Skip to main content
Solide Tumoren Maligne Tumoren der Haut

Maligne Tumoren der Haut

Arbeitsmedizin CME-Artikel

Arbeitsmedizinische Aspekte in der Onkologie: Wonach muss gefragt werden?

Approbierte Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, den begründeten Verdacht auf das Vorliegen einer berufsbedingten Krebserkrankung zu melden. Doch was heißt das eigentlich für die onkologische Praxis? Der vorliegende CME-Beitrag liefert einen kompakten Überblick darüber, wann Onkologinnen und Onkologen an einen „Berufskrebs“ denken sollten und wie sie diesen begründeten Verdacht melden müssen.

Interdisziplinäre Behandlungsstrategien bei Hirnmetastasen*

ZNS-Metastasen CME-Artikel

Hirnmetastasen sind die häufigsten Hirntumoren im Erwachsenenalter. Die Standardtherapie umfasst neurochirurgische und strahlentherapeutische Ansätze sowie medikamentöse Therapien in Abstimmung auf den Primarius. Dabei gewinnen biologische und …

CME: Neoadjuvante Therapie des Melanoms

Melanom CME-Artikel

Durch Immuncheckpointinhibitoren und zielgerichtete Therapien hat sich die systemische Behandlung des Melanoms deutlich verbessert. Diese Fortschritte werden nun auf die neoadjuvante Behandlung der lokal fortgeschrittenen Erkrankung übertragen. Der folgende Kurs fasst die aktuelle Studienlage zusammen.

Interdisziplinäre Behandlungsstrategien bei Hirnmetastasierung

Metastasen CME-Artikel

Hirnmetastasen sind die häufigsten Hirntumoren im Erwachsenenalter. Bei der Behandlung dieser Metastasen gewinnen zunehmend biologische und pharmakologische Aspekte an Bedeutung, die spezifisch für das ZNS sind. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über den aktuellen Therapiestandard.

CME: Fehlerquellen bei der Biopsieentnahme

Von Interpretation bis Befunderhebung können überall Fehler auftreten bei der Bearbeitung von Biopsien. Um unnötigen Arbeitsaufwand und fehlerhafte Befundungen zu vermeiden, sollten alle Beteiligten sich der häufigsten Fehlerquellen bewusst sein.

CME: Neoadjuvante Therapie des Melanoms

Melanom CME-Artikel

Zielgerichtete Therapien werden nun auch auf die neoadjuvante Behandlung von lokal fortgeschrittenen Melanomen übertragen. Insbesondere der Einsatz der PD-1-Blockade allein oder in Kombination verspricht ein verringertes Rezidivrisiko und eine reduzierte Sterblichkeit. Erste Daten verweisen auch auf das Potenzial der Deeskalation von Lymphknotenoperationen.

CME: Photodynamische Therapie

Seit ihrer Erstbeschreibung hat sich die photodynamische Therapie als minimalinvasive Therapieform enorm weiterentwickelt. Von onkologischen Erkrankungen bis hin zu off-label Indikationen wie der Hautverjüngung wird sie vielfältig eingesetzt.

Weiterführende Themen

Nach einer Hautkrebsexzision an der Nase gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um die Wunde zu decken. Die Dehnungsplastik wird in diesem Bereich kontrovers diskutiert. Komplikationen und der Narbenverlauf dieser Verschlusstechnik wurden nun in einer retrospektiven Studie analysiert. 

weiterlesen

Neun Jahre lang wurde dieses Plattenepithelkarzinom nicht behandelt

Tumorerkrankungen der behaarten Kopfhaut bleiben insbesondere an schwer einsehbaren Stellen zunächst häufig unentdeckt und ihr Vorliegen wird von Betroffenen lange Zeit verdrängt. Der vorliegende Fall zeigt eindrücklich, welches Ausmaß ein langjähriges Tumorwachstum zur Folge haben kann.

Lunge, Herz, Gefäßsystem, Transplantatniere – Kalk überall

Bei einem 54-jährigen Patienten mit zahlreichen Vorerkrankungen wird zum Staging seiner malignen Hauterkrankung eine CT des Thorax und Abdomens durchgeführt. Dabei fallen Verkalkungen in diversen Organen auf. Wie lautet Ihre Diagnose?

Ein wachsender Knoten mit sichtbaren Blutgefäßen auf der Kopfhaut

Ein 28-jähriger Patient kommt mit einem seit mehreren Wochen größenprogredienten Knoten an der behaarten Kopfhaut in die Ambulanz. Vor vier Jahren wurde bereits ein ähnlich aussehender Tumor entfernt. Das dermatoskopische Bild weist auf den zugrundeliegenden Tumor hin. Erkennen Sie, um was es sich handelt?

Neue Wege in der Prävention des berufsbedingten Hautkrebses: Konzeption einer Podcast-Episode für Beschäftigte in Außenberufen

Open Access Maligne Tumoren der Haut Originalie

Die Bedeutung von Podcasts als Informationsmedium sowie als zentrales Element der Wissenschaftskommunikation nimmt seit einigen Jahren zu. Bislang existiert wenig Forschung zum Einsatz und zur Konzeption von Podcasts, insbesondere in der …

Ambulantes psychosoziales Screening in einem Hautkrebszentrum: Akzeptanz, psychosoziale Belastung und Inanspruchnahme von Beratungsangeboten

Open Access Melanom Originalie

In zertifizierten Hautkrebszentren (HKZ) in Deutschland wurden die wesentlichen strukturellen und personellen Voraussetzungen für eine psychoonkologische Versorgung von Melanompatienten bestätigt [ 27 ]. Der Versorgungsschwerpunkt lag hierbei im …

Basalzellkarzinom: Mikroskopisch kontrolliert exzidieren

Basalzellkarzinom Medizin aktuell

Epitheliale Hauttumoren stellen eine große Herausforderung für das Gesundheitssystem dar. Die Inzidenz von Basalzell- und Plattenepithelkarzinomen steigt kontinuierlich an. Ein personalisiertes, risikostratifiziertes Vorgehen bei der Behandlung wird immer wichtiger.

Pembrolizumab effektiv bei einer Vielzahl von Melanom-Subgruppen

Melanom Medizin aktuell

Zwischen September 2018 und November 2020 wurden 487 Patientinnen und Patienten dem Pembrolizumab-Arm und 489 Personen dem Placebo-Arm zugewiesen. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 27,4 Monate.

Arbeitsmedizinische Aspekte in der Onkologie: Wonach muss gefragt werden?

Arbeitsmedizin CME-Artikel

Approbierte Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, den begründeten Verdacht auf das Vorliegen einer berufsbedingten Krebserkrankung zu melden. Doch was heißt das eigentlich für die onkologische Praxis? Der vorliegende CME-Beitrag liefert einen kompakten Überblick darüber, wann Onkologinnen und Onkologen an einen „Berufskrebs“ denken sollten und wie sie diesen begründeten Verdacht melden müssen.

Prävention und Gesundheitsförderung in der Dermatologie

Unter dem Präventionsbegriff versammeln sich Maßnahmen, die eingesetzt werden, um Krankheiten oder gesundheitliche Schädigungen zu vermeiden sowie das Risiko der Erkrankung verringern oder ihr Auftreten zu verzögern. Einteilen lassen sich …

Nicht invasive bildgebende Diagnostik in der Dermatoonkologie

Künstliche Intelligenz Übersichtsartikel

In den letzten zwei Jahrzehnten sind hochauflösende schnittbildgebende Methoden auf den Markt gekommen, die Bilder bis auf die zelluläre Ebene liefern können. Auch künstliche Intelligenz fließt zunehmend in die bildgebende Diagnostik ein.

Nicht unterschätzen: Auch heller Hautkrebs ist gefährlich

Aktinische Keratose Verschiedenes

Die hellen Hautkrebsformen gelten als gut behandelbar, vor allem, da sie nur sehr selten metastasieren. Doch so ungefährlich wie oft angenommen ist der helle Hautkrebs nicht. 

An welchen Körperstellen entwickeln Schwarze Menschen Melanome?

Melanom Medizin aktuell

Die 5-Jahres-Überlebensrate betrug 87 % für die Patienten mit akralem Hauttumor, für diejenigen mit Tumoren an Auge oder Schleimhaut 40 %. Von denjenigen mit nicht akralem Hauttumor hatten alle überlebt, von denen mit MUP keiner.

Buchkapitel zum Thema

Epitheliale maligne Hauttumoren („Weißer Hautkrebs“)

Epitheliale maligne Hauttumoren stellen die häufigsten malignen kutanen Neoplasien dar, zu denen die aktinischen Keratosen, das Basalzellkarzinom und das spinozelluläre Karzinom der Haut zählen. Ihre Inzidenz ist weiterhin zunehmend. Die …

Hautbiopsie

Verschiedene Biopsietechniken gelangen zur Anwendung, die unterschiedliche Vor- und Nachteile aufweisen.

Melanozytäre Läsionen

Umschriebene vermehrte Melaninbeladung der basalen Epithelzellen durch vermehrte Melanozytenaktivität ohne signifikante Vermehrung der Melanozyten.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.