Skip to main content

Hämorrhoiden

Analfissur CME-Artikel

CME: Anale Notfälle – Schmerzen

Anorektale Schmerzen sind ein häufiger Grund für die Konsultation des Proktologen. In diesem Beitrag werden die häufigsten Krankheitsbilder, die Ursache der Beschwerden sind, anhand von Kasuistiken dargestellt und die erforderlichen diagnostischen und therapeutischen Sofortmaßnamen beschrieben.

CME: Anale Notfälle – Schmerzen

Analfissur CME-Artikel

Anorektale Schmerzen sind ein häufiger Grund für die Konsultation des Proktologen. In diesem Beitrag werden die häufigsten Krankheitsbilder, die Ursache der Beschwerden sind, anhand von Kasuistiken dargestellt und die erforderlichen diagnostischen und therapeutischen Sofortmaßnamen beschrieben.

CME: Anale Notfälle – Blutung

Hämorrhoiden CME-Artikel

In dieser Übersicht werden die häufigen Ursachen analer Blutungen und entsprechende Behandlungsmöglichkeiten anhand von Fallbeispielen mit viel Bildmaterial aus der täglichen proktologischen Sprechstunde vorgestellt.

CME: Die häufigsten proktologischen Erkrankungen

Analkarzinom Übersichtsartikel

Etwa jeder zweite Mensch leidet im Laufe seines Lebens an Problemen im Analbereich. Inspektion und digitale rektale Untersuchung liefern meist schon deutliche Hinweise auf die Ursache. In diesem Beitrag sind die häufigsten anorektalen Erkrankungen und die ersten diagnostischen Schritte für den hausärztlichen Praxisalltag zusammengestellt.

Proktologische Erkrankungen beim Hausarzt

Hämorrhoiden Übersichtsartikel

Proktologische Erkrankungen sind häufig und beschäftigen viele Fachgruppen. Dem Hausarzt kommt in der Diagnosestellung und Behandlung eine Schlüsselrolle zu. Die von den Patienten gepflegte Simplifizierung sämtlicher analer Beschwerden als …

Proktologie für Internisten

Analkarzinom Übersichtsartikel

In der Proktologie kann dem Patienten oft schon mit wenig Aufwand geholfen werden. Bereits bei Kenntnis der häufigsten Krankheitsbilder kann der behandelnde Arzt die Ursache der Beschwerden in vielen Fällen korrekt erkennen und eine entsprechende …

Aktuelle Leitlinien zu Erkrankungen im Anogenitalbereich im Überblick

Im Anogenitalbereich treten vielfältige Erkrankungen mit sehr unterschiedlichen pathogenetischen Ursachen auf. Teils unspezifische Symptome und überlappende Ursachen erschweren die Diagnose und Behandlung. Diese Übersicht fasst wichtige Leitlinien der beteiligten Fachdisziplinen zusammen.

Aktuelle WSES-AAST-Leitlinie zu anorektalen Notfällen – Zusammenfassung und Kommentar

Varikosis Leitlinie

Die World Society of Emergency Surgery (WSES) und die American Association for the Surgery of Trauma (AAST) haben 2019 im Rahmen der WSES-AAST-Konsensuskonferenz in Parma, Italien die Erstauflage der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie …

Hämorrhoidektomie

Hämorrhoidektomie Handlungsempfehlung

Die konventionelle Hämorrhoidektomie ist eine seit vielen Jahrzehnten etablierte Operationsmethode mit einer niedrigen Rezidivrate beim fortgeschrittenen und konservativ nicht beherrschbaren Hämorrhoidalleiden. Als wesentliche Nachteile werden die …

Neues Vorgehen: „Tailored approach“ in der Hämorrhoidalbehandlung

Sklerosierung Übersichtsartikel

Die Therapie von Hämorrhoidalleidens erfolgt stadien- bzw. gradadaptiert. Etwa 16 % der Betroffenen benötigen eine operative Therapie. Das Ziel des „tailored approach“ ist, anhand von Symptomatik, Lokalbefund und Erwartungshaltung das optimale Verfahren zu wählen.

Buchkapitel zum Thema

Formen der Varikose

Der Begriff „Varize“ lässt sich zurückführen auf die lateinische Wortwurzel Varix = Knoten. Viele eingeführten Krankheitsbezeichnungen stammen aus einer Zeit, in der die medizinische Diagnostik sich weitgehend auf die „Anschauung“ verlassen …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.