Skip to main content
1708 Suchergebnisse für:

Meningoenzephalitis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 16.08.2023 | Meningoenzephalitis | ReviewPaper

    S2k-Leitlinie: Ambulant erworbene bakterielle Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter

    Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Neu in der Leitlinie sind unter Anderem Empfehlungen zum Vorgehen bei Verdacht auf bakterielle Meningitis und zur Medikation bei Resistenzen. Neue Daten gibt es auch zum Einsatz von Kortikosteroiden und antithrombotischer Medikation.

  2. 17.03.2022 | Akute Lungenembolie | BriefCommunication

    Virale Meningoenzephalitis: eine seltene Ursache der Hyperventilation

    Da die Hyperventilation selbst neurologische Symptome wie Parästhesien, Vertigo, Zephalgien und Übelkeit verursacht, kann eine virale Meningoenzephalitis leicht übersehen werden. Unsere Kasuistik zeigt, dass auch solche Ursachen einer Hyperventilation sorgfältig ausgeschlossen werden sollten.

  3. 19.07.2021 | Meningoenzephalitis | BriefCommunication

    Meningoenzephalitis und ophthalmologische Symptome

    Ein 58-jähriger Mann stellt sich bei Ihnen vor. Er klagt über Schüttelfrost, Fieber, Kopfschmerzen, einen bei Bewegung auftretenden Drehschwindel sowie eine zunehmende Gangunsicherheit. Dazu kommt seit einigen Tagen eine Inappetenz, häufiges postprandiales Erbrechen und ein Verschwommensehen. Wie lautet Ihre Diagnose?

  4. 20.07.2017 | Mononukleose | BriefCommunication

    Fulminante EBV-Meningoenzephalitis

    Gutes klinisches Outcome bei einer jungen, immunkompetenten Frau

    Die 19-jährige Patientin wurde aufgrund eines gastrointestinalen Infektes mit blutig tingiertem Erbrechen und Fieber auf die Normalstation der Inneren Medizin aufgenommen. Im Vorfeld berichtete die Patientin über eine …

  5. 18.02.2020 | Zecken | ReviewPaper
    Diagnostik — Therapie — Prophylaxe

    Update zur Frühsommer- Meningoenzephalitis

    Die FSME-Infektion erfolgt meist über Zecken, ist aber auch über Milch von Haustieren, insbesondere Ziegenmilch, möglich. Ein Update zu wirksamen Prophylaxemaßnahmen, Risikogebieten, klinischem Verlauf und zur Diagnostik.

  6. 20.02.2019 | Enzephalitis | ReviewPaper

    S1-Leitlinie: Virale Meningoenzephalitis

    Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Die Prognose bei Viralen Enzephalitiden hängt wesentlich von der Art des Erregers ab. Eine rasche Diagnosestellung und Einleitung entsprechender Therapiemaßnahmen haben einen großen Einfluss auf das Überleben und das Ausmaß bleibender Hirnschäden.

  7. 19.04.2024 | FSME | ProductNotes
    Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)

    Die Zahl der FSME-Risikogebiete steigt

    Obwohl wirksame Imfpstoffe zur Verfügung stehen, stagnieren die FSME-Impfquoten, weil selbst in der Ärzteschaft häufig das Bewusstsein für das FSME-Risiko fehlt. Aufklärung hat daher eine hohe Priorität.

  8. 15.04.2024 | FSME | ProductNotes
    Awareness schaffen

    FSME: Die Zahl der Risikogebiete steigt

    Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist längst kein rein süddeutsches Phänomen mehr. © Jürgen Kottmann / stock.adobe.com …

  9. 04.06.2021 | Meningitis | Redaktionstipp | Teaser

    Verdacht auf Meningoenzephalitis? So gelingt ein früher Therapiestart

    Bildgebung, Liquorentnahme, Therapiebeginn – bei einer akuten Meningoenzephalitis wäre es am besten, wenn all das gleichzeitig geschehen könnte. Ein konkreter Algorithmus und ein standardisiertes Vorgehen in der Notfalldiagnostik erleichtern eine rasche Diagnosestellung und Therapieeinleitung, was essenziell für die Prognose der Erkrankung ist.

  10. 24.03.2021 | Meningoenzephalitis | BriefCommunication

    Meningoenzephalitis und ophthalmologische Symptome

    Machen Sie mit beim Neuro-Quiz!
  11. Open Access 28.05.2024 | Vaskulitiden | Online First

    Vaskulitis der Retina

    Klinik, Diagnostik, Management und Therapie

    Entzündliche Veränderungen der Netzhautgefäße können auf ein breites Spektrum von Ursachen zurückgeführt werden. Dazu zählen Infektionen, intraokulare und systemische Autoimmunprozesse, Allgemeinerkrankungen sowie iatrogene Faktoren. Da das …

  12. Zur Zeit gratis 08.03.2021 | COVID-19 | OriginalPaper

    Besonderheiten einer Meningoenzephalitis bei COVID

    Eine spanische Forschungsgruppe untersuchte retrospektiv, ob sich Risikofaktoren, Prognose und klinische Charakteristika einer Meningoenzephalitis bei COVID-19-Patienten von denen einer Meningoenzephalitis bei anderen Erkrankungen unterscheidet (englischsprachig).

  13. 22.05.2024 | Impfungen | Online First

    Fernreisen mit Kindern

    Gute Vorbereitung ist entscheidend

    Fernreisen mit Kindern bedürfen einer besonderen Planung und Vorbereitung. Neben allgemeinen Aspekten, die zu beachten sind, wie z. B. Alter, körperliche Belastbarkeit und Vorerkrankungen des Kindes sowie Art und Umfang der Reise, klimatische …

  14. 17.05.2024 | Impfungen | ReviewPaper
    Von FSME bis Reisediarrhö

    Impfungen bei Älteren - jenseits der Standardimpfungen

    This article provides a brief overview of vaccinations that are also relevant for older people and are not among the standard vaccinations recommended by the Standing Committee on Vaccination (STIKO). Due to the high disease burden of RSV …

  15. 16.05.2024 | Impfungen | CME-Kurs | Kurs

    STIKO-Impfempfehlungen 2024

    Was ist zu beachten?

    Endlich ist die STIKO-Empfehlung zur Meningokokken-B-Impfung für Säuglinge und Kleinkinder veröffentlicht. Wichtige Neuigkeiten gibt es aber auch bei den Impfungen für Erwachsene, insbesondere im Hinblick auf COVID-19, Dengue und Pneumokokken. In den nächsten Monaten sollte allerdings eine altbekannte Impflücke geschlossen werden: überprüfen Sie den Impfstatus gegen FSME!

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    17.05.2025
    Zeitschrift:
    CME | 5/2024
  16. 17.05.2024 | Impfungen | ContinuingEducation

    STIKO-Impfempfehlungen 2024

    Was ist zu beachten?

    Endlich ist die STIKO-Empfehlung zur Meningokokken-B-Impfung für Säuglinge und Kleinkinder veröffentlicht. Wichtige Neuigkeiten gibt es aber auch bei den Impfungen für Erwachsene, insbesondere im Hinblick auf COVID-19, Dengue und Pneumokokken. In …

  17. 08.02.2024 | Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin | Trainingskurs | Kurs

    4/w mit generalisiertem Krampfanfall – Fall 3

    Vorbereitungskurs Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin – Fall 3

    Die Patientin hat 40,3 °C Fieber und sie zeigt das klinische Vollbild eines septischen Schocks. Die Herzfrequenz ist tachykard mit 140/min, die Lippen und Akren sind zyanotisch verfärbt (pulsoxymetrische Sauerstoffsättigung [SpO2] 85 %, schlecht abzuleiten wegen kühler Extremitäten). Es liegt keine Impfprävention vor. Was müssen Sie beachten?

  18. 19.10.2023 | Tetraplegie | BriefCommunication

    Tetraplegie im Rahmen einer SARS-CoV-2-Infektion

    Verdacht auf SARS-CoV-2-induziertes Guillain-Barré-Syndrom

    Im Rahmen einer SARS-CoV-2-Infektion entwickelte eine 80-jährige Patientin eine akute Tetraplegie mit respiratorischer Insuffizienz und autonomer Dysregulation. Entsprechend dem typischen Krankheitsverlauf sowie nach Ausschluss möglicher …

  19. 21.03.2024 | Psychiatrische Notfälle | ContinuingEducation
    Überblick zu Diagnostik, Therapie und Prävention

    CME: Delir bei Demenz

    Durch die Zunahme der an Demenz erkrankten Menschen ist auch das Wissen über Folgeerkrankungen gefragt. Dieser CME-Beitrag gibt einen Überblick über das Delir bei Demenz und informiert Sie über hilfreiche Screeningverfahren, Behandlungsoptionen sowie mögliche Präventionsmaßnahmen.

  20. 20.03.2024 | Apoplex | Online First

    Thrombolyse? – Ein Quiz anhand einer Kasuistik

    „Time is brain“ lautet die Devise in der Akutphase der Schlaganfallbehandlung. Dies führt dazu, dass immer wieder unter Zeitdruck eine intravenöse Thrombolyse bei einer klinischen Konstellation durchgeführt wird, bei der erst retrospektiv erkannt …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

FSME-Viren

Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
FSME-Viren

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.