Skip to main content
6338 Suchergebnisse für:

MODY-Formen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 26.04.2024 | Insuline | Online First

    Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge

    Kurzfassung der S3-Leitlinie (AWMF-Registernummer: 057-008)

    Diese Praxisleitlinie zum Gestationsdiabetes ist eine handlungsorientierte Kurzfassung der im Internet einsehbaren evidenzbasierten S3-Leitlinie ( …

  2. 30.05.2024 | Vorhofflimmern | Online First

    Handlungsalgorithmus: chirurgische Ablation zur Behandlung des Vorhofflimmerns

  3. 21.05.2024 | Nephrotisches Syndrom | ContinuingEducation

    Idiopathisches nephrotisches Syndrom im Kindesalter

    Das idiopathische nephrotische Syndrom im Kindesalter erfüllt zwar die Kriterien einer seltenen Erkrankung, ist aber eine der häufigsten Glomerulopathien im Kindesalter. Klinisch imponieren bei der Erstmanifestation meist Ödeme und plötzliche …

  4. 06.05.2024 | ContinuingEducation

    Therapie mit kardialen elektronischen implantierbaren Devices

    Die kardiale Device-Therapie bietet neben der Behandlung bradykarder Rhythmusstörungen fortgeschrittene Therapien für die Herzinsuffizienz und präventive Maßnahmen gegen den plötzlichen Herztod. In der Herzinsuffizienztherapie ermöglicht sie im …

  5. Open Access 23.05.2024 | CAR-T-Zellen | Online First

    CAR-T-Zell-Therapie in der Rheumatologie – Was wissen wir bisher?

    Autoreaktive B‑Zellen spielen eine Schlüsselrolle in der Pathogenese von Autoimmunerkrankungen, wie dem systemischen Lupus erythematodes (SLE). Daher kommt einer effizienten Depletion von B‑Zellen bei Autoimmunerkrankungen eine besondere Rolle zu …

  6. 22.05.2024 | Online First

    Defizitäre Durchblutung als entzündungsfördernder Faktor und die Wirksamkeit der myofaszialen Release-Technik im lumbalen Bereich

  7. 02.05.2024 | Abstract

    Abstracts ​der 55. Gemeinsamen Jahrestagung der DGIIN und ÖGIAIN

    360 Grad – ein Rundumblick
  8. Zur Zeit gratis 01.05.2024 | Abstract

    Abstracts ​der 19. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V.

    „Professionalität und Passion“
  9. Open Access 18.04.2024 | ReviewPaper

    Biomechanische Konditionierung von künstlichem Herzmuskelgewebe

    Progressive Dehnung fördert die Differenzierung von Stammzellen zu adulten Kardiomyozyten

    Pluripotente Stammzellen (iPSC) wurden durch Reprogrammierung von Hautfibroblasten (ID MRIi004-A) eines gesunden menschlichen Spenders nach etablierten Methoden erzeugt [ 21 ]. Der Gewebespender erteilte seine informierte Zustimmung, und die Studie …

  10. 15.05.2024 | Peritonitis | Online First

    Seltene Ursache eines akuten Abdomens bei einer jungen immunkompetenten Frau

    Streptococcus pyogenes ist ein humanpathogenes, grampositives Bakterium, das vor allem zu Pharyngitiden oder Weichteilinfektionen führt. Eine primäre Peritonitis durch eine Infektion mit Streptococcus pyogenes ist selten, weltweit gibt es nur …

  11. 14.05.2024 | Karotisstenose | Online First

    Leitlinien zur Versorgung symptomatischer und asymptomatischer Stenosen der A. carotis interna

    Wenn der V. a. eine Karotisstenose besteht, sollte eine farbkodierte Duplexsonographie (DUS) durch einen erfahrenen Untersucher erfolgen. Die Ultraschalluntersuchung sollte nach Empfehlungen der Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin …

  12. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  13. RSV-Infektion bei Kindern: Bewährte und neue präventive Ansätze

    Die Therapie von Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytialvirus (RSV) bestand bisher vor allem aus symptomatischen Maßnahmen. Die Zulassung neuer monoklonaler Antikörper und aktiver Impfstoffe erweitert erstmals die Möglichkeiten der Prävention deutlich - nun auch bei Neugeborenen und Säuglingen ohne Grunderkrankung.

  14. 24.04.2024 | Chronische Nierenerkrankung | Sonderbericht | Online-Artikel
    Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

    Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

    Bei Vorliegen eines Typ-2-Diabetes sollte auch an den Schutz von Herz und Nieren gedacht werden. Werden Patientinnen und Patienten mit erhöhtem kardiovaskulärem und renalem Risiko durch Albuminurie früh identifiziert, kann anschließend risikosenkend therapiert werden.

    Bayer Vital GmbH
  15. 10.04.2024 | Varikosis | ContinuingEducation

    CME: Aktuelle Konzepte zur Therapie der Varikosis

    Schmerzen, Schwellungen und Schweregefühl in den Beinen sind Symptome der chronisch progressiven Krankheit Varikosis. Erfahren Sie in dieser Übersicht, wann ein konservativer Therapieansatz zielführend ist und wann die chirurgische Behandlung mittels der konventionellen Varizenchirurgie die besten Langzeitergebnisse erzielt.

  16. 24.04.2024 | Aortenisthmusstenose | ReviewPaper

    Bildgebung angeborener Herzfehler mit Fokus auf Magnetresonanz- und Computertomographie

    Moderate und schwerwiegende angeborene Herzfehler treten mit einer Inzidenz von ca. 6 pro 1000 Neugeborenen auf [ 1 ]. Dank den Fortschritten in der Therapie und Diagnostik hat sich die Überlebensrate von Patient:innen mit angeborenen Herzfehlern …

  17. 03.01.2024 | MODY-Formen | ReviewPaper

    Definition, Klassifikation, Diagnostik und Differenzialdiagnostik des Diabetes mellitus: Update 2023

    Diabetes mellitus ist der Sammelbegriff für heterogene Störungen des Stoffwechsels, deren Leitbefund eine chronische Hyperglykämie ist. Ursache ist entweder eine gestörte oder fehlende Insulinsekretion oder eine gestörte Insulinwirkung oder meist beides in unterschiedlicher Ausprägung.

  18. 10.04.2024 | Akutes Nierenversagen | ReviewPaper

    Therapeutische Relevanz – Einfluss eines AKI auf die intensivmedizinische Therapie

    Die akute Nierenschädigung (AKI) ist zusammen mit dem Lungenversagen das häufigste Organversagen in der Intensivmedizin und hat direkten Einfluss auf Morbidität und Mortalität. Damit befinden sich die Nieren mit an der Spitze der betroffenen …

  19. 06.04.2024 | Akutes Nierenversagen | ReviewPaper

    Heilung oder Progress – die AKI‑CKD‑Transition

    Die akute Nierenschädigung („acute kidney injury“, AKI) ist einer der häufigsten Gründe einer Nierenfunktionsverschlechterung, insbesondere bei Patienten und Patientinnen im Krankenhaus. Die meisten Fälle eines AKI zeigen im Verlauf eine gewisse …

  20. 26.04.2024 | Pulmonale Hypertonie | ReviewPaper
    Pulmonale Hypertonie assoziiert mit chronischen Lungenerkrankungen (CLD-PH)

    Therapie der CLD-PH: Erfahrungen und Möglichkeiten

    Die Therapie der CLD-PH ist komplex. Bisher ist in Europa kein PH-spezifisches Medikament für dieses Krankheitskollektiv zugelassen, und aufgrund der pathophysiologischen Komplexität sollte die CLD-PH nur in ausgewählten, schweren Fällen vasoaktiv …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

MODY

DGIM Innere Medizin
Beim „maturity onset diabetes of the young“ (MODY) handelt es sich um eine heterogene Gruppe von monogenetisch vererbten Diabetesformen. Die Verläufe können sehr variabel sein, zum Teil auch lange klinisch unentdeckt bleiben. Eine Abgrenzung zu den sehr viel häufigeren Diabetesformen Typ 1 und Typ 2 ist für die betroffenen Patienten wichtig, da sich sowohl die Therapie als auch die Prognose wesentlich unterscheiden können.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.