperatives Management erstellen. 

  7. Open Access 03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation

    Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

    Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle, die an der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.

  8. 19.04.2024 | Hämatologie | Interview
    Facharztausbildung, und dann? - Teil 7

    Klinik und Forschung vereinbaren

    Unsere Serie zu verschiedenen Karrierewegen in der Hämatologie und Onkologie geht weiter mit Prof. Dr. Dr. Sonja Loges. Sie ist Direktorin der Abteilung für Personalisierte Onkologie sowie des DKFZ-Hector Krebsinstituts an der Universitätsmedizin Mannheim und leitet gleichzeitig eine Abteilung am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg (DKFZ).

  9. 23.04.2024 | Typ-1-Diabetes | ReviewPaper
    Steigende Prävalenz, höheres Risiko für Fehlinterpretationen

    Erstdiagnose eines Typ-1-Diabetes im hohen Alter

    Unverändert gilt der Typ-1-Diabetes als eine Erkrankung des Kindes- und Jugendalters. Der klinische Alltag und zahlreiche klinische Studien verdeutlichen jedoch, dass er in jedem Lebensalter auftreten kann, selbst bei Hochbetagten, wie der Fall einer 84-jährigen Patientin aufzeigt.

  10. 21.05.2024 | Mangelernährung | ReviewPaper

    Ernährung und Wundheilung

    Gesteigerter Energie- und Nährstoffbedarf muss beachtet werden

    Chronische Wunden sind ein zunehmendes Problem, zu dem insbesondere bei älteren Menschen Malnutrition ihren Teil beiträgt. Der Bedarf an Makro- und Mikronährstoffen sowie Spurenelementen ist in verschiedenen Phasen des Wundheilungsprozesses …

  11. 06.02.2024 | Palliativmedizin | Interview
    Facharztausbildung, und dann? - Teil 6

    Von der Hämatoonkologie zur Palliativmedizin

    Unsere Serie zu verschiedenen Karrierewegen in der Hämatologie und Onkologie geht weiter mit Dr. med. Sabine Mousset. Sie hat sich als Hämatologin und Onkologin schwerpunktmäßig der Palliativmedizin zugewandt und leitet die Klinik für Palliativmedizin am Agaplesion Markus Krankenhaus in Frankfurt am Main.

  12. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  13. 16.02.2024 | News

    Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe PROs im Supportivbereich (IAG PRO-S) stellt sich vor

    Eine Initiative für die Stärkung von Patient Reported Outcomes in der onkologischen Versorgung
  14. 01.03.2024 | News

    Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

  15. 18.12.2023 | Gastrointestinale Blutung | ContinuingEducation

    CME: Gastrointestinale Blutung im Alter

    Die gastrointestinale Blutung (GIB) ist einer der häufigsten Gründe für eine Hospitalisierung aufgrund einer gastrointestinalen Erkrankung. Die GIB zählt zu den häufigsten schweren Blutungen im klinischen Alltag und kann lebensbedrohlich verlaufen. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zum präendoskopischen Management der GIB im Allgemeinen und im oberen Bereich im Speziellen.

  16. 14.12.2023 | Geriatrische Onkologie | Interview
    Facharztausbildung, und dann? - Teil 5

    Geriatrische Onkologie im Fokus

    Unsere Serie zu verschiedenen Karrierewegen in der Hämatologie und Onkologie geht weiter mit Prof. Dr. med. Ulrich Wedding. Als Internist mit Schwerpunkt Hämatologie und Internistische Onkologie hat er sich nicht nur für die Palliativmedizin entschieden, sondern widmet sich insbesondere alten Patientinnen und Patienten mit Krebs.

  17. 17.11.2023 | Erbrechen | ReviewPaper
    Demenzpatientin mit rezidivierenden Beschwerden

    Erbrechen oder Regurgitation? Der Unterschied im Fallbeispiel

    Eine 79-jährige Frau mit bekannter Demenz und Depression muss sich immer wieder übergeben. Der behandelnde Hausarzt vermutet bei ihr ein psychogenes und selbst induziertes Erbrechen. Erst nach wiederholter Anamnese und Beobachtung stellt sich heraus: es handelt sich um Regurgitationen fester, nicht saurer Nahrung. Wie können diese verschiedenen Beschwerden voneinander abgegrenzt werden?

  18. 2023 | Endoskopie des Bauches und der Verdauungsorgane | OriginalPaper | Buchkapitel

    Endoskopische Ernährungstechniken

    Die Verfahren der endoskopischen Platzierung von Ernährungssonden sind in den letzten 50 Jahren zunehmend klinisch eingesetzt worden. Nachdem traditionell chirurgische Gastrostomien, später dann nasogastrale Sonden verwendet wurden, werden …

    verfasst von:
    Arno J. Dormann
    Erschienen in:
    Therapeutische Endoskopie im Gastrointestinaltrakt (2023)
  19. 01.12.2023 | News

    Mitteilungen des BDI

  20. 01.12.2023 | News

    Praxenkollaps

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.