Skip to main content
580 Suchergebnisse für:

Hypernatriämie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 05.10.2023 | Hypernatriämie | Nachrichten | Online-Artikel
    Angst vor Hirnödem eventuell überzogen

    Bei schwerer Hypernatriämie mehr auf die Tube drücken?

    Profitieren Klinikpatienten mit schwerer Hypernatriämie möglicherweise von einer rascheren Absenkung des Natriumspiegels? In einer israelischen Studie mit Erwachsenen war mehr Tempo mit niedrigeren Mortalitätsraten und kürzerem Klinikaufenthalt verbunden.

  2. 15.02.2023 | Stoffwechselkrankheiten und Ernährung | Webinar | Teaser
    Mit DGIM-Mitgliedschaft und e.Med-Abo

    Störungen des Natriumstoffwechsels – Praxistipps zu Hypo- und Hypernatriämie

    In diesem Webinar spricht die Nephrologin Dr. med. Mariam Abu-Tair über Störungen des Natriumstoffwechsels und gibt Praxistipps zu Hypo- und Hypernatriämie. Denn: Deren Behandlung ist komplexer, als es auf den ersten Blick scheint. Nicht daran zu denken, kann schon das erste Problem sein. 

  3. play
    15.02.2023 | Video

    Störungen des Natriumstoffwechsels – Praxistipps zu Hypo- und Hypernatriämie

    Die Behandlung von Hypo- und Hypernatriämien ist komplexer, als es auf den ersten Blick scheint. Nicht daran zu denken, kann schon das erste Problem sein. Es folgt die Abklärung der Ursachen. Und bei bedrohlichen Elektrolytentgleisungen ist zwar sofortiges Handeln gefragt – zu aggressiv darf es allerdings gerade beim Natrium-Mangel auch nicht sein. Die Nephrologin Frau Dr. Abu-Tair klärt über diagnostische und therapeutische Fallstricke auf.

  4. 14.02.2022 | Facharzt-Training Innere Medizin | Trainingskurs | Kurs

    79/w mit Somnolenz, Hypernatriämie und akuter Nierenschädigung unter Lithiumtherapie – Fall 104

    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung – Fall 104

    Die 79-jährige Patientin wird aus der psychiatrischen Klinik mit Somnolenz, Hypernatriämie und akuter Nierenschädigung zugewiesen. Eine bipolare depressive Störung wird seit vielen Jahren mit Lithium behandelt. Die Patientin zeigt eine zunehmende Verwirrtheit und wirkt deutlich verlangsamt. Was sind Ihre nächsten diagnostischen Schritte?

  5. 10.01.2022 | Hyponatriämie | ReviewPaper

    Hypo- und Hypernatriämien auf der Intensivstation

    Fallstricke des Volumenmanagements

    Hypo- und Hypernatriämien sind bei intensivmedizinischen Patienten sehr häufig und stehen in engem Zusammenhang mit Volumenstörungen und dem Volumenmanagement auf der Intensivstation. Sie sind mit einer längeren intensivstationären Verweildauer …

  6. CME: Richtig handeln bei Hypo- und Hypernatriämie

    Dysnatriämien bei kritisch Kranken sind eine anästhesiologische Herausforderung. Diagnostik und Behandlung gestalten sich bettseitig oft schwierig; gleichzeitig drohen Komplikationen bis hin zum Tod. Dieser Algorithmus gibt klare Empfehlungen für das Management von Hypo- und Hypernatriämie im OP und auf der Intensivstation. 

  7. Open Access 15.07.2022 | Paraneoplastische Syndrome | BriefCommunication

    Hypernatriämie und Polyurie bei einer Patientin mit Erstdiagnose einer sekundären akuten myeloischen Leukämie

    Eine 66-Jährige fühlte sich zunehmend erschöpft. Sie war bis vor Kurzem noch vollständig selbstversorgend. Bei der Vorstellung in einem Krankenhaus wurden vier Prozent Blasten im peripheren Blut und eine akute Nierenschädigung festgestellt. Die Verdachtsdiagnose AML lag nahe.

  8. 12.11.2021 | Hyperaldosteronismus | ReviewPaper
    Serie Laborparameter, Folge 15

    Hypernatriämie

    Natrium zählt zu den wichtigsten Elektrolyten im Körper. Von einer Hypernatriämie spricht man, wenn die Konzentration des Serumnatriums über 145 mmol/l steigt. Die klinischen Symptome sind oft unspezifisch. In diesem Beitrag erfahren Sie, wer ein erhöhtes Risiko hat und auf was bei der Therapie zu achten ist.

  9. 14.01.2022 | Volumenersatz | BriefCommunication

    79/w mit Somnolenz, Hypernatriämie und akuter Nierenschädigung unter Lithiumtherapie

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 104
  10. 01.10.2021 | Hypernatriämie | ReviewPaper

    Fallstricke des Volumenmanagements bei Hypo- und Hypernatriämie

    Fallstricke des Volumenmanagements

    Störungen der Plasmanatriumkonzentration bei Intensivpatienten können es in sich haben, denn oft ist ihre Behandlung komplexer, als es auf den ersten Blick scheint. Wie Sie typische Fallstricke und Probleme beim intensivmedizinischen Management von Hypo- und Hypernatriämien umgehen, fasst dieser klinische Leitfaden zusammen.

  11. 16.03.2020 | Diagnostik und Monitoring | ContinuingEducation

    Hypernatriämie

    Die Hypernatriämie ist eine häufige Elektrolytstörung im klinischen Alltag. Der CME-Kurs hat die Sensibilisierung und das pathophysiologische Verständnis für diese wichtige intensivmedizinische Elektrolytstörung zum Ziel und geht auf die diagnostische Herangehensweise ein.

  12. Zur Zeit gratis 09.05.2021 | Hypernatriämie | BriefCommunication

    Therapierefraktäre Hypernatriämie bei milder COVID-19

    Neben der pulmonalen Symptomatik wurden seit Beginn der SARS-CoV-2(Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus Type 2)-Pandemie zahlreiche Pathologien beschrieben. Dazu zählen Störungen des Elektrolythaushalts, besonders der Natriumhomöostase [ 2 …]. Die in der Allgemeinbevölkerung eher seltene schwere Form der Hypernatriämie tritt mit einer Prävalenz von 10–26 % bei intensivmedizinisch behandelten Personen auf und ist mit einer erhöhten Mortalität assoziiert [

  13. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  14. 11.03.2024 | Ambulant erworbene Pneumonie | ContinuingEducation

    CME: Ambulant erworbene Pneumonie

    Leitlinien-Empfehlungen zu Diagnose und Therapie

    Die Sterblichkeit von Patientinnen und Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie (CAP) ist nach wie vor hoch, auch wenn die Erkrankung zunehmend gemäß Leitlinien behandelt wird. Welches die häufigsten Erreger sind, was bei der Diagnose zu beachten ist und welche therapeutischen Optionen zur Verfügung stehen.

  15. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Flüssigkeits- und Elektrolytbilanz

    Eine adäquate Flüssigkeits- und Elektrolytbilanz stellt bei sehr unreifen Frühgeborenen eine besondere Herausforderung dar. Überwässerung wie auch Dehydratation sollten möglichst vermieden werden. Dabei sind Maßnahmen zur Verhinderung des …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  16. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stimmungsstabilisatoren

    Die Wirkstoffklasse der Stimmungsstabilisatoren (englisch: mood stabiliser) ist eine chemisch und pharmakologisch heterogene Gruppe von Neuro‑/Psychopharmaka, die bei bipolaren Störungen zur Anwendung kommen. Stimmungsstabilisatoren beseitigen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach, Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  17. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Blutgasanalyse und Sauerstofftherapie

    Obwohl der menschliche Fetus sich bei niedrigem Sauerstoffpartialdruck entwickelt, wurde früher nach der Geburt oft Sauerstoff eingesetzt, um die adulte Oxygenierung schnell herbeizuführen. Dieses Vorgehen wird in den letzten Jahren zunehmend in …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  18. 20.02.2024 | Hyponatriämie | OriginalPaper

    Hyponatriämie-Grundwissen für Neurologie und Psychiatrie

    Die Hyponatriämie ist eine außerordentlich häufige Störung des Wasserhaushalts – und in den meisten Fällen kein Salzmangel. Die Pathophysiologie ist heterogen: Oft spielen akute Erkrankungen des zentralen Nervensystems oder neurologische und …

  19. 08.02.2024 | Apoplex | OriginalPaper

    Entscheidungsfindung beim schweren Schlaganfall

    Zwei Fallbeispiele zur Kooperation von Palliativmedizin und Akutneurologie

    Die Behandlung des schweren Schlaganfalls bei entscheidungsunfähigen Patient:innen stellt das behandelnde Personal und Angehörige vor große Herausforderungen. Zur Evaluierung des mutmaßlichen Patientenwillens sowie zur partizipativen …

  20. Open Access 20.09.2023 | Thrombozytopenie | BriefCommunication

    Senior mit neurologischer Symptomatik und verlängerter aPTT

    Ein 73-Jähriger wurde wegen einer zunehmenden Vigilanzminderung stationär aufgenommen. Im Aufnahmelabor zeigten sich bei Exsikkose eine schwere Hypernatriämie, eine Thrombozytopenie sowie eine verlängerte partielle Thromboplastinzeit. Vor fünf Jahren wurden bei ihm Anti-Prothrombin-AK festgestellt.

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.