Skip to main content
187 Suchergebnisse für:

Halszyste 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 10.10.2023 | Mediane Halszyste | BriefCommunication

    Komplizierter Verlauf einer medianen Halszyste

    Kleiner König Drosselbart?

    Mediane Halszysten sind die zweithäufigste Ursache kindlicher Halsschwellungen. Es handelt sich um angeborene Relikte des Ductus thyreoglossus. Zügig nach der Diagnosestellung, die auf klinischer Untersuchung und sonographischer Beurteilung fußt …

  2. 20.04.2023 | Pädiatrische HNO | ReviewPaper

    Laterale Halszysten werden selten so früh erkannt!

    Die laterale Halszyste (Branchialzyste, Astspaltzyste) entsteht im Rahmen der Embryonalentwicklung durch die ausbleibende Rückbildung des meist

  3. 02.07.2020 | Radioiodtherapie | BriefCommunication

    Verdacht auf seltene Manifestation einer medianen und lateralen Halszyste – Diagnostik und therapeutisches Vorgehen

    Eine 34-jährige Patientin stellte sich mit einer 1,5 cm durchmessenden medianen zervikalen Raumforderung vor. Nebenbefundlich zeigte sich noch eine zweite zystische Raumforderung im Level 2 linksseitig. Die Diagnostik zeigte eine äußerst seltene Entartung des Gewebes.

  4. 07.05.2024 | Schwangerenvorsorge | Online First

    Systematische Fehlbildungsdiagnostik im ersten Trimenon

    Das Ultraschallscreening im ersten Trimester hat einen langen Weg hinter sich: von einer einfachen Nackentransparenzmessung zur detaillierten Untersuchung der fetalen Anatomie. Durch die zunehmende Erfahrung und verbesserte Ultraschalltechnik können heute viele Fehlbildungen erkannt werden. Diese Übersicht veranschaulicht das aktuelle systematische Vorgehen.

  5. 06.10.2023 | Ultraschall | CME-Artikel

    CME: Sonographie des Halses – differenzialdiagnostische Aspekte

    Die Sonographie ist ein fester Bestandteil bei der Beurteilung der Halsweichteile und der Speicheldrüsen. In einigen Aspekten ist diese weit verbreitete und unkomplizierte Bildgebungsmethode anderen Schnittbildverfahren überlegen. Im folgenden Kurs werden häufige Befunde und Differenzialdiagnosen vorgestellt.

  6. 01.10.2023 | Kinderzahnmedizin | EditorialNotes

    Wir sitzen im selben Boot!

    In der Kinderzahnmedizin ist diese Situation leider nicht ungewöhnlich, denn fast die Hälfte aller kariösen Milchzähne bei den Schulanfänger*innen in Österreich ist nicht behandelt. Umso unverständlicher ist es aus Sicht der Österreichischen …

  7. 01.11.2023 | Kopf-Hals-Tumoren | CME-Kurs | Kurs

    Sonographie des Halses – differenzialdiagnostische Aspekte

    Die Sonographie stellt die bevorzugte Methode für Primärdiagnose und Akutversorgung bei Pathologien im Bereich der Halsweichteile dar. Der CME-Kurs gibt Einblick in die wesentlichen Erkrankungen und pathologischen Veränderungen der Halsweichteile, sowie in differentialdiagnostische Aspekte.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    02.11.2024
    Zeitschrift:
    HNO | 11/2023
  8. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hals

    Vor dem ersten Hautschnitt steht das Studium der Halsregionen und der sichtbaren und tastbaren anatomischen Landmarken. Die Beschreibung der Halspräparation erfolgt in zwei Schritten: Zunächst wird aufgezeigt, wie am nicht-abgesetzten Kopf die …

    verfasst von:
    Bernhard N. Tillmann, Bernhard Hirt
    Erschienen in:
    Präpkurs Anatomie (2022)
  9. 24.07.2023 | Recht für Ärzte | Praxis konkret
    Ein noch nicht hinreichend abgesicherter Tumorverdacht reicht hier nicht

    Urteil: Vor radikalen Therapieentscheidungen muss die Diagnose gesichert sein

    Bei einem Patient mit Schwellung im Unterkieferbereich und Schluckbeschwerden wird ein Mundbodentumor vermutet. Nach gescheiterter Punktion wird das suspekte Gewebe total reseziert und zwei Nerven werden dabei "geopfert". Doch der Eingriff war nicht hinreichend diagnostisch abgesichert, urteilte das Gericht und gab der Schadensersatzforderung statt.

  10. 01.07.2009 | OriginalPaper

    Papilläres Schilddrüsenkarzinom in einer medianen Halszyste

    Primärtumor oder Metastase?

    Vom papillären Schilddrüsenkarzinom ist bekannt, dass es sich häufig erst sekundär durch die lymphogene, zervikale Metastasierung bemerkbar macht. Andererseits ist das Phänomen der malignen Transformation medianer Halszysten beschrieben. So kann …

  11. 22.06.2023 | Recht für Ärzte | BriefCommunication

    Urteil: Vor radikalen Therapieentscheidungen muss die Diagnose gesichert sein

    Ein noch nicht hinreichend abgesicherter Tumorverdacht reicht hier nicht

    Bei einem Patient mit Schwellung im Unterkieferbereich und Schluckbeschwerden wird ein Mundbodentumor vermutet. Nach gescheiterter Punktion wird das suspekte Gewebe total reseziert und zwei Nerven werden dabei "geopfert". Doch der Eingriff war nicht hinreichend diagnostisch abgesichert, urteilte das Gericht und gab der Schadensersatzforderung statt.

  12. 01.01.2001 | OriginalPaper

    Stimmveränderung und laryngeale Obstruction durch eine mediane Halszyste

    Mediane Halszysten sind häufig anzutreffende primäre Halstumoren, die sich aus persistierendem epithelialem Gewebe des Ductus thyreoglossus entlang der Deszensionsstrecke der Schilddrüsenanlage bis zur 2. oder 3. Lebensdekade ausbilden. Übliche …

  13. 01.08.1999 | OriginalPaper

    Metastasiertes dystopes papilläres Schilddrüsenkarzinom in einer medianen Halszyste

    Wir operierten einen 22jährigen Patienten mit der Verdachtsdiagnose mediane Halszyste. Überraschenderweise fand sich histopathologisch in der Zyste dystopes papilläres Schilddrüsengewebe, welches eine karzinomatöse Entartung aufwies. Bisher wurden …

  14. 01.06.2001 | OriginalPaper

    Aberrantes Speicheldrüsengewebe in der Differentialdiagnose branchiogener Halszysten Eine Falldarstellung

    Eine Falldarstellung

    Sezernierende Hautfisteln in topographischer Beziehung zum M. sternocleidomasto-ideus lenken den Verdacht auf eine branchiogene Fehlbildung.Wir berichten über einen 29-jährigen Patienten, bei dem dagegen als Ursache aberrantes Speicheldrüsengewebe …

  15. 14.10.2022 | Ultraschall | ReviewPaper

    Wenn er will, hat dieser Junge einen einseitigen "Froschhals"

    Ungewöhnliche Halsschwellung unter Valsalva-Manöver

    Ein sechsjähriger Junge kann durch Schreien und Luftanhalten eine einseitige Halsschwellung hervorrufen. Diese Schwellung ist reversibel, weder pulsatil noch druckschmerzhaft. Der restliche Status ist regelrecht. Bei Durchführung des Valsalva-Manövers verrät die Sonografie des Halses schließlich mehr.

  16. 22.07.2022 | Sialadenitis | ReviewPaper

    Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

    Folge 61
  17. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des äußeren Halses und der Halsweichteile

    DefinitionHalserkrankungen AlleHalsäußererFehlbildungen beiFehlbildungenäußerer Hals der Entwicklung und Umbildung des Kiemendarms entstandenen Entwicklungsstörungen …

    verfasst von:
    Olaf Michel, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Gerd J. Ridder, Sören Wenzel, Falk Thielemann, Klaus-Peter Günther, Henri Wallaschofski,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  18. 08.05.2023 | Ultraschall | ReviewPaper

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung HNO

    Folge 67
  19. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Äußerer Hals und Halsweichteile – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik

    Die 6 Kiemenbögen sind wesentlich an der Bildung des Halses beteiligt.

    verfasst von:
    Horst Claassen, Friedrich Paulsen, Sören Wenzel, Sotirios Bisdas, Johann-Martin Hempel,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  20. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionen

    Die Lehre und Therapie der Entzündungen stellt trotz Weiterentwicklung konservativ-medikamentöser Behandlungsmaßnahmen ein wichtiges Kapitel in einer mund-, kiefer- und gesichtschirurgischen Operationslehre dar, da bei vielen Erkrankungen des …

    verfasst von:
    Jan Rustemeyer, Mariam Klouche, Andreas Bremerich
    Erschienen in:
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (2021)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Krankheiten des Rachens und Halses bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Die akute Tonsillitis ist die häufigste Erkrankung des Rachens, meist verursacht durch Streptokokken. Als Komplikation kann ein parapharyngealer Abszess entstehen, der durch eine Abszesstonsillektomie behandelt werden muss. Eine Tonsillenhyperplasie kann zu einem obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom führen und sollte durch eine Tonsillotomie behandelt werden. Eine einseitige Tonsillenhyperplasie ist verdächtig auf ein malignes Lymphom. Adenoide Vegetationen sind bei Kleinkindern häufig und können zu einer chronischen Nasenatmungsbehinderung und Sero-/Mukotympanon führen. Eine Adenotomie ist in diesen Fällen angezeigt. Das juvenile Nasenrachenfibrom ist der häufigste benigne Tumor bei männlichen Heranwachsenden. Maligne Tumore des Rachens sind sehr selten (Rhabdomyosarkom, Nasopharynxkarzinom u. a.). Im Halsbereich können branchiogene Zysten und Fisteln, Hämangiome und Lymphangiome auftreten, die meist operativ entfernt werden. Bei Kindern kommt es häufig zu einer Lymphadenitis colli, die jedoch gegenüber malignen Lymphomen (Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphome) und Sarkomen (Rhabdomyosarkome) abgegrenzt werden müssen. Neben primär im Halsbereich entstandenen Malignomen können auch Metastasen anderer Primärtumoren (z. B. Schilddrüse) auftreten. Bei Verletzungen des Halses müssen neben großen Blutgefäßen, Pharynx, Ösophagus, Larynx und Trachea auch die entsprechende Nerven (Nn. accessorius, recurrens u. a.) berücksichtigt werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.