Skip to main content

Weitere Leitthemen

Weitere Leitthemen

01.05.2022

Ausgabe 5/2022

MRT bei niedrigen und mittleren Feldstärken

Die ökonomischen Vorteile der Low- und Midfield-MRT sind zum jetzigen Zeitpunkt bereits abzuschätzen. Neben den physikalisch-technischen Grundlagen werden in diesem Themenheft wirtschaftliche Aspekte sowie die Ergebnisse der Untersuchung von verschiedenen Organsystemen und letztendlich die Feuerprobe im Einsatz in der Niederlassung diskutiert.

01.04.2022

Ausgabe 4/2022

Entzündliche Erkrankungen des ZNS

Die Symptome der multiplen Sklerose (MS) können sehr vielfältig sein und passen vor allem im Frühstadium der Autoimmunerkrankung meist auf eine Vielzahl anderer Krankheitsbilder. Das erschwert oftmals selbst sehr erfahrenen Ärzten und Ärztinnen die MS-Diagnose. Eine wichtige Untersuchung ist die MRT, sowohl initial als auch im Verlauf und zur Therapieüberwachung.

01.03.2022

Ausgabe 3/2022

S3-Leitlinie hepatobiliäre Karzinome

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) zählt mit einer Häufigkeit von etwa 6 % bei Männern und 3 % bei Frauen zu den häufigsten Karzinomen weltweit. Nachdem die letzte nationale Leitlinie zum HCC 2013 veröffentlicht wurde, machten die diagnostischen und therapeutischen Entwicklungen der letzten Jahre eine Neufassung dringend notwendig, die gleichzeitig um die biliären Karzinome erweitert wurde.

01.02.2022

Ausgabe 2/2022

Röntgen-Thorax mit CT-Korrelation

In diesem Schwerpunktheft stehen die Zeichen und Befunde der Röntgenuntersuchung des Thorax im Vordergrund. Durch die vielen Fallbeispiele mit direktem Vergleich von Röntgen-Thorax- und CT-Befunden möchten wir die Leser*innen dazu ermuntern, durch die CT-Befunde die Zeichen in der Röntgenuntersuchung wieder besser zu verstehen und klinisch zu nutzen.

01.01.2022

Ausgabe 1/2022

Multiples Myelom

Trotz aller Fortschritten in der Medizin ist das multiple Myelom bis heute nicht heilbar, gleichwohl unterstützen die bildgebenden Verfahren die klinischen Kolleg*innen in gut fundierten Entscheidungen und tragen dazu bei, dass Kranke die Behandlung erhalten, die sinnvoll und wirksam ist. Dieses Themenheft faßt den aktuellen Stand der modernen radiologischen Diagnostik zusammen.

01.12.2021

Ausgabe 12/2021

Systemische Skeletterkrankungen

In diesem Schwerpunktheft finden Sie eine ausführliche Zusammenstellung der wichtigsten Krankheitsbilder aus dem Bereich der systemischen Skeletterkrankungen. Die Beiträge, mit hoher Praxisrelevanz, geben Ihnen ein Hilfestellung für die tägliche Arbeit.

01.11.2021

Ausgabe 11/2021

Strukturierte Befundung

Die Verfahren der strukturierten Befundung eröffnen die Möglichkeit, mit quantitativen, konsensbasierten und reproduzierbaren Befunden einen wertvollen Beitrag zur noch besseren Versorgung von Patientinnen und Patienten zu leisten. Ausgewiesenen Autoren greifen in dieser Ausgabe die aktuellen Entwicklungen in der Radiologie auf.

01.10.2021

Ausgabe 10/2021

COVID-19 - ein Update

Mittlerweile leben wir seit über 1,5 Jahre mit dem Virus und weiterhin sitzt die Skepsis gegenüber den Maßnahmen und den Impfungen tief und ist auch unter Ärzten verbreiteter als man vermuten würde. Wissen rette Leben! Dieser Devise folgend informiert Sie dieses Themenheft über die Problemkreise, über die wir in den letzten Monaten dazugelernt haben – auch jenseits der reinen Radiologie.

01.09.2021

Ausgabe 9/2021

Prostatakarzinom

Das Prostatakarzinom ist die häufigste maligne Erkrankung und die zweithäufigste karzinombedingte Todesursache bei Männern in Deutschland. Grundlegende Aspekte bei allen Diagnose- und Behandlungsverfahren sind die Qualitätssicherung, die Festlegung evidenzbasierter Leitlinien und die Einigung auf eine strukturierte Befundung, die wir Ihnen im vorliegenden Themenheft vorstellen möchten.

01.08.2021

Ausgabe 8/2021

Traumata der Halswirbelsäule

Verletzungen der Halswirbelsäule treten v.a. bei Traumata auf, werden aber häufig übersehen. Für die weitere Therapie ist daher eine umfassende Diagnostik notwendig, die in dem vorliegenden Schwerpunktheft erörtert wird.

01.07.2021

Ausgabe 7/2021

Tumorerkrankungen im Kindesalter

Tumoren bei Kindern unterscheiden sich grundlegend von denen Erwachsener und erfordern andere Staging- und Behandlungsstrategien. In diesem Themenheft geht es um die Besonderheiten der Diagnostik und Verlaufskontrollen für die wichtigsten onkologischen Erkrankungen im Kindesalter.

01.06.2021

Ausgabe 6/2021

Pankreatitis

In diesem Themenschwerpunkt haben ausgewiesene Expert*innen Kriterien und Entscheidungshilfen zur Diagnostik und Differenzialdiagnostik der akuten und chronischen Pankreatitis für Sie aufbereitet. Hierbei wurde ein besonderer Augenmerk auf die aktuellsten Leitlinien und Klassifikationen gelegt.

01.04.2021

Ausgabe 4/2021

Bildgebende Diagnostik der Hand

Die menschliche Hand als Vielzweckwerkzeug ist ein kompliziertes Gebilde und das Ergebnis eines diffizilen Zusammenspiels von Nerven und Muskeln, Knochen und Bändern. Die beiden Schwerpunkthefte geben Ihnen einen umfassenden Überblick über die radiologischen Herausforderungen auf diesem Gebiet.

01.02.2021

Ausgabe 2/2021

Mammadiagnostik

In diesem Themenheft erhalten Sie wichtige Informationen zu folgenden Fragen: Was ist der aktuelle Stand des Wissens? Wo besteht vordringlicher Forschungsbedarf? Wie kann die Bildgebung, dazu beitragen, dass Früherkennung, Patientenmanagement und die Behandlungsergebnisse weiter verbessert werden?

01.12.2020

Ausgabe 12/2020

Kardiale Bildgebung

Die kardiale Bildgebung liefert nicht nur beeindruckende Bilder sondern verbessert nachweislich die Patientenversorgung. Mit diesem Themenheft erhalten Sie einen verständlichen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Möglichkeiten auf diesem hochaktuellen Gebiet der Radiologie.

01.10.2020

Ausgabe 10/2020

Covid-19

Die durch die Bildgebung identifizierten Veränderungen bei einer SARS-COV2-Infektion betreffen nicht nur die Lunge, sondern nahezu alle Organe des menschlichen Körpers. Dieses Themenheft fokussiert sich auf die wichtigsten Manifestationen und gibt Ihnen einen aktuellen Überblick über das Krankheitsbild.