Skip to main content
Intensivmedizin Krankheitsbilder in der Intensivmedizin

Krankheitsbilder in der Intensivmedizin

Neonatologie Kasuistik

Neugeborenes mit Kephalhämatom kämpft gegen Sepsis

Ein Neugeborenes entwickelt in den ersten drei Tage nach normaler Geburt ohne Saugglocke ein ausgeprägtes Kephalhämatom. Am vierten Tag bringen die Eltern das Baby mit gelblicher Hautverfärbung in die Notaufnahme. Im Krankenhaus zeigen sich am zweiten Tag Anzeichen einer Sepsis. In diesem Fallbericht erfahren Sie, wie dem Baby geholfen werden konnte.

Infektiologische Notfälle

Dieser Beitrag soll einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Notfälle geben, bei denen eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erforderlich ist. Es werden die Krankheitsbilder Malaria tropica, Sepsis, nekrotisierende …

Theoretische Grundlagen von Explosionen und Explosionsverletzungen

In diesem Beitrag werden die chemischen und physikalischen Grundlagen der Phänomene, die bei einer Explosion auftreten und ursächlich für die verschiedenen Verletzungen sind, vermittelt. Kenntnisse über die typischen Manifestationen und die …

CME: Sepsis, Malaria, Meningitis – infektiologische Notfälle im Überblick

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Notfälle, bei denen eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erforderlich ist, u.a. nekrotisierende Fasziitis, Sepsis und Malaria tropica. Diagnostische und therapeutische Algorithmen werden dargestellt und mögliche Fallstricke aufgezeigt.

CME: Notfall akute Pankreatitis

Kommt es bei akuter Pankreatitis zur Organkomplikation, liegt die Sterblichkeit bei über 12%. Letztlich kann die Prognose nur durch eine optimale interdisziplinäre Behandlung verbessert werden: Die wichtigsten diagnostischen, prognostischen und therapeutischen Grundlagen für Notaufnahme und Intensivstation.

Nosokomiale Pneumonie

Die nosokomiale Pneumonie ist definiert als eine Pneumonie, die ≥ 48 h nach Krankenhausaufnahme bei einem Patienten ohne schwere Immunsuppression auftritt. Sie kann spontan atmende bzw. nichtinvasiv sowie beatmete Patienten betreffen. Bei Verdacht …

Präklinische Polytraumaversorgung

Open Access Polytrauma CME-Artikel

Tscherne definierte erstmals 1966 das „Polytrauma“ als „mehrere gleichzeitig erlittene Verletzungen verschiedener Körperregionen, wobei mindestens eine Verletzung oder die Kombination dieser Verletzungen lebensbedrohlich ist“. Diese Definition …

Weiterführende Themen

Neugeborenes mit Kephalhämatom kämpft gegen Sepsis

Neonatologie Kasuistik

Ein Neugeborenes entwickelt in den ersten drei Tage nach normaler Geburt ohne Saugglocke ein ausgeprägtes Kephalhämatom. Am vierten Tag bringen die Eltern das Baby mit gelblicher Hautverfärbung in die Notaufnahme. Im Krankenhaus zeigen sich am zweiten Tag Anzeichen einer Sepsis. In diesem Fallbericht erfahren Sie, wie dem Baby geholfen werden konnte.

Progrediente Dyspnoe mit seltener Ursache

Herztumoren Kasuistik

Eine 71-jährige Patientin stellt sich mit dem Leitsymptom einer progredienten Belastungsdyspnoe in der ZNA vor. Die weitere kardiale Anamnese ist unauffällig, ebenso die klinische Untersuchung. Als sich in der transthorakalen Echokardiographie eine Raumforderung im linken Vorhof zeigt, entscheidet man sich zur notfallmäßigen chirurgischen Exstirpation. Ihre Diagnose?

Tierisch, tierisch! Diarrhö, Thrombozytopenie und akutes Nierenversagen

Diarrhoe Kasuistik

Bei einer 65-jährigen immunsupprimierten Patientin bestehen seit zwei Tagen bis zu sieben Mal pro Tag Diarrhö mit grünlichen bis teilweise schwarzen Stühlen und Fieber bis 40,0 °C. Am Morgen des Vorstellungstags hat die Patientin erstmals Blutkoagel abgeführt. Und dann ist da noch diese kleine Verletzung an der Hand...

Reevaluation und Empfehlung von unfallbezogenen Kriterien zur Aktivierung eines Schockraumteams nach Verkehrsunfall

Open Access Polytrauma Originalie

Die unfallbezogenen Alarmierungskriterien nach Verkehrsunfall für Schockraumteams wurden in der aktuellen Version der S3-Leitlinie für Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung revidiert. Bei steigenden Schockraumalarmierungen und einer zunehmenden …

Neue RSV-Impfstoffe: Wie sicher und effektiv?

Seit 2023 sind in Deutschland zwei Impfstoffe gegen das respiratorische Synzytialvirus (RSV) zugelassen, für einen dritten ist die Zulassung beantragt. Wer sollte damit geimpft werden? Werden die Kosten bereits durch die Krankenkassen übernommen?

Urosepsis: Pathophysiologie, Diagnose und Management – ein Update

Sepsis Leitthema

Harnwegsinfektionen variieren stark in ihrem klinischen Spektrum, welches von der unkomplizierten Zystitis bis hin zum septischen Schock reicht. Die Urosepsis ist für 9–31 % aller Septikämien verantwortlich und steht oft in Verbindung mit …

Bakterielle und virale Infektionen als Auslöser eines akut-auf-chronischen Leberversagens

Leberzirrhose Leitthema

Patienten mit Leberzirrhose haben eine deutlich erhöhte Suszeptibilität für Infektionen. Bakterielle Infektionen sind der häufigste Auslöser für eine akute Dekompensation (AD) und ein akut-auf-chronisches Leberversagen (ACLF). Das Vorliegen einer …

Kein pauschales Beschäftigungsverbot für Schwangere auf Intensivstationen!

Open Access Klinik aktuell Übersichtsartikel

Bei Meldung einer Schwangerschaft seitens einer Mitarbeiterin auf der Intensivstation sollte nicht die Frage gestellt werden, ob das Weiterarbeiten überhaupt möglich ist, sondern wie es konkret gestaltet werden kann: Statt pauschaler Beschäftigungsverbote fordert die DIVI personalisierte Lösungen. Praxisbeispiele skizziert das Positionspapier.

Pneumokokkenimpfung im Säuglings- und im Kleinkindalter

Streptococcus pneumoniae verursacht verschiedene Erkrankungen im Kindesalter. Invasive Pneumokokkenerkrankungen („invasive pneumococcal disease“, IPD) sind selten. Sie betreffen vorwiegend Säuglinge und Kleinkinder und können schwere oder tödliche …

Die aktuelle Sepsisleitlinie

Sepsis Intensivmedizin

Die aktuelle internationale Sepsisleitlinie aus dem Jahr 2021 basiert auf der Arbeit eines Panels von 60 internationalen Experten aus verschiedenen Bereichen. Sie beinhaltet insgesamt 93 Empfehlungen, wobei einige Empfehlungen verglichen mit der …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

Chronische Rhinosinusitis bei Menschen mit zystischer Fibrose – eine aktuelle Übersicht aus der Perspektive der Hals‑, Nasen‑, Ohrenheilkunde

Die CF ist die häufigste frühletale Erbkrankheit der kaukasischen Bevölkerung [ 52 ]. Das komplexe Krankheitsbild erfordert neben der meist behandlungsführenden pädiatrischen und adulten Pneumologie zur Ermöglichung einer ganzheitlichen und …

Septische Kardiomyopathie – Diagnostik und Schweregradabschätzung

Open Access Kardiomyopathie Übersichtsartikel

Der septische Schock ist nicht nur Folge eines Kreislaufschocks, sondern auch einer septischen Kardiomyopathie. Zur Quantifizierung dieser Herzschädigung ist die Bestimmung der linksventrikulären Auswurffraktion nicht zielführend; vielmehr muss …

Buchkapitel zum Thema

Polytrauma

Polytraumapatienten benötigen eine gute interprofessionelle Versorgung, in die in den allermeisten Fällen ein Anästhesist mit eingebunden ist. In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Polytraumaversorgung und die Therapierichtlinien in der …

Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt

Das Management des Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts ist in der anästhesiologischen Tätigkeit von zentraler Bedeutung. In diesem Kapitel werden die wesentlichen physiologischen Aspekte des Wasserhaushalts (Störungen …

Blut und Blutprodukte

In diesem Kapitel werden Grundlagen der Transfusionsmedizin wie z. B. Blutgruppensysteme, Erythrozyten- und Thrombozytenkonzentrate sowie Fresh frozen Plasma (FFP) beschrieben. Moderne Transfusionskonzepte wie die restriktive Transfusionspolitik …

Delir und psychiatrische Störungen

Eine 76-jährige Patientin wird nach einem Grand-mal-Anfall in die neurologische Klinik aufgenommen. Als Begleiterkrankungen sind eine KHK und eine Migräne bekannt; zusätzlich nimmt die Patientin seit 8 Tagen wegen Depressionen einen …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.