Skip to main content
3271 Suchergebnisse für:

Morbus Wilson 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sprue, Morbus Wilson und hereditäre Speichererkrankungen

    Eine Fettleber sowie deren progressivere Formen wie eine Fettleberhepatitis oder eine Fettleberzirrhose können neben den häufigsten Ursachen, wie die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD), die alkoholische Fettlebererkrankung (AFL) oder …

    verfasst von:
    Anna-Sophia Leven, Ali Canbay
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  2. 23.09.2022 | Morbus Wilson | ReviewPaper

    Nuklearmedizinische Diagnostik beim Morbus Wilson

    Der Morbus Wilson ist eine autosomal-rezessive Störung des Kupferstoffwechsels und wird durch einen Gendefekt auf dem Chromosom 13 verursacht. Nuklearmedizinische Methoden können den Stoffwechseldefekt nachweisen und zur Beurteilung …

  3. 17.06.2022 | Intoxikationen | ReviewPaper
    Seltene Kupferspeichererkrankung

    Symptomen und Spätfolgen von Morbus Wilson vorbeugen

    Beim Morbus Wilson ist die Ausscheidung von Kupfer gehemmt, weshalb sich das Metall im Körper anreichert. Unbehandelt führt die genetisch bedingte Krankheit zu schweren neurologischen und hepatischen Schäden mit Todesfolge. Mittlerweile gibt es …

  4. 20.10.2021 | Morbus Wilson | ProductNotes

    Trientin-Tetrahydrochlorid überzeugt bei Morbus Wilson

  5. 26.04.2021 | Morbus Wilson | ReviewPaper
    Hepatologie - Teil 2: Aktuelle Therapien bei Kupferspeichererkrankung

    Symptomen und Spätfolgen von Morbus Wilson vorbeugen

    Die Kupferspeichererkrankung Morbus Wilson führt unbehandelt zu schweren neurologischen und hepatischen Schäden mit Todesfolge. Es existieren unterschiedliche verfügbare und zugelassene Therapien. Hier finden Sie eine kurze Übersicht.

  6. 25.08.2022 | Morbus Wilson | ReviewPaper
    Seltene Erkrankungen

    64Cu-PET-CT bei Morbus-Wilson-Patienten

  7. 01.08.2022 | Morbus Wilson | ProductNotes

    Morbus Wilson: Schneller zur richtigen Diagnose

  8. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Morbus Wilson

    Der Morbus Wilson (hepatozelluläre Degeneration) ist eine autosomal-rezessiv vererbte Kupferspeichererkrankung, die durch eine verminderte biliäre Kupferausscheidung sowie eine gestörte Inkorperation von Kupfer in das von der Leber synthetisierte …

    verfasst von:
    Roderick Houwen, Thomas Müller
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  9. 10.06.2022 | Morbus Wilson | ProductNotes

    Morbus Wilson: Praktische Hinweise zur Diagnosestellung

  10. 16.04.2018 | Morbus Wilson | ContinuingEducation

    Morbus Wilson

    Der Morbus Wilson ist eine seltene hereditäre Erkrankung des Kupferstoffwechsels. Ursache des genetischen Defekts sind unterschiedliche Mutationen des Kupfertransportproteins ATP7B, das insbesondere in der Leber und im Gehirn vorkommt. Die …

  11. 20.08.2018 | Morbus Wilson | ReviewPaper
    Kupferspeichererkrankung

    Wert von Caeruloplasmin für die Morbus-Wilson-Diagnostik

  12. 16.01.2018 | Morbus Wilson | ContinuingEducation

    Morbus Wilson

    Der Morbus Wilson ist eine seltene hereditäre Erkrankung des Kupferstoffwechsels. Ursache des genetischen Defekts sind unterschiedliche Mutationen des Kupfertransportproteins ATP7B, das insbesondere in der Leber und im Gehirn vorkommt. Die …

  13. 21.03.2018 | Morbus Wilson | BriefCommunication

    Fehldiagnose eines Morbus Wilson trotz positiver Genetik

    Im Alter von 64 Jahren begann bei unserer Patientin (geboren 1947) eine Gangstörung. Sie erlitt wiederholte Stürze und beklagte ein Schwindelgefühl. Infolge Progredienz benötigte sie einen Rollator und wurde mit 67 Jahren bettlägerig. Eine …

  14. 02.11.2017 | Morbus Wilson | Übersichtsartikel

    Morbus Wilson

    Was ist gesichert in Diagnostik und der Therapie?

    Der Morbus Wilson ist ein seltener vererbter Defekt des Kupfermetabolismus. Er ist ein Chamäleon unter den metabolischen Erkrankungen und kann sich in fast jedem Lebensalter manifestieren. Die Lebenserwartung ist von einer rechtzeitigen Diagnosestellung abhängig.

  15. 20.11.2017 | Morbus Wilson | ReviewPaper

    Diagnostik des Morbus Wilson

    Der Morbus Wilson ist eine seltene vererbte, aber behandelbare Stoffwechselerkrankung, die bei rechtzeitiger Diagnosestellung und suffizienter Therapie eine gute Prognose hat. In dieser Hinsicht sind die Kenntnis dieses seltenen Krankheitsbildes und seine sichere Diagnosestellung unabdingbar.

  16. 23.10.2020 | Morbus Wilson | Online First

    Stellenwert des intravenösen Radiokupfertests in der Diagnostik des Morbus Wilson

    Der M. Wilson manifestiert sich vorrangig zwischen dem 6. und 45. Lebensjahr; gelegentlich wurden Manifestationen bereits vor dem ersten oder nach dem siebzigsten Lebensjahr beobachtet [ 1 , 24 ]. Er wird von einer autosomal-rezessiven Störung des …

  17. 20.01.2020 | Bild

    Leberveränderungen bei Morbus Wilson.

    Springer Medizin Verlag 2007
  18. 21.05.2024 | Morbus Wilson | Online First

    Therapeutische Aufrechterhaltung der Kupferhomöostase bei M. Wilson

    Der M. Wilson resultiert aus einer hereditären Störung des Kupferstoffwechsels, durch den es zur Ansammlung von Kupfer primär in der Leber, später auch in anderen Geweben wie dem Zentralnervensystem kommt. Hierdurch entstehen im Laufe der Zeit v.

  19. 20.01.2020 | Neurologie | Infografik | Teaser
    Diagnose, Mechanismen und Management

    Morbus Wilson: Anzeichen erkennen und richtig behandeln

    Morbus Wilson ist eine genetische Erkrankung des Kupferstoffwechsels. Die resultierenden Ablagerungen führen zu Schädigungen des Nervensystems und anderer Organe. Welche verschiedenen Symptome und klinischen Bilder auf die Erkrankung hinweisen, erfahren Sie im Poster der DGNeurologie-Rubrik „Zoom“.

  20. 17.04.2024 | Medikamenteninduzierte Leberschäden | ContinuingEducation
    Hepatologie - Teil 2: DILI

    CME: Update zu medikamenteninduzierten Leberschäden

    Medikamenteninduzierte Leberschäden (DILI) verlaufen oft leicht und reversibel, können aber auch schwer und langanhaltend sein sowie in Ausnahmefällen zu Leberversagen und Tod oder zur Lebertransplantation führen. Diese Übersichtsarbeit fasst die Ergebnisse aktueller Studien sowie Leitlinien zusammen und gibt wichtige praktische Empfehlungen zum DILI-Management.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Morbus Wilson

DGIM Innere Medizin
Der Morbus Wilson ist definiert als Kupferspeicherkrankheit bei hereditärem Defekt des Kupferstoffwechsels. Als Folge des Gendefektes kommt es zu einer verminderten biliären Kupferausscheidung, so dass der Kupfergehalt in der Leber und im übrigen Körper steigt. Der akute M. Wilson manifestiert sich typischerweise als akutes Leberversagen mit Coombs-negativer Hämolyse (Wilson-Krise). Die chronische Verlaufsform präsentiert sich häufig wie eine chronische Hepatitis, meist in Kombination mit neurologisch-psychiatrischen Symptomen. Aber auch andere Organsysteme können betroffen sein. Die Diagnose kann durch Laboruntersuchungen, insbesondere eine erhöhte Urin-Kupferausscheidung, gesichert werden. Bei der akuten Verlaufsform kommen differenzialdiagnostisch fulminante Virushepatitiden oder toxische Leberversagen in Frage, und eine Lebertransplantation ist zu diskutieren. Zur Therapie des chronischen M. Wilson gehören u. a. eine kupferarme Diät, Chelatoren und Zink.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.