Skip to main content
68 Suchergebnisse für:

Seromukotympanon 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 30.04.2024 | Akute Otitis media | BriefCommunication

    5/m mit linksseitigen Ohrenschmerzen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 36
  2. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen

    Entwickelt sich aus einem fieberhaften Infekt eine spezifische Hals-Nasen-Ohren-Erkrankung, kann die Phytotherapie systemisch und lokal als alleiniges Behandlungskonzept eingesetzt werden. Bei Patienten mit einem schweren Verlauf der Infektion …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  3. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen im Kindesalter

    Pflanzliche Arzneimittel können bei vielen akuten und chronischen Erkrankungen im Kindesalter sowie bei den klassischen Kinderkrankheiten je nach Schwere und Stadium als alleinige oder als Add-on-Therapie eingesetzt werden. Im Hinblick auf die …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  4. 01.10.2013 | OriginalPaper

    Seromukotympanon

    Häufigkeit, Diagnose und Therapie im frühen Kindesalter

    Bisher wurden Hörstörungen im Kindesalter meist erst entdeckt, wenn bereits Folgen der Schwerhörigkeit, wie Sprachentwicklungsverzögerungen, auffielen. Durch die Einführung des universellen NGHS können kindliche Hörstörungen bereits in den ersten …

  5. 01.03.2012 | OriginalPaper

    Kindliches OSAS und Seromukotympanon

    Die Studie wurde vom Datenschutzbeautragten der Klinik genehmigt.

  6. 01.06.2008 | OriginalPaper

    Seröse Otitis media und Seromukotympanon

    Paukenergüsse im Kindesalter sind sehr häufig und beschäftigen Pädiater und HNO-Ärzte. Die durch die Erkrankung ausgelöste Schwerhörigkeit wird oft weder vom Kind noch von seinen Eltern bemerkt. Andererseits kann bei diagnostiziertem …

  7. 01.05.2000 | OriginalPaper

    Seromukotympanon bei Neugeborenen mit Down-Syndrom

    Hintergrund: Bei mehr als der Hälfte der Kinder mit Down-Syndrom tritt eine Hörstörung auf. Als häufigste Ursache gelten chronische bzw. rezidivierende Paukenergüsse (Seromukotympanon), die mit einer Häufigkeit von etwa 60% beobachtet werden.

  8. 20.10.2021 | Akute Otitis media | ContinuingEducation
    Wichtige HNO-Krankheitsbilder in der Pädiatrie

    CME: Von A wie Adenoiden bis O wie Otitis externa

    Ohren- und Halsschmerzen, Schnarchen oder schlechtes Hören: Der Kinderarzt kann viele Krankheitsbilder im HNO-Bereich gut therapieren. Bei einigen ist jedoch die Mitbehandlung durch einen Facharzt ratsam. Diese Übersicht über die wichtigsten HNO-pädiatrischen Krankheitsbilder gibt konkrete Hilfestellungen für die Praxis.

  9. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des Mittelohrs

    Prinzipiell: kleineMittelohrerkrankungen MittelohrfehlbildungFehlbildungenMittelohr: aufPaukenhöhleFehlbildungen StrukturenMastoidzellsystem, Fehlbildungen derMittelohrfehlbildungen Paukenhöhle beschränkt; betrifft meist die Ossikel: partielles …

    verfasst von:
    Ralf Siegert, Christoph Klingmann, Ercole Di Martino, Rudolf Leuwer, Konrad Schwager, Michael Reiß, Tilman Keck, Peter R. Issing,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  10. Open Access 18.04.2023 | Adenoide Hyperplasien | ReviewPaper

    Neue S2k-Leitlinie: Adenoide Vegetationen

    Bei der Vergrößerung der Rachenmandel kann es auch zu einer erschwerten Nasenatmung oder Ohrproblemen kommen. Ab wann ist eine Adenotomie indiziert und was muss bei der Gerinnungsdiagnostik und der postoperativen Betreuung beachtet werden? Eine Übersicht auf Basis der neuesten Leitlinie.

  11. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des Pharynx

    Differenzierung nach der Lokalisation zur Fascia pharyngobasilaris: …

    verfasst von:
    Gerd J. Ridder, Michael Herzog, Frank Waldfahrer, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Steffen Maune, Ingo Baumann, Thomas Verse, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, Burkard M. Lippert, Cem Bulut, Orlando Guntinas-Lichius, Bernhard Schick,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  12. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Leitlinien

    Leitlinien sind Handlungsempfehlungen („Handlungskorridore“) und im Gegensatz zu Richtlinien (z. B. Richtlinie Hämotherapie der Bundesärztekammer) nicht ausnahmslos verbindlich …

    verfasst von:
    Frank Waldfahrer
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  13. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des Innenohrs und des Labyrinths einschließlich Laterobasis

    Auftreten von Dysplasien und Aplasien des Innenohrs: isoliert in Kombination mit anderen Fehlbildungen …

    verfasst von:
    Ralf Siegert, Christoph Klingmann, Konrad Schwager, Stefan K. Plontke, Peter Kummer, Frank Waldfahrer, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Bernhard Schick, Heinrich Iro,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  14. 05.02.2018 | Asthma bronchiale | ReviewPaper

    Allergische Rhinitis bei Kindern braucht konsequente Therapie

    Wie sehen leitliniengerechte Diagnostik und Therapie der allergischen Rhinitis bei Kindern aus – und welche Folgen sind bei einer inadäquaten Behandlung möglich? Hierauf fokussiert diese Übersicht zu allergischen Manifestationen im HNO-Bereich.

  15. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Primäre ziliäre Dyskinesie

    Motile Zilien sind Ausstülpungen der Zelloberfläche, die in der Lage sind, aktive Bewegungen auszuführen und dadurch Zellen (z. B. Spermien) oder Flüssigkeiten (z. B. in den Atemwegen) in Bewegung zu setzen. Der Begriff primäre ziliäre Dyskinesie …

    verfasst von:
    Claudius Werner, Heymut Omran
    Erschienen in:
    Seltene Lungenerkrankungen (2022)
  16. 27.08.2021 | Hörstörungen | OriginalPaper

    Follow-up-II des Neugeborenen-Hörscreenings

    Evaluation der Ergebnisqualität einer Follow-up-II-Einrichtung nach Einführung des Neugeborenen-Hörscreenings in Deutschland

    Bereits intrauterin beginnt die menschliche Hörentwicklung, womit erste Grundlagen sozialer Teilhabe geschaffen werden. Daher ist eine frühzeitige Diagnose und Versorgung einer konnatalen Hörstörung sehr wichtig. Doch wie gut ist die Versorgung in FU-II-Einrichtungen?

  17. 09.10.2017 | Nasenatmungsbehinderung | ReviewPaper
    Entzündliche Erkrankungen der Nasennebenhöhlen bei Kindern

    Symptome variieren je nach Altersstufe

    Entzündliche Erkrankungen der Nase und der Nasennebenhöhlen (NNH) zeigen sich bei Kindern in vielfältigen Ausprägungen. Der folgende Beitrag beschreibt die Besonderheiten bei Klinik, Diagnostik und Therapie der kindlichen Rhinosinusitis.

  18. 24.02.2020 | Seromukotympanon | ContinuingEducation

    CME: Adenotonsilläre Hyperplasie im Kindesalter

    Dieser Beitrag stellt Ihnen die typischen Krankheitszeichen der symptomatischen adenotonsillären Hyperplasie im Kindesalter und die diagnostischen Möglichkeiten vor. Zudem lernen Sie, wann die Indikation zur Adenotomie mit und ohne Tonsillotomie gestellt werden sollte.

  19. Open Access 06.06.2020 | Schlafapnoe | OriginalPaper

    Prospektive Erfassung der postinterventionellen Lebensqualität nach Adenotomie und Adenotonsillotomie bei Kindern

    Die Adenotomie (AT) stellt die häufigste Operation im Kindesalter dar. Obwohl die adenotonsilläre Hyperplasie mit vielfältigen Symptomen einhergeht und die Indikation zu AT oder Adenotonsillotomie (ATT) interdisziplinär konträr diskutiert wird …

  20. 09.09.2020 | Sprachentwicklung | ReviewPaper
    Hörstörungen bei sozialpädiatrischen Patienten

    Das Risiko für permanente Störungen ist erhöht

    Bei Kindern mit sozialpädiatrischem Behandlungsbedarf liegt oft eine Kombination aus geistigen, motorischen, seelischen und sprachlichen Entwicklungsstörungen unter belastenden familiären Bedingungen vor. Dies sowie die zu Beginn der …

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.