Skip to main content
24869 Suchergebnisse für:

Glioblastom 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 02.04.2024 | Glioblastom | Online First

    PRIDE: isotoxische Dosiseskalation beim Glioblastom

    Das Glioblastom ist der häufigste und aggressivste Tumor des zentralen Nervensystems. Trotz intensiver Therapie mit Resektion, postoperativer Radiochemotherapie und anschließender sequenzieller Erhaltungschemotherapie entsteht im Verlauf meist ein …

  2. 04.04.2024 | Glioblastom | News

    Was Methylierung und Mutationen beim Glioblastom bedeuten

    Der DNA-Methylierungsstatus sowie bestimmte Genmutationen scheinen auch beim progressiven Glioblastom Hinweise auf Prognose und Therapieansprechen geben zu können.

  3. 15.03.2024 | Glioblastom | Nachrichten | Online-Artikel
    Stabile Erkrankung über sechs Monate

    Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

    Stephen Bagley von der Pennsylvania Perelman School of Medicine in Philadelphia sechs Männer mit rezidivierendem Glioblastom behandelt [2] .

  4. 29.12.2023 | Glioblastom | ReviewPaper

    Glioblastome nutzen neuronale Eigenschaften: Schlüssel zu neuen Therapien?

    Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Glioblastome neuronale Eigenschaften ausbilden und dadurch das Tumorwachstum fördern und Standardtherapien widerstehen. Dies eröffnet Möglichkeiten für neue therapeutische Strategien und begründet das neue Forschungsfeld „Cancer Neuroscience“.

  5. Open Access 01.07.2024 | OriginalPaper

    Effect of radiochemotherapy on peripheral immune response in glioblastoma

    Glioblastoma (GBM) is the most frequent and most aggressive primary brain tumor. Treatment is based on surgery, consisting of complete removal of the gross tumor mass whenever possible. Following surgery, treatment is pursued with a combination of …

  6. 19.05.2024 | Online First

    Impact of frailty on survival glioblastoma, IDH-wildtype patients

    Frailty is a state of vulnerability due to impairments in multiple organ systems resulting in an increased risk of morbidity and mortality [ 1 , 2 ]. Frailty is significantly associated with worse postoperative outcomes and with increased risks of …

  7. Open Access 25.01.2024 | Glioblastom | ContinuingEducation

    Glioblastom – aktuelle Therapiekonzepte

    Das Glioblastom ist mit einer ungünstigen Prognose verbunden. Der Beitrag gibt Ihnen hilfreiche Informationen für die Praxis an die Hand. Neben einem Behandlungspfad und einem Fallbeispiel erwartet Sie dort ein Ausblick auf optimierte und neue Therapiekonzepte mit biomarkerbasierten oder immunologischen Strategien.

  8. 21.02.2024 | DKK 2024 | Nachrichten | Online-Artikel
    Interview mit Hirntumorforscher Prof. Frank Winkler

    Glioblastom: „Seeing is understanding“

    Das war vermutlich auch der Grund, warum Sie sich das Glioblastom als Forschungsgebiet ausgesucht haben?

    In Kooperation mit:
    Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe
  9. 26.02.2024 | Bild

    Neurokranium vor und nach Resektion eines Glioblastoms

    Magnetresonanztomographie des 62-jährigen Patienten aus dem Fallbeispiel. Neurokranium vor (a) und nach (b) Resektion der Raumforderung. T1 mit Kontrastmittelgabe, beide Aufnahmen in axialer Ausrichtung

    Rieger, D. et al. doi.org/10.1007/s00761-024-01473-7 unter CC-BY 4.0
  10. Open Access 01.12.2024 | ReviewPaper

    New insights into targeted therapy of glioblastoma using smart nanoparticles

    In recent times, the intersection of nanotechnology and biomedical research has given rise to nanobiomedicine, a captivating realm that holds immense promise for revolutionizing diagnostic and therapeutic approaches in the field of cancer. This …

  11. 01.12.2024 | Letter

    Letter to editor: Association between patient-reported cognitive function and location of glioblastoma

    First and foremost, the authors fail to briefly discuss the limitations of the study concisely. The study heavily used the European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC), the EORTC QLQ-C30 cognitive function subscale. The EORTC …

  12. 04.02.2024 | Glioblastom | CME-Kurs | Kurs

    Glioblastom – aktuelle Therapiekonzepte

    Zusammenfassung Das Glioblastom gehört zu den häufigsten primären Tumoren des zentralen Nervensystems und ist mit einer ungünstigen Prognose verbunden.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    05.02.2025
    Zeitschrift:
    Die Onkologie | 2/2024
  13. Open Access 01.12.2024 | ReviewPaper

    mRNA markers for survival prediction in glioblastoma multiforme patients: a systematic review with bioinformatic analyses

    Glioblastoma multiforme (GBM) is one of the most malignant gliomas of the central nervous system (CNS) [ 1 ]. The disappointing outcome of GBM treatment is a median survival of only 15 months despite multi-modalities of treatments [ 2 , 3 ]. Based …

  14. 01.12.2024 | OriginalPaper

    Influence of SLC40A1 on Cytokine Interactions and Immune Infiltration in Glioblastoma

    Numerous studies have explored the various functions of Slc40a1 in cancer development. However, the role of Slc40a1 in primary glioblastoma requires further investigation. Initially, we observed that GBM patients with high Slc40a1 expression had a …

  15. 01.12.2024 | OriginalPaper

    Glioblastoma: a comprehensive approach combining bibliometric analysis, Latent Dirichlet Allocation, and HJ-Biplot

    Glioblastoma insights and trends: a 49-year bibliometric analysis

    Glioblastoma is a common and aggressive malignant central nervous system tumor in adults. This study aims to evaluate and analyze the scientific results, collaboration countries, main research topics, and topics over time reported about …

  16. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    VEGFR2 blockade inhibits glioblastoma cell proliferation by enhancing mitochondrial biogenesis

    Glioblastoma (GBM) is the most common malignant brain tumor [ 1 ]. Current treatment includes debulking surgery followed by chemotherapy and radiotherapy; the five-year survival rate of GBM patients is, however, very dismal, with median survival of …

  17. 22.05.2024 | Online First

    Identification of established and novel extracellular matrix components in glioblastoma as targets for angiogenesis and prognosis

    Glioblastomas (GBM) are aggressive tumors known for their heterogeneity, rapid proliferation, treatment resistance, and extensive vasculature. Angiogenesis, the formation of new vessels, involves endothelial cell (EC) migration and proliferation.

  18. 01.06.2024 | OriginalPaper

    Altering biomolecular condensates as a potential mechanism that mediates cannabidiol effect on glioblastoma

    Glioblastoma (GBM) is an extremely aggressive primary brain tumor with poor prognosis, short survival time post-diagnosis and high recurrence. Currently, no cure for GBM exists. The identification of an effective therapeutic modality for GBM …

  19. 02.02.2024 | Glioblastom | News

    Glioblastom: Tumormikroumgebung kann Therapieentscheidung unterstützen

    Auf Basis der Tumormikroumgebung von Glioblastomen wurde ein neues Klassifikationssystem für Tumorsubtypen entwickelt. Damit könnte sich womöglich besser abschätzen lassen, welche Patienten von einer Immuntherapie profitieren.

  20. Open Access 01.05.2024 | OriginalPaper

    Exploring the combined anti-cancer effects of sodium butyrate and celastrol in glioblastoma cell lines: a novel therapeutic approach

    Glioblastoma, a highly aggressive and lethal brain cancer, lacks effective treatment options and has a poor prognosis. In our study, we explored the potential anti-cancer effects of sodium butyrate (SB) and celastrol (CEL) in two glioblastoma cell …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Gliome des Erwachsenenalters

Kompendium Internistische Onkologie
Mit der Revision der WHO-Klassifikation der Tumoren des Nervensystems im Jahr 2016 werden die diffusen Gliome des Erwachsenenalters nun nicht mehr nur nach der Histologie, sondern vor allem nach Isozitratdehydrogenase-(IDH-) und 1p19q-Status klassifiziert. Diese Revision hat erhebliche Konsequenzen für die nach Histologie und molekularem Profil stratifizierten Therapiestrategien bei Gliomen des Erwachsenenalters. Mit dem diffusen Mittelliniengliom wurde eine neue Entität definiert. Bei den meisten Therapiekonstellationen hat sich die kombinierte Chemoradiotherapie der jeweiligen Monotherapie als überlegen erwiesen. Neue Ansätze der zielgerichteten oder immunologischen Therapie haben bisher nur bei kleinen Subgruppen von Patienten Erfolge erzielt.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.