Skip to main content
740 Suchergebnisse für:

Salpingitis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 21.05.2024 | Konisation | BriefCommunication

    Salpingitis und Pyosalpinx nach Konisation

    Realitätsnahe Prüfung von Patientinnenvorwürfen angeraten

    Die Aufarbeitung von Komplikationen wirkt in Prozessen oft sehr theoretisch und entspricht aus ärztlicher Sicht nicht immer der Realität der alltäglichen Versorgungssituationen. Was zählt daher mehr - eine formalistisch theoretische oder eine …

  2. 17.02.2023 | ReviewPaper

    Forty years of development of salpingitis animal modeling

    This review summarizes and examines research in the area of salpingitis animal modeling in the last 40 years, focusing primarily on Chlamydia trachomatis animal models, which are the most numerous in the literature. Early animal models are …

  3. 2020 | Salpingitis | OriginalPaper | Buchkapitel

    Salpingitis und assoziierte Komplikationen

    Zervizitis, Endometritis und Salpingitis bzw. Adnexitis sind oft weder ätiologisch, klinisch und therapeutisch voneinander zu trennen, da es sich – bis auf die in Deutschland seltene Ausnahme der hämatogen entstehenden Genitaltuberkulose oder die …

    verfasst von:
    Werner Mendling, Udo B. Hoyme
    Erschienen in:
    Therapiehandbuch Gynäkologie und Geburtshilfe (2020)
  4. 15.05.2024 | Peritonitis | Online First

    Seltene Ursache eines akuten Abdomens bei einer jungen immunkompetenten Frau

    Streptococcus pyogenes ist ein humanpathogenes, grampositives Bakterium, das vor allem zu Pharyngitiden oder Weichteilinfektionen führt. Eine primäre Peritonitis durch eine Infektion mit Streptococcus pyogenes ist selten, weltweit gibt es nur …

  5. Open Access 31.01.2024 | Abdominalchirurgie | ReviewPaper

    Interdisziplinär ausgerichtetes Operationsspektrum in Kooperation von Viszeralchirurgie und Gynäkologie

    Was sollte der (Allgemein‑/Viszeral‑)Chirurg wissen?

    Die mehrheitlich stürmische Entwicklung der diversen medizinischen Fachdisziplinen des humanmedizinischen Spektrums hat zu einer Vielzahl an Überlappungen unterschiedlicher Fächer im klinischen Fallmanagement geführt, die eine fachübergreifende …

  6. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane

    Bei Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane kann die Phytotherapie häufig eine Hormontherapie ersetzen, bei entzündlichen Erkrankungen als Add-on-Therapie zur Restitutio ad integrum führen. Bei Beschwerden und Schmerzen im Zusammenhang mit …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  7. 14.02.2024 | Ovarialkarzinom | News

    Adnexitis erhöht Risiko für Ovarialkarzinom

    Frauen mit epithelialem Ovarialkarzinom werden häufig erst diagnostiziert, wenn die Krankheit nicht mehr heilbar ist. Dementsprechend ist die Identifizierung von möglichen Risikofaktoren von größter Bedeutung.

  8. 16.07.2020 | OriginalPaper

    Existence of immune cells in uterine luminal flush of repeat breeding Egyptian buffalo-cow (Bubalus bubalis): salpingitis and endometritis as a major cause

    The aim of this study was to investigate the existence of immune cells in uterine flush of repeat breeding Egyptian buffalo-cow (Bubalus bubalis) during follicular and luteal stages of estrous cycle. Furthermore, histopathological examination of …

  9. 26.08.2020 | Erratum

    Correction to: Existence of immune cells in uterine luminal flush of repeat breeding Egyptian buffalo-cow (Bubalus bubalis): salpingitis and endometritis as a major cause

    This paper was published without table and figures.

  10. 12.06.2019 | OriginalPaper

    Therapeutic effect of human umbilical cord mesenchymal stem cells on tubal factor infertility using a chronic salpingitis murine model

    The fallopian tube (FT) plays a key role in reproductive functions, such as sperm transport and capacitation, ova retrieval and transport, fertilization, and embryo nourishment and transport. Tubal factor infertility (TFI) accounts for 36% of …

  11. 17.10.2023 | Urethritis | ReviewPaper

    Urethritis – Erregerspektrum, Diagnostik und Therapie

    Die Urethritis ist eine Entzündung der Harnröhrenschleimhaut. Ein breites Spektrum von Bakterien, Pilzen, Protozoen und Viren können eine Urethritis verursachen. Eine fundierte Diagnostik ist wichtig, da sich neben einem schweren Krankheitsverlauf auch Sterilität und Resistenzen entwickeln können.

  12. Open Access 01.12.2018 | OriginalPaper

    Fitz-Hugh-Curtis syndrome associated with tuberculous salpingitis and peritonitis: a case presentation and review of literature

    Peritoneal tuberculosis is a rare site of extra-pulmonary infection caused by Mycobacterium tuberculosis (TB). Infection usually occurs after reactivation of latent tuberculous foci in the peritoneum, after hematogenous spread from primary …

  13. 01.11.2015 | OriginalPaper

    Salpingitis

    Laparoskopische Diagnostik, Chlamydienscreening, Intrauterinpessar in situ

    Die PID („pelvic inflammatory disease“) bzw. Salpingitis werden durch ein breites polymikrobielles Erregerspektrum verursacht, wobei C. (Chlamydia) trachomatis dominiert. Die Laparoskopie ist für die wissenschaftlich fundierte Diagnose …

  14. 29.06.2023 | Divertikulitis | ContinuingEducation

    Divertikulitis

    Die Divertikulitis gehört zu den häufigsten Erkrankungen der Viszeralmedizin. Ihre Prävalenz steigt mit dem Lebensalter. Kennzeichnend ist ein chronisch-rezidivierender Verlauf. Akute linksseitige Unterbauchschmerzen, Fieber und Leukozytose bei …

  15. 10.10.2023 | Ovarialkarzinom | Nachrichten | Online-Artikel
    Pelvic Inflammatory Disease

    Adnexitis erhöht das Risiko für ein Ovarialkarzinom

    Sie umfasst ein ganzes Spektrum von Erkrankungen, darunter Endometritis, Salpingitis, Oophoritis, Peritonitis des Beckens und Tuboovarialabszesse.

  16. 09.05.2023 | Infektionen des Uterus | ReviewPaper

    Die diagnostischen Herausforderungen des "pelvic inflammatory disease"

    Die Symptomatik beim "pelvic inflammatory disease" (PID) ist oft unspezifisch. Das macht eine Diagnosestellung zur Herausforderung. Es gilt, Komplikationen wie Sterilität oder extrauterine Gravität zu verhindern. Welche klinischen Zeichen sollten Sie kennen und wie sieht ein entsprechender Therapiealgorithmus aus?

  17. 05.05.2023 | Gynäkologische Urologie | ReviewPaper

    Handlungstipps zum chronischen Unterbauchschmerz der Frau

    Der chronische Unterbauchschmerz der Frau ist vermutlich unterdiagnostiziert. Das liegt allein schon an der nicht einheitlichen Definition. Außerdem besteht oft eine Kombination von körperlichen und psychischen Faktoren, und die Liste der möglichen Differenzialdiagnosen ist lang. Empfehlungen für ein besseres Management des „chronic pelvic pain syndrome“.

  18. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Entwicklung hausinterner Leitlinien zur Antiinfektivatherapie

    Hausinterne Antiinfektivaleitlinien werden auf der Grundlage evidenzbasierter Empfehlungen der Fachgesellschaften und der Analyse des eigenen Patientenkollektivs, einrichtungsspezifischer Risikofaktoren und der einrichtungsbezogenen …

    verfasst von:
    Sebastian Schulz-Stübner
    Erschienen in:
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2022)
  19. 23.01.2023 | Salpingitis | News
    Hautreaktion durch Drogenkonsum

    Ecstasy löst Arzneimittelexanthem aus

  20. 10.03.2017 | BriefCommunication

    Streptococcus pyogenes: an unusual cause of salpingitis. Case report and review of the literature

    Acute salpingitis is one of the most common acute gynecologic diseases occurring in adolescent or adult women and commonly recognized as a complication of infection with a sexually transmitted agent like Chlamydia trachomatis and Neisseria …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Mykoplasma hominis

Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Mykoplasma hominis

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.