Skip to main content
4634 Suchergebnisse für:

Gestaltung der Arbeit 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die Rolle der Fehlermanagementkultur in der Gestaltung neuer Arbeitsumgebungen

    Aus Fehlern wird man klug – diese alte Weisheit trifft natürlich auch auf die Arbeitswelt zu. Nicht zuletzt gehen zahlreiche Erfindungen wie das Penicillin, die Post-it-Klebezettel und viele mehr bekannterweise auf Fehler zurück. Jedoch ist es …

    verfasst von:
    Dr. Alexander Klamar, Prof. Dr. Sebastian Fischer
    Erschienen in:
    Fehlzeiten-Report 2023 (2023)
  2. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gestaltung der Arbeit im Homeoffice als hybrides Arbeitsortmodell

    Die Arbeit im Homeoffice ist nur so gut wie die Arbeit im Office

    Das Thema „Arbeit im Homeoffice“ hat in den letzten zwei Jahren als Folge der COVID-19-Pandemie einen regelrechten Boom ausgelöst. Die Zahl der Erwerbstätigen, die im Homeoffice (HO) arbeiten, ist ebenso rasant gestiegen wie die Anzahl der

    verfasst von:
    Prof. Dr. Rainer Wieland, Sara Groenewald
    Erschienen in:
    Fehlzeiten-Report 2021 (2021)
  3. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Arbeitsorte der Zukunft – Gesundheitsfördernde Gestaltung von Coworking Spaces und Homeoffice

    Die voranschreitende Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt. Die zunehmende Zahl an selbstständig Tätigen in Deutschland wächst und damit einhergehend auch weitere Formen der Arbeit und der Arbeitsumgebungen. Coworking Spaces erfahren ein …

    verfasst von:
    Anthea Backfisch, Prof. Antje Ducki, Prof. Theda Borde
    Erschienen in:
    Fehlzeiten-Report 2021 (2021)
  4. Open Access 28.05.2024 | Online First

    Rationale, Modelle und Wirkung arbeitsplatznaher psychotherapeutischer Angebote

    Psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen sind auch in der erwerbstätigen Bevölkerung sehr häufig. Sie betreffen bis zu ein Drittel der Beschäftigten pro Jahr und gehen mit erheblichem Leidensdruck, dem Risiko der Chronifizierung und des …

  5. Open Access 28.05.2024 | Online First

    Universitäre Lehre partizipativ gestalten. Reflecting Teams zum Thema Inklusion in Arbeit

    Der vorliegende Beitrag berichtet über Ergebnisse und Reflexionen eines partizipativ durchgeführten Seminars zum Thema „Inklusion in Arbeit – zur Bedeutung von Assistenzmaßnahmen“ am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Wien im …

  6. Open Access 31.05.2024 | Online First

    Theoriebezüge in der systemischen Therapie

    Die enorme Binnendifferenzierung der Systemischen Therapie bietet zwar eine nützliche Vielfalt an Interventionsmöglichkeiten, führt auf der theoretischen Ebene jedoch zu Unvereinbarkeiten und Widersprüchen. Dies erschwert nicht nur die Vermittlung …

  7. Open Access 31.05.2024 | Online First

    Herausforderungen der Mobilitätsförderung in Pflegeeinrichtungen

    Eine explorative zweistufige qualitative Analyse
  8. 12.05.2024 | Burn-out | CME-Kurs | Kurs

    Burnout

    Symptomatik, Diagnostik und Behandlungsansätze

    Dieser CME-Kurs erörtert Prävalenz und Komorbiditäten des Burnout-Syndroms unter Berücksichtigung der methodischen Schwierigkeiten in der Konzeptualisierung und Operationalisierung des Konstrukts. Außerdem bietet er einen Überblick über verfügbare Messinstrumente sowie deren Validierung und zeigt Wirksamkeitsanalysen von Behandlungsmöglichkeiten auf.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    13.05.2025
    Zeitschrift:
    Der Nervenarzt | 5/2024
  9. Open Access 22.05.2024 | Online First

    Hausärztlich arbeiten in Deutschland und anderswo – Erfahrungsberichte

    In einem vorangegangenen Artikel [ 1 ] haben wir gezeigt, in welcher vielfältigen Weise sich die Rahmenbedingungen der Primärversorgung in Deutschland, Großbritannien, Italien, den Niederlanden und Norwegen auf der Ebene von statistischen …

  10. 23.05.2024 | Ernährung | Online First

    Entwicklung eines Curriculums zur Förderung einer gesunden Ernährungsweise in Grundschulen

    Die Prävalenzraten für Übergewicht und Adipositas sind in Deutschland auf einem bleibend hohen Niveau [ 18 ]. Die Weltgesundheitsorganisation [ 21 ] stellt in ihrem aktuellen Europäischen Bericht zu Adipositas die Zahlen aus 2016 zur Prävalenz von …

  11. Open Access 16.05.2024 | Maligne Tumoren der Haut | Online First

    Neue Wege in der Prävention des berufsbedingten Hautkrebses: Konzeption einer Podcast-Episode für Beschäftigte in Außenberufen

    Die Bedeutung von Podcasts als Informationsmedium sowie als zentrales Element der Wissenschaftskommunikation nimmt seit einigen Jahren zu. Bislang existiert wenig Forschung zum Einsatz und zur Konzeption von Podcasts, insbesondere in der

  12. Open Access 07.05.2024 | Online First

    Implementierung von Maßnahmen zur Optimierung psychischer Belastungen im Kontext Hochschule

    Erfahrungen aus Fallbeispielen und qualitativen Interviews

    Das Vorgehen in der Studie umfasst drei Schritte (Abb. 1 ): Zunächst wurde ein Angebot zur Förderung gesunder Arbeitsbedingungen an mehreren Fakultäten einer deutschen Universität beworben. Interessierte wissenschaftliche Einheiten (z. B.

  13. 16.04.2024 | Burn-out | ContinuingEducation

    CME: Diagnostik und Behandlungsansätze beim Burnout-Syndrom

    Symptomatik, Diagnostik und Behandlungsansätze

    Dieser CME-Kurs erörtert Prävalenz und Komorbiditäten des Burnout-Syndroms unter Berücksichtigung der vielfältigen methodischen Schwierigkeiten. Außerdem bietet er einen Überblick über verfügbare Messinstrumente sowie deren Validierung und zeigt die Wirksamkeit von Behandlungsmöglichkeiten auf.

  14. 22.05.2024 | Online First

    Parameter des Erlebens von Bewegungsfreude in der physiotherapeutischen Rekonvaleszenz muskuloskeletaler Funktionsstörungen im Kindes- und Jugendalter

    Bewegungsfreude als eine grundlegende Voraussetzung für körperliche und sportliche Aktivität gewinnt auch in der Physiotherapie eine stärkere Bedeutung. Im Kindes- und Jugendalter treten immer häufiger frühzeitige Erkrankungen …

  15. Open Access 14.05.2024 | Patientenverfügung | Online First

    Menschenwürde und Autonomie bei medizinethischen Entscheidungen am Lebensende

    Das Respektieren der Menschenwürde ist zweifellos ein zentraler Bestandteil des klinischen Alltags und von medizinethischen Evaluationen. Manche Aspekte der Menschenwürde unterliegen im Laufe des Lebens einer gewissen Wandlung. Wenn die Fähigkeit …

  16. 07.05.2024 | Online First

    Externe Pflegequalitätsprüfung in den Einrichtungen der stationären Altenhilfe: Ethische Herausforderungen und Klärungsbedarfe im Fokus der Ethikberatung

    Die Pflegequalitätsprüfungen nach § 114 ff SGB XI und die Begehungen der FQA (ehemals Heimaufsicht) wurden mit Abklingen der Pandemie wieder aufgenommen. Trotz der Einführung eines neuen Prüfinstruments führt dies weiterhin zu Irritationen und …

  17. Open Access 16.05.2024 | Online First

    Arbeitsgruppe Interoperabilität: Kerndatensatz und Informationssysteme für Integration und Austausch von Daten in der Medizininformatik-Initiative

    Die Arbeitsgruppe Interoperabilität der Medizininformatik-Initiative (MII) ist die Plattform für die Abstimmung übergreifender Vorgehensweisen, Datenstrukturen und Schnittstellen zwischen den Datenintegrationszentren (DIZ) der Universitätskliniken …

  18. 16.05.2024 | Parkinson-Krankheit | Online First

    Multidisziplinäre Komplextherapie der Parkinson-Krankheit

    Eckpfeiler einer individualisierten Behandlung

    Die stationäre multidisziplinäre Parkinson-Komplextherapie (PKT) wurde 2022 in Deutschland mehr als 15.000-mal angewendet. Diese Zahl nimmt Jahr für Jahr ebenso zu wie die Parkinson-Krankheit (PK), die in Deutschland mehr als 400.000 [ 1 ] Personen …

  19. Open Access 16.05.2024 | Nosokomiale Infektionen | Online First

    Automatisierte Surveillance und Risikovorhersage mit dem Ziel einer risikostratifizierten Infektionskontrolle und -prävention (RISK Prediction for Risk-stratified Infection Control and Prevention)

    Nosokomiale Infektionen stellen weltweit, aber auch in Deutschland eine enorme Belastung für Patient*innen, Beschäftigte im Gesundheitswesen, Angehörige und die Gesellschaft dar. Zentrale Aufgaben der Infektionsprävention sind die Erfassung und …

  20. 15.05.2024 | Radiusköpfchenfraktur | Online First

    Frakturprothetik am Radiuskopf

    Indikation und Operationstechnik zur Implantation einer Radiuskopfprothese

    Frakturen des Radiuskopfes sind eine häufige Verletzung der oberen Extremitäten und entstehen v. a. durch einen Sturz auf den ausgestreckten Arm. Neben einer Schwellung mit evtl. begleitendem intraartikulären Erguss sowie einer Druckdolenz über …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Psychosoziale Therapien

Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Psychosoziale Therapien stellen neben der Somato- und Psychotherapie eine weitere wichtige Säule der psychiatrischen Behandlung dar. Es existiert keine einheitliche Definition; vielmehr werden heterogene Interventionen und Konzepte unter diesem Begriff zusammengefasst. Für den deutschsprachigen Raum wurden psychosoziale Interventionen erstmals in der S3-Leitlinie „Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen“ systematisiert. Neben Systeminterventionen, zu denen beispielsweise Ansätze der gemeindepsychiatrischen multiprofessionellen Behandlung oder der Arbeitsrehabilitation zählen, werden Einzelinterventionen, wie beispielsweise die Ergotherapie und das Training sozialer Fertigkeiten unterschieden. Eine psychotherapeutische Grundhaltung und die bewusste gesundheitsfördernde Gestaltung des Behandlungsmilieus bilden die Grundlagen der Therapie. Psychosoziale Therapien zielen hauptsächlich auf eine Erweiterung der Möglichkeiten der Betroffenen, ihr Leben so selbstständig und eigenverantwortlich wie möglich in der Gemeinde zu gestalten, die Teilhabe in verschiedenen Lebensbereichen zu fördern und ihre Lebensqualität zu verbessern.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.